SWR2 Wissen

Die Erforschung des Blauhöhlensystems

Stand
AUTOR/IN
Pia Fruth
Pia Fruth (Foto: SWR, privat)

Nach fünf Jahrzehnten Erkundung sind knapp 15 Kilometer des Blauhöhlensystems vermessen. Dutzende weitere werden vermutet – im größten Höhlenlabyrinth der Schwäbischen Alb.

Audio herunterladen (25,2 MB | MP3)

Tief unter der Erde, "in Gängen steinig, wüst und kraus", lebte einst eine zauberhafte Wasserfrau. So schreibt Eduard Mörike in seiner "Historie von der Schönen Lau".

Bevor Höhlenforscher einen trockenen Zugang zu diesem sagenumwobenen Reich unter der Schwäbischen Alb entdeckten, gelangten nur hoch spezialisierte Taucher dorthin: durch das türkisfarbene Wasser des Blautopfs in Blaubeuren.

Tauchpionier Jochen Hasenmayer hatte in der Blauhöhle 1985 den berühmten "Mörikedom" entdeckt, an den sich weitere Gänge anschließen. Inzwischen sind mehr als 13 Kilometer erforscht. Die Blauhöhle wurde damit offiziell zur "Riesenhöhle" – und zum Ort der Forschung.

SWR 2008/2019

Multimedia-Reportage

Geologie: aktuelle Beiträge

Vulkanologie Mr. Ätna – Ein Deutscher ist der Herr des Vulkans

Der Ätna in Sizilien ist für ihn nicht nur Beruf sondern Leidenschaft: Seit fast 30 Jahren wohnt und arbeitet der deutsche Vulkanologe Boris Behncke am Ätna, dem größten und aktivsten Vulkan Europas.

SWR2 Impuls SWR2

Geologie „Anthropozän“ – Leben wir im Zeitalter des Menschen?

Den Begriff Anthropozän gibt es schon lange. Ein Expertengremium hat jetzt jedoch ganz offiziell beschlossen: Eine geologische Epoche ist das nicht. Die Diskussion ist mit dieser Entscheidung aber noch nicht vorbei.
Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Jürgen Renn, Max-Planck-Institut für Geoanthropologie Jena

SWR2 Impuls SWR2

Geologie Neue Erdbeben-Messtationen in der Eifel: Das sollen sie leisten

Für Katastrophenschützer*innen und Forscher*innen sind die kleinen Erdbeben, die immer mal wieder in der Eifel zu messen sind, interessant. Denn sie stammen von den Vulkanen der Region. Die will das Land Rheinland-Pfalz nun noch gründlicher überwachen und plant neue Messstationen.

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt und Natur: aktuelle Beiträge

Natur Waldbrand-Prävention: Mischwälder statt Monokulturen

Wir müssen in Zukunft damit rechnen, dass Waldbrände häufiger werden. Fachleute sehen dabei den Mischwald klar im Vorteil gegenüber Monokulturen aus Kiefer oder Fichte: Mischwälder brennen nicht so schnell. Auch das gezielte Entfernen von Totholz kann die Waldbrandgefahr senken.

Impuls SWR Kultur