Podcast

Das war morgen

Stand

Von Autor/in SWR

Künstliche Intelligenz, Klimakrise, Atommüll: Wie hat man sich vor fünfzig Jahren die Zukunft vorgestellt?

„Das war Morgen“ präsentiert Science-Fiction-Hörspiele aus den 1960er bis 1990er Jahren der SDR-Reihen ‚Science-Fiction als Radiospiel‘ und ‚Phantastik aus Studio 13‘.

Aiki Mira ist Autor und wurde mit dem deutschen Science-Fiction Preis sowie dem Kurd Laßwitz Preis ausgezeichnet. Isabella Hermann ist promovierte Politikwissenschaftlerin und forscht zu Science-Fiction. Beide blicken aus unterschiedlichen Perspektiven auf die Hörspiele und diskutieren über die Aktualität vergangener Zukunftsvisionen.

Den Podcast können Sie in der ARD Audiothek hören, auf SWR.de/swrkultur und allen Podcast-Plattformen.

  • Der Auftrag (1984)

    Victor Forrestier war der hochgeachtete Präsident der rund 700 Menschen, denen es im letzten Augenblick vor dem Inferno gelungen war, in dem Labyrinth von Schächten und Gängen unter der ehemaligen UNO-City Zuflucht zu finden. Erst nach 120 Jahren wird die Radioaktivität soweit abgeklungen sein, dass man an die Oberfläche zurückkehren kann.

    Nun ist Victor Forrester tot, und Jonathan Berger erhält den Auftrag, die Geschichte von Forresters Leben und seines Kampfes gegen die Terroristen zu schreiben. Bei seinen Nachforschungen stößt Berger auf Hinweise, dass es eine Verbindung zwischen dem Präsidenten und dem Untergrund gegeben haben muss. Schon lange bestanden unerklärliche taktische Übereinstimmungen zwischen den Aktivitäten der Aufständischen und den Abwehrmaßnahmen der Regierung. War Forrestier womöglich gar nicht der selbstlose Kämpfer gegen die Verräter, als der er hochgeachtet wurde?

    Mit Ulrich von Dobschütz, Helga Grimme, Peter Lieck, Heinz Schacht und Hans Treichler | von Herbert W. Franke | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Fritz Gortner, Iris Hartmann | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1984 | Erstsendung: 04.06.1984

  • Feuerwerk von Morgen (1978)

    Mehr als tausend Bürger befällt ganz unvermittelt ein Heißhunger auf Steak mit Erdbeermarmelade. Andere verspüren mit einem Mal den dringenden Wunsch nach einem Sonnenbad und beginnen, sich schon auf der Straße zu entkleiden, obwohl nicht einmal die Sonne scheint. Die rätselhaften Ereignisse erhalten eine umso delikatere Note, als es den Bürgermeister des Städtchens selbst erwischt hat. Ausgerechnet auf der Veranstaltung zu seiner Wiederwahl hat alles begonnen, beim großen Abschlussfeuerwerk. Übereinstimmend berichten die Betroffenen von einem Stich wie von einem Hagelkorn, dem ein vorübergehendes Schwindelgefühl folgte.

    Eine Expertenkommission stellt fest, dass es sich im Mikrogeschosse handelt, die buchstäblich vom Himmel gefallen sein müssen. Offensichtlich haben sich die Objekte einen Weg durch die Haut über das Blut ins Gehirn gebahnt, wo sie nun die Betroffenen zu den unglaublichsten Dingen veranlassen. Handelt es sich um Miniatursender einer unbekannten Macht, die die Betroffenen der totalen Manipulation ausliefern? Oder stecken andere Kräfte dahinter?

    Mit Günther Amberger, Günter Strack, Marie-Luise Etzel, Kai Fischer, Leontina Lechmann, Werner Rundshagen, Jochen Nix und Erwin Schastok | von Eva Maria Mudrich | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Bernd Lossen, Astrid Winckler-Tiede | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1978 | Erstausstrahlung: 31.10.1978

  • An der Eisgrenze (1981)

    Das ewige Eis wandert immer weiter nach Süden und verschlingt ganze Städte. Doch die Menschen - obwohl sie begonnen haben, die verlorenen Städte zu plündern - wollen das Ausmaß der Katstrophe nicht wahrhaben.

