Alle lieben Vanille! Besonders in der Weihnachtszeit kann man den süßlich-milden Vanillearomen kaum entgehen: sei es in der Backstube, auf dem Weihnachtsmarkt oder in der Parfumabteilung. Aber so allgegenwärtig die Vanille ist, sie selten. Echte Vanille zumindest. Und teuer! Sehr teuer! Nach Safran ist echte Vanille das zweitteuerste Gewürz der Welt. Das liegt u.a. daran, dass die sensiblen Orchideenpflanzen in Handarbeit bestäubt werden müssen, damit sie überhaupt die begehrten süßen Schoten entwickeln. Und: sie müssen nach der Ernte in einem wochenlangen Verfahren fermentiert und getrocknet werden. Dass es trotzdem keinen Mangel an Vanillearomen gibt, verdanken wir synthetisch hergestelltem Vanillin.
Die SWR Kultur Matinee folgt den Spuren der süßen Gewürzpflanze: Wir besuchen einen der ältesten deutschen Gewürzhändler in Hamburg und wir sprechen über die Kultur- und Kolonialgeschichte der Vanille. Wir erfahren, wie das synthetisch hergestellte Vanillin den Vanille-Markt revolutioniert hat. Mit einem Parfümeur sprechen wir über alte und neue Vanilledüfte. Wir hören vom Vanille-Flop eines weltweit agierenden Softdrink-Herstellers, treffen Vanilla Girls, kochen herzhaftes mit Vanille und erfahren, was es mit "Plain Vanilla" auf sich hat.
Die Matinee in SWR Kultur – einfach dufte!
Redaktion: Georg Brandl
Musikredaktion: Sebastian Kiefl
Sonntagsfeuilleton mit Monika Kursawe.
AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE ZUM ANHÖREN
Gespräch Till Ottlitz: die Vanille-Insel – La Réunion
In der Geschichte der französischen Übersee-Insel Insel "La Réunion" spielt die Vanille eine wichtige Rolle. Till Ottlitz hat dort ein Reisefeature gemacht und er ist fasziniert von der Insel, den Vanille-Plantagen und den Geschichten, die sich darum ranken. Interview: Monika Kursawe.
Gespräch Marc vom Ende: Trend-Duft Vanille
Vanille ist ein Lieblingsduft der Parfumindustrie, denn sie lässt sich mit fast allem kombinieren. Neue Trends haben auch dunklere Noten von "Dark-" bis "Dirty-Vanilla". Marc vom Ende umreißt das erstaunlich weite Duftspektrum der Vanille. Interview: Monika Kursawe.
Gespräch Thomas Vilgis: Kochen mit Vanillearomen
Vanille kann mehr als nur Süßspeisen, weiß der Genussexperte Thomas Vilgis. Im Matinee-Gespräch öffnet er Sinne und Geschmacksrezeptoren für neuartige Aromenkombinationen: Von Weißkohl mit Vanille bis hin zu vanilliertem Olivenöl als Geschmacksbooster in der Alltagsküche. Interview: Monika Kursawe.
Leben & Gesellschaft Vanille mit Tradition – Die Firma Aust & Hachmann
Seit 1881 handelt Aust & Hachmann mit Vanille und ist damit eines der ältesten deutschen Unternehmen in diesem Metier. Chantal Nastasi hat die traditionsreiche Firma in Hamburg besucht.
Wissen Luxus für alle: Vanille-Ersatz
Alle lieben Vanille. Doch die ist teuer. 1884 ist es zwei deutschen Chemikern gelungen, den Aromastoff Vanillin im Labor nachzubauen. Seither boomt das günstige Vanillearoma. Stephan Beuting erzählt die Geschichte des Vanille-Ersatzes und macht eine Blindverkostung.
Leben & Gesellschaft Keine Experimente! Vom New-Coke-Flop zu Vanilla-Coke
Als Coca-Cola 1985 sein Rezept änderte und dabei u.a. echte durch synthetische Vanille ersetzte, wurde das zum größten Flop des Unternehmens. Seither gilt das (geheime!) Originalrezept der Classic-Coke als unantastbar. Trotzdem schwappte 2002 Vanilla Coke auf den Softdrink-Markt: Auf der Suche nach dem Allerweltsgeschmack. Von Martin Krinner.
Leben & Gesellschaft Beauty, blond und bieder – Vanilla Girls
Sie geben sich weich, kleiden sich beige und erfüllen traditionelle Rollenerwartungen – Vanilla Girls eroberten 2023 die sozialen Medien. Mittlerweile sind sie auch in der Gesellschaft angekommen. Monika Ahrens hat recherchiert, was es damit auf sich hat.
Literatur "Plain Vanilla" oder: Die Sehnsucht nach dem ersten Mal
"Plain Vanilla" bedeutet im Englischen so viel wie ursprünglich. Damit wuchert das Reich der Vanille aus der Welt der Aromen ins Gesellschaftliche. Aber was bedeutet es, wenn die Sehnsucht nach der süßen Erinnerung zur Basis von (fast) allem wird. Max v. Malotki hat darüber nachgedacht.