Es ist der vorläufige Höhepunkt einer jahrzehntelangen Debatte: Am Donnerstag wird der Turm der Potsdamer Garnisonkirche offiziell eröffnet. Die Garnisonkirche, einst Ort der preußischer Militärmacht, ist seit ihrer Wiedererrichtung Symbol für die Deutungshoheit der deutschen Geschichte.
„Die Garnisonkirche ist seit ihrer Erbauung 1735 immer ein Ort des Gewalt- und Kriegskultes gewesen", sagt Architekturkritiker Nikolaus Bernau im Gespräch mit SWR Kultur. Bis zu ihrer Zerstörung 1945 und der Sprengung des Turms 1968 diente sie als Schauplatz militärischer Trophäenfeiern, angefangen von den Kriegen gegen Österreich im 18. Jahrhundert bis hin zu kolonialen Kriegen wie dem Völkermord.
Nach dem Ersten Weltkrieg wurden Potsdam und vor allem die Kirche zudem zu einem Zentrum des reaktionären Widerstands gegen die Weimarer Republik und die junge Demokratie. „Das ist überhaupt kein Bau ohne Belastung“, so Bernau.
Unterschiedliche Perspektiven auf den Wiederaufbau
Die Befürworter des Wiederaufbaus haben jedoch andere Motive. Einige Potsdamer, die sich seit Jahrzehnten für den Wiederaufbau einsetzen, möchten die Stadt in ihrer historischen Form zurückerhalten, wie sie vor der DDR-Zeit war.
Für andere steht die Wiedererrichtung des Turms im Zeichen der Aussöhnung und des Gedenkens. Doch die Rekonstruktion ist umstritten, besonders in der heutigen Zeit, da der russische Angriffskrieg auf die Ukraine die Frage nach der Rolle von Militär und Gewalt in der Gesellschaft neu aufwirft.
Mit Definitionsmacht über die Preussische Geschichte
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird die Einweihung leiten - ein Schritt, der viele überrascht hat. Bernau spekuliert, dass Steinmeier versuchen wird, „die Definitionsmacht über die Preußische Geschichte und über die Frage, welche Rolle das Militär in der Geschichte spielt, aus den Händen der Rechten und Reaktionäre zu nehmen.“
Dies könne ein Versuch sein, das Bauwerk als Teil eines kritischen Geschichtsbewusstseins und des Bürgerengagement neu zu deuten, meint Bernau.
Eine unvollendete Rekonstruktion
Trotz aller Kontroversen sei der Bau ästhetisch gelungen: „Dieser Turm hat gefehlt, das kann man anders einfach nicht ausdrücken“, sagt Bernau. Das Stadtpanorama von Potsdam sei nun wieder vollständig.
Doch die Rekonstruktion bleibt unvollständig: Weder die Kirche selbst noch das ursprüngliche militärische Dekor des Turms wurden wiederhergestellt, da es weder Geld noch breiten Rückhalt für diese Elemente gibt. Die Diskussionen um den Bau dürften also noch lange nicht beendet sein.
Turm der Potsdamer Garnisonkirche wiedereröffnet - mehr beim RBB