Kommentar

Komponisten und Jubiläen: Nullnummern in der Programmgestaltung

Stand
AUTOR/IN
Albrecht Selge
Albrecht Selge (Foto: Pressestelle, Reza Jan Mansouri)
ONLINEFASSUNG
Dominic Konrad

Das Jahr 2024 ist vollgepackt mit musikalischen Jubiläen: runde Geburtstage von Anton Bruckner, Luigi Nono und Bedřich Smetana und Todestage von Giacomo Puccini, Gabriel Fauré und Ferruccio Busoni – und das ist nur die Spitze des Eisberges. Gerade Konzertveranstalter und Rundfunksendungen müssen in solchen Fällen einen neuen Blick auf das vermeintlich Alte und Bekannte wagen, findet Albrecht Selge.

Audio herunterladen (4,9 MB | MP3)

Todestage gibt's im Dreierpack

Guten Tag, es ist 2024, die neuen Jubiläen sind eingetroffen. Welche hätten Sie denn gern: 150 Jahre Schönberg vielleicht, oder 200 Jahre Anton Bruckner? Oder hundertste Todestage, die gibt es heuer im günstigen Dreier-Paket: Gabriel Fauré, Giacomo Puccini, Ferruccio Busoni. 1924 war offensichtlich ein gutes Jahr zum Sterben. Also, greifen Sie zu!

Und nun im Ernst: Ja, Jubiläen können ihren Sinn haben. Und zwar, wenn sie aktiv mit Sinn gefüllt werden. Was nicht immer geschieht.

Giacomo Puccini (1858-1924) (Foto: IMAGO, IMAGO / United Archives International)
Giacomo Puccini starb am 29. November 1924 in Brüssel. Seine posthum uraufgeführte Oper „Turandot“ überdauert als einer seiner größten Erfolge.

Fauler Ausweg für die Programmplanung

Vor kurzem beklagte Jan Brachmann in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, das vergangene Rachmaninow-Jahr 2023 sei eine Zeit der vertanen Chance gewesen: Man hätte ein Werk, das oft von Klischees verdeckt wird, „in ungewohnte Kontexte stellen und neu bewerten“ können.

Hätte, denn seien wir ehrlich: Oft dienen runde Geburts- und Todestage nur zur billigen Programmfindung. Was haben wir zu sagen, was sollen wir aufführen? Ein Blick in den Kalender genügt: Spielen wir doch den vor 200 Jahren geborenen Bruckner, den wir auch sonst immer spielen.

Anton Bruckner (1824 - 1896) (Foto: IMAGO, IMAGO / Gemini Collection)
Für seine Sinfonien und kirchenmusikalischen Werke erinnert man sich auch heute noch an den österreichischen Romantiker Anton Bruckner. Doch seine Musik steht auch unabhängig aller Jubiläen regelmäßig auf den Spielplänen.

Spannende Projekte funktionieren auch ohne Jubiläum

Natürlich gibt es immer wieder anspruchsvolle, originelle Versuche, die Musik der Jubilare neu zu denken. Ich erinnere mich an ein Format, wo der Dirigent Robin Ticciati zu Ligetis Hundertstem dessen Werke mit Stücken von Joseph Haydn kreuzte. Da ist es fast schon egal, ob es letztlich funktioniert, sowas ist spannend.

Und wäre es auch ohne hundertsten Geburtstag. Aber wenn das Jubiläum ein Anstoß ist, das Nötige oder das Aufregende zu tun: sehr gern. Nur, zu oft ist es routiniertes Abspielen nach Kalenderzufall. Die runde Zahl selbst hat keinerlei ästhetische oder strukturelle Bedeutung.

Dabei leben wir in Zeiten, in denen staatlich geförderte Musikkultur mehr denn je Relevanz beweisen muss. Dieser oder jener runde Tag ist noch lange nichts, was ein Programm belangvoll oder stringent macht.

Luigi Nono, 1972 (Foto: IMAGO, IMAGO / UIG)
No Go bei Nono? 2024 würde der Italiener seinen 100. Geburtstag feiern. Bietet das Jubiläum Anlass für neue Ideen oder doch eher Aufgewärmtes aus den Archiven?

Wie sieht's aus mit einer Jubiläenpause?

Deshalb mein Vorschlag: Wie wäre es mal ein Jahr lang mit einem Jubiläums-Moratorium? Einfallslose Programmplaner, die daran verzweifeln, hätten immerhin die letzte Rettungsboje: 2027 ist wieder mal ein Beethovenjahr.

Und falls es kein Moratorium gibt: 2025 haben sowohl Giovanni Pierluigi da Palestrina als auch Johann Strauß Sohn Jubiläum. Wobei, ganz ehrlich: Wenn die beiden mal in einem Konzert zusammenkommen, dann nehm ich alles zurück.

Jubiläen 2023 zum Wiederentdecken

Musikthema 100 Jahre Musik in der Arena von Verona

Ein italienisches Jubiläum: 100 Jahre Opernfestival in der antiken Arena in Verona. Auch wenn es eigentlich 110 Jahre seit 1913 sein müssten, denn zehn Festivaljahre fielen wegen Kriegen und Covid aus, feiert die Arena trotzdem heute diesen Ehrentag. Grund genug, einen Blick in Geschichte und Gegenwart dieses berühmten Opernfestivals zu werfen. Ein Beitrag von Thomas Migge.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Medien-Tipp 100 Jahre Maria Callas: Eine monumentale Edition mit Aufnahmen der Sängerin

Am 2. Dezember wäre Maria Callas 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass legt das Label Warner Classics jetzt in einer limitierten Auflage die bislang umfangreichste CD-Sammlung mit Aufnahmen der griechischen Sopranistin vor.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Musikthema 100 Jahre Musikwissenschaftliches Institut in Tübingen

Bei der Jubiläumsfeier im geschichtsträchtigen „Pfleghof“ kamen Studierende, Dozierende und Mitarbeitende mit Ehemaligen und Freunden des Instituts ins Gespräch.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Jubiläum Vor 175 Jahren: Adolphe Sax erhält ein Patent für das Saxophon

Der belgische Klarinettist Adolphe Sax wollte ein Instrument mit schönem Klang in einer tiefen Lage und Tragkraft für Freiluft-Veranstaltungen . Doch auch nach der Patentierung 1846 interessierte sich zunächst keiner für das Saxofon - bis zum Aufkommen des Jazz.

Glosse „Das allergeilste Medium für Musik“ – Happy birthday, Radio!

Gordon Kampe bezeichnet sich selbst als Rampensau. Als Glossenschreiber und Komponist kaue er gerne an Mikrofonen, die ihm vor die Nase gehalten werden, herum. Das Radio hat Kampe aber auch als Hörer geprägt und ihm, der aus einer Elektrikerfamilie kommt, klassische Musik nähergebracht.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2