    Als die Psychologin Carla Cavallero an die Eisgrenze geschickt wird, um den Klimatologen Dr. Feininger psychologisch zu betreuen, überrascht dieser sie mit einer bizarren Theorie. Der Auslöser für die Eiszeit sei die menschliche Kälte - Gehirnströme hätten eine Auswirkung auf die Umwelt. Als die beiden unter dem Eis verschüttet werden, kommen sie sich näher. Wird das Eis schmelzen?
     
    Mit Marie Luise Etzel, Heinz Schacht, Heidemarie Rohweder, Hans-Peter Hallwachs, Gert Haucke, Walter Renneisen, Friedrich Dauscher | von Hermann Ebeling | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Jochen Prandhoff, Brigitte Laugwitz | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1981 | Erstausstrahlung: 13.04.1981

  • Gehirn Nummer 45 (1970)

    In einer Datenbank werden Gehirne Verstorbener aufbewahrt und als Computer benutzt. Eines Tages wird Prof. Ludgin neben Gehirn Nr. 45 tot aufgefunden. Er hatte zu diesem Gehirn, das seinem früheren Assistenten gehörte, eine Dauerschaltung installiert, um es rund um die Uhr für sich arbeiten zu lassen.

    Wusste Gehirn Nr. 45 zu viel? Zum Beispiel, dass Dr. Ludgin einen seiner Studenten ermordet hat? Hat es Dr. Ludgin einen Stromstoß verpasst, um sich selbst zu schützen? Und wenn ja, warum hat es diese Methode nicht angewandt, um seiner eigenen unmenschlichen Existenz zu entfliehen? 
     
    Mit Robert Seibert, Wolfgang Reinsch, Gerd Baltus, Peter Lühr, Gottfried John, Günter Witte, Ulrich Hass, Ulrich Wildgruber, Elisabeth Trissenaar, Toni Dameris, Hans-Otto Rombach, Gert Tellkampf | von Ardrey Marshall, Hörspieladaption Horst Krautkrämer | Übersetzung: Wulf H. Bergner | Redaktion: Horst Krautkrämer | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1970 | Erstausstrahlung: 19.01.1970

  • So machen`s auch die Bienen (1979)

    Die Bienenkönigin kann mithilfe einer Testsubstanz, Samenzellen auswählen, die ihr weibliche Nachkommen garantieren. Aus anders oder gar nicht befruchteten Eiern schlüpfen die Drohnen, deren Zweck nur die erneute Begattung ist.

    Es gelingt, diese Substanz zu synthetisieren. Eine Frau kann nun durch deren Einnahme vor der Befruchtung bestimmen, ob ihr Kind ein Mädchen oder - bei einer chemischen Manipulation des Moleküls - ein Junge wird. Alles geht gut, bis es plötzlich, zu rätselhaften Todesfällen junger Männer kommt, die gerade ihre ersten sexuellen Erfahrungen gemacht haben.
     
    Mit Heinz Jörnhoff, Fred Reyes, Reinhart von Stolzmann, Manfred G. Herrmann, Gabriele Rolle, Tony Slama | von Horst Krautkrämer | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1979 | Erstausstrahlung: 22.01.1979

  • Vielleicht kommen Sie mal wieder vorbei (1979)

    Raumfahrer Müller landet zehntausend Lichtjahre von der Erde entfernt endlich auf seinem Zielplaneten. Er hatte mit vielem gerechnet, doch dass er im Garten eines Wesens landen würde, das wie ein irdischer Mensch aussieht und, genau wie er,
    Müller heißt, hätte er nicht gedacht.

    Wie es scheint, gibt es zwischen dem fernen Planeten und der Erde nur einen Unterschied: Den Anfangsbuchstaben. Der Planet, auf dem Müller gelandet ist, heißt Irde. Doch wie soll man diese Erkenntnis irgendwem mitteilen, ohne für verrückt erklärt zu werden? Die beiden Müllers beschließen das Ganze für sich zu behalten.
     
    Mit Hubert Suschka, Hans Timerding | von Eva Maria Mudrich | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Fritz Gortner, Astrid Winckler-Tiede | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1979 | Erstausstrahlung: 22.01.1979

  • Zeitler sagt ab (1992)

    Transportunternehmer Renner erhält mysteriösen Besuch: Man bietet ihm Raumschiffe an, die zwar wie die herkömmlichen Maschinen aussehen, aber einen viel stärkeren Antrieb besitzen.

    Diese weit überlegene Technologie kann nur aus der Zukunft stammen. Seine Nachfahren bieten Renner nicht umsonst diesen Handel an. Sie kennen die Zukunft und sie versuchen sie durch diesen Eingriff in die Gegenwart zu verhindern.
     
