Wissen aktuell – Impuls

Stand

"Wissen aktuell – Impuls" bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag.

  • Digitalisierung an baden-württembergischen Schulen gut - aber Wartung?

    Das Sozialforschungsinstitut Forsa hat im Auftrag des Verbands Bildung und Erziehung (VBE) bundesweit 1.310 Schulleiter*innen befragt zum Thema Digitalisierung – 250 davon aus Baden-Württemberg. Demnach sollte noch mehr investiert werden in digitale Geräte und deren Wartung.

    Audio herunterladen (3,4 MB | MP3)

  • So könnten Krankenhäuser und Arztpraxen weniger Müll produzieren

    Im Krankenhaus fallen pro Person und Tag bis zu 6 Kilogramm Medizinabfälle an. Manches muss verbrannt werden, doch manche Geräte könnte man recht einfach wiederverwerten. Einige Modellprojekt zum Thema Recycling in der Medizin sind an den Start gegangen.

    Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

  • Kraftwerksstrategie: Gaskraftwerke, die auch mit Wasserstoff laufen

    Die Bundesregierung hat sich nach langem Ringen auf eine Strategie zum Bau wasserstofffähiger Gaskraftwerke in Deutschland geeinigt. Neue Gaskraftwerke könnten vor allem Kohlekraftwerke ersetzen. Sie sollen zunächst mit Erdgas, dann aber zunehmend mit klimafreundlichem Wasserstoff betrieben werden.
    Ralf Caspary im Gespräch mit Simon Müller, Direktor von Agora Energiewende Deutschland.

    Audio herunterladen (7,3 MB | MP3)

  • Doku-Tipp: Wie sich Kälte positiv auf die Gesundheit auswirken kann

    Ein ständiger Temperaturwechsel tut dem Körper gut, Kälte kann ihn leistungsfähiger machen, auch wenn es nicht besonders angenehm ist. Die ARD-Doku „Mein Körper. Meine Wohlfühltemperatur – Kälte“ beleuchtet aus wissenschaftlicher Sicht die positiven Effekte der Kälte für unseren Körper.

    Audio herunterladen (4,2 MB | MP3)

  • Weltkrebstag: Diese neuen Ansätze gibt es bei Darmkrebs und Lebertumoren

    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erwartet bis zum Jahr 2050 einen steilen Anstieg der Krebserkrankungen. Umso wichtiger ist die Arbeit zur Krebsprävention. Vielversprechende Ansätze gibt es z.B. am Deutschen Krebsforschungszentrum DKFZ in Heidelberg, unter anderem zu Leberkrebs und Darmkrebs.

    Audio herunterladen (5,7 MB | MP3)

  • Neuer Impfstoff gegen Malaria – Wirksamer und billiger als bisher

    Etwa 450.000 Kinder weltweit sterben jedes Jahr an Malaria, vor allem in Afrika. Besonders betroffen sind unter 3-Jährige. Bislang ist ein Impfstoff für Kinder auf dem Markt, dessen Schutzwirkung aber nicht sehr hoch ist. Jetzt wird ein neuer Impfstoff getestet, der wirksamer und günstiger ist.

    Audio herunterladen (2,8 MB | MP3)

  • Florida will soziale Netzwerke für unter 16-Jährige verbieten

    Eine Gesetzesinitiative im US-Bundesstaat Florida reagiert darauf, dass Kinder und Jugendliche von sozialen Medien abhängig werden können. Sie möchte den Zugang für unter 16-Jährige verbieten. Doch noch ist das nicht beschlossene Sache.

    Audio herunterladen (6,7 MB | MP3)

  • 20 Jahre Facebook – So entwickeln sich die sozialen Netzwerke weiter

    Facebook wurde erfolgreich, weil man sich unkompliziert mit Freunden über Themen und Termine austauschen konnte. Mittlerweile ist die junge Generation dort nicht mehr unterwegs, sondern nutzt andere soziale Medien wie Instagram. Diese Plattformen werden sich wandeln, aber nicht verschwinden.
    Christoph König im Gespräch mit Prof. Andreas Raucher, Institut für Medienkulturwissenschaft an der Universität Freiburg.

    Audio herunterladen (6,5 MB | MP3)

  • Bloody Hell - Die fluchenden Graupapageien von Lincolnshire

    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

    Audio herunterladen (3,3 MB | MP3)

  • Dürre in Katalonien: Folgen für Gemeinden, Landwirtschaft und Tourismus

    Aufgrund der anhaltenden Dürresituation in Katalonien wurde dort die Wasserversorgung eingeschränkt. Das gilt für Privathaushalte in etlichen Gemeinden, aber auch für die Bewässerung in der Landwirtschaft und für die Pools von Hotels und Campingplätzen.

    Audio herunterladen (4,6 MB | MP3)

  • Warum die Suchergebnisse bei Google und Co. schlechter werden

    Berichte, dass die Suchergebnisse bei Google und Co. schlechter werden, gibt es seit einiger Zeit in den Medien und sozialen Netzwerken. Forscher*innen der Bauhaus-Uni Weimar haben sich mit dem Problem auseinandergesetzt. Fest steht: Es geht um Geld.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • Vögel füttern im Winter kann deren Immunsystem stärken

    Vögel im Winter zu füttern kann sie in besonders kalten und schneereichen Wintern vor dem Hungertod bewahren. Eine schwedische Studie legt jetzt nahe: Wenn sich Vögel am Futterhaus begegnen, kommen sie häufiger in Kontakt mit Infektionserregern, was ihr Immunsystem stärken könnte.

    Audio herunterladen (4,2 MB | MP3)

  • Homo sapiens erreichte nördliches Europa schon vor 45.000 Jahren

    Ein internationales Forschungsteam hat neue Fossilien des Homo sapiens aus der Ilsenhöhle in Ranis in Thüringen geborgen. Diese wurden auf ein Alter von etwa 45.000 Jahren datiert und zusammen mit klingenförmigen Steingeräten gefunden. Dies legt nahe, das Homo sapiens etwa 5.000 Jahre früher als bislang gedacht diese Regionen bewohnt hat.
    Christoph König im Gespräch mit Dr. Marcel Weiß, Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie Leipzig und Institut für Ur- und Frühgeschichte an der Uni Erlangen-Nürnberg.

    Audio herunterladen (10,3 MB | MP3)

  • Blindenhund: Hilfe für Menschen mit Sehbehinderung

    Hunde nehmen aber auch andere wichtige Rollen ein, etwa die des Helfers: als Wachhund, Spürhund oder Blindenhund. In Deutschland gibt es schätzungsweise mehr als 2.000 Blindenführhunde. Für Menschen mit Sehbehinderung sind sie Hilfsmittel mit Seele – die Tiere übernehmen für ihre Halter das Sehen. Da ist viel Vertrauen und Training gefragt.

    Audio herunterladen (3,2 MB | MP3)

  • Medikamentenengpass: „Schutz vor HIV im Moment nicht sichergestellt“

    Ein von Zehntausenden Menschen in Deutschland genutztes Medikament zum Schutz vor einer HIV-Infektion ist derzeit nicht ausreichend verfügbar. Mehrere Hersteller der sogenannte Präexpositionsprophylaxe, kurz Prep, haben beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) Lieferengpässe gemeldet.
    Christoph König im Gespräch mit Holger Wicht von der Deutschen Aidshilfe

    Audio herunterladen (5,2 MB | MP3)

  • Ukraine: Krankenwagen für die Front

    In der Ukraine ist nach zehn Jahren Krieg, davon zwei Jahre gegen das ganze Land, der Widerstand ungebrochen. Unzählige Freiwillige unterstützen die Soldaten an der Front. Eine Initiative, die Organisation E+, kümmert sich vor allem um Hilfe für Verwundete. Seit zehn Jahren bringen sie gespendete Fahrzeuge an die Front.

    Audio herunterladen (5,2 MB | MP3)

  • Nordatlantik ist verantwortlich für Hitzewellen in Europa

    Extremwetter, Hitzewellen, Europa, Nordatlantik, Klima

    Audio herunterladen (3,6 MB | MP3)

  • Was ist aus dem Ocean-Cleanup-Projekt geworden?

    Netze im Ozean auswerfen, damit aber keine Fische sondern Müll einsammeln und das Wasser so sauberer machen- das ist die Idee von „The Ocean Cleanup“ – eine Nonprofit-Organisation. Das Projekt gibt es seit gut 10 Jahren. Was hat es gebracht?

    Audio herunterladen (3,6 MB | MP3)

  • Funktioniert Gedankensteuerung durch ein Gehirnimplantat?

    Elon Musks Medizintechnik-Firma Neuralink hat ihr Gehirn-Implantat zum ersten Mal einem Menschen eingesetzt. Das Implantat soll es ermöglichen, durch Gedanken ein Smartphone zu bedienen - und darüber auch weitere Technik. Auch andere Forscher*innen arbeiten an solchen Implantaten.

    Audio herunterladen (5,2 MB | MP3)

  • Neue Studie zeigt: Alzheimer könnte übertragbar sein

    Eine neue Studie heizt die Diskussion wieder an, ob Alzheimer von Mensch zu Mensch übertragbar ist. Sie stammt von Forschenden aus Großbritannien und legt eine potenzielle Übertragbarkeit durch medizinische Eingriffe nahe. Doch andere Fachleute sind skeptisch.

    Audio herunterladen (3 MB | MP3)

  • Lernen mit ChatGPT: Was passiert dabei im Gehirn?

    Digitales Arbeiten fordert das Gehirn ganz ordentlich. Auch der Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT kann Prozesse im Oberstübchen verändern. Was macht das mit unserer Steuerzentrale?
    Christoph König im Gespräch mit dem Neurobiologen Prof. Martin Korte, TU Braunschweig.

    Audio herunterladen (7,8 MB | MP3)

  • Trauern mit einem Avatar

    Dank KI kann man nach seinem Tod zumindest als Avatar weiterleben, damit die Hinterbliebenen in „Kontakt“ bleiben können. Die sogenannte „Digital Afterlife Industry“ bietet solche Möglichkeiten an und verspricht ein Milliardengeschäft. Ein Projekt an der Uni Tübingen erforscht, was das für unsere Trauerkultur bedeutet.

    Audio herunterladen (3,5 MB | MP3)

  • „Letzte Generation“ verzichtet auf Klebe-Aktionen

    Das Kapitel des Klebens und der Straßenblockaden sei zu Ende, erklärt die Klimaschutz-Gruppe „Letzte Generation". Künftig will sie auf andere Art demonstrieren. Was planen die Aktivist*innen jetzt?

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • Was leisten 3-D-Drucker

    In Heidelberg entsteht gerade das größte 3D-gedruckte Gebäude Europas. Die Grundmauern des mehr als 50 Meter langen, 11 Meter breiten und neun Meter hohen Gebäudes standen innerhalb von 140 Stunden und daran gearbeitet hat in erster Linie nur einer: der Drucker. Wie funktioniert das und was können diese Drucker sonst noch?

    Audio herunterladen (3,1 MB | MP3)

  • Brasilien: Gefährlicher Eisenerz-Bergbau

    Eisenerzbergbau ist in Brasilien eine wichtige Einnahmequelle, aber auch eine Gefahr für Umwelt und Menschen. Naturschützer gehen auf die Barrikaden.

    Audio herunterladen (7,6 MB | MP3)

  • So geht nachhaltiges Motorradfahren

    Die Motorrad-Branche möchte sowohl populär als auch zukunftsfähig bleiben. So werden verschiedene Technologien entwickelt, die eine umweltfreundliche und lautlose, aber trotzdem spannende Fahrt ermöglichen. Darum ging es In Friedrichshafen auf der Messe „Motorradwelt Bodensee“.

    Audio herunterladen (5,4 MB | MP3)

  • Parkanlangen leiden unter Klimastress

    Viele der historischen Parkanlagen in Deutschland leiden einer Studie zufolge unter Klimastress und massiven Schädigungen. Grund seien die extremen Wetterphänomene der Jahre 2017, 2018 und 2019, heißt es in einer Studie der Technischen Universität (TU) Berlin. In der Folge sei es zu Astbrüchen, Entwurzelungen und auch zum Absterben ganzer Baumbestände gekommen.

    Audio herunterladen (4,6 MB | MP3)

  • Alkoholismus ist noch immer ein großes Problem

    Die Zahl alkoholabhängiger Menschen in Deutschland ist leicht angestiegen. Im Jahr 2022 wurden 1.058.000 Männer und 467.000 Frauen mit Alkoholsucht ambulant oder stationär behandelt. Das zeigt eine Auswertung des Barmer Instituts für Gesundheitssystemforschung. Wie sind die Zahlen einzuschätzen, wie wirkt Alkoholsucht auf den Körper?
    Christoph König im Gespräch mit Prof. Rainer Spanagel, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim.

    Audio herunterladen (8,7 MB | MP3)

  • Eine mögliche Ursache von Long Covid entdeckt

    Long Covid ist ein diffuses und vielseitiges Krankheitsbild, die Diagnose ist schwierig. Forscher*innen der Uni Zürich haben jetzt eine mögliche Ursache entdeckt: Im Blut von Long Covid-Patient*innen fanden sie Biomarker, mit denen die Krankheit künftig diagnostiziert werden soll.

    Audio herunterladen (4,1 MB | MP3)

  • So hilft die Systembiologie beim Kampf gegen Krebs

    In der Systembiologie werden zum Beispiel physiologische Abläufe in Modellen am Computer nachgestellt und mit Daten gespeist – teils mit Hilfe Künstlicher Intelligenz. So können etwa Abläufe in Zellen besser verstanden werden. Ein Ziel: Eine bessere Krebs-Prävention.
    Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Stefan Legewie, Universität Stuttgart.

    Audio herunterladen (6 MB | MP3)

Stand
Autor/in
SWR