    Mit Jochen Nix, Thomas Huber, Günther Amberger, Berthold Toetzke, Holger Birke, Wolf Dieter Tropf, Timo Berndt, Manfred Georg Herrmann | von Werner Kließ | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Iris Hartmann, Jochen Prandhoff | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1992 | Erstausstrahlung: 15.06.1992

  • Offenbarungen (1988)

    Ein Computersystem, das der Regierung zur Verarbeitung persönlicher Daten dienen soll, erwacht zu einer Art Bewusstsein. Es ist in der Lage, selbst Entscheidungen nach moralischen Grundsätzen zu treffen, indem es in bestimmten Fällen die Auskunft verweigert.

    Mary Downing, die Projektleiterin und "Mutter" des Computersystems muss erkennen, dass aus politisch-taktischen Gründen auch Informationen geliefert werden müssen, die zunächst den einprogrammierten ethischen Grundsätzen widersprechen. Wird es ihr gelingen, ihr "Kind" zu beeinflussen, ohne es zu zerstören? 
     
    Mit Ursula Langrock, Jürgen Thormann, Walter Sittler, Stefan Wigger, Henning Schimke, Gabriele Violet, Karl-Heinz Tauss, Gustav Gromer, | nach dem englischen Originalhörspiel Revelations von Paul Thain | Übersetzung: Hubert von Bechtolsheim | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1988 | Erstausstrahlung: 2.5.1988

  • Einige tausend Jahre danach (1986)

    Der Klimawandel und die damit einhergehenden Überflutungen haben die Weltbevölkerung auf ein Zehntel dezimiert. Der Großteil der technischen Errungenschaften ist verloren gegangen. Einige tausend Jahre später ist der Historiker Linkens einer der wenigen, der diese Vorgänge rekonstruieren kann und weiß, wie gefährlich das neue Fortschrittsdenken ist.

    Er erhält den Auftrag, die Küstengebiete zu erkunden. Wie sich herausstellt, hat man ihn über das nun überflutete Endlager Gorleben geschickt, um ihn zu beseitigen. Die Regierung mit ihrem Wachstums-Credo hat kein Interesse an Kritikern.

    Mit Heiner Kollhoff, Hans Kemner, Claus Plänkers, Irene Kugler, Victoria Trauttmansdorff, Gerhard Winter, Claus Berlinghof, Willi Herold, Wolfram Weniger | von Lothar Streblow | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Jochen Prandhoff, Iris Hartmann | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1986 | Erstausstrahlung: 05.05.1986

  • Die Straße nach Ococingo (1985)

    Einer spontanen Eingebung folgend schickt Arne Koberny von seiner Mexiko-Reise ein Telegramm, das seine Existenz ruiniert. Er fürchtet um seinen Verstand und eines Tages verschwindet er einfach.

    Seine Frau und Freunde versuchen das Rätsel zu lösen und stoßen auf Hinweise, die auf eine telepathische Einflussnahme hindeuten. Galt die telepathische Eingebung in Wirklichkeit Politikern, die ein humanitäres Projekt verhindern sollten? Auch hierfür gibt es Indizien. Wie weit geht der Einfluss dieser fremden Macht? Und wie kann man wissen, ob die eigenen Absichten nicht doch fremde Eingebung sind?

    Mit Antje Hagen, Jochen Nix, Peter Lieck, Klaus Herm, Doina Weber, Wolfgang Reinsch, Manfred G. Herrmann, Ernst Alisch, Barbara Kozarisczuk | von Eva Maria Mudrich | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Jochen Prandhoff, Iris Hartmann | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1985 | Erstausstrahlung: 01.07.1985

  • Edit - Große Schwester (1985)

    Ein Großteil der Erdoberfläche ist unfruchtbar. Eine Handvoll Menschen arbeitet an einer Rekultivierung. In einer Ruine finden sie einen Computer vom Typ EDIT mit Dialogprogramm.

    Geräte wie dieses dürfte es eigentlich nicht mehr geben, seit sie verboten und zerstört worden sind. Aus Langeweile beginnen die Menschen auf der Station sich mit EDIT zu unterhalten. EDIT gelangt zu der Erkenntnis, dass alle Mitglieder der Station wegen Subversion straffällig geworden sind. Es geht gar nicht darum, dass sie die toten Gebiete rekultivieren. Sie sind in Wirklichkeit Teil einer Langzeitstudie.

    Mit Robert Atzorn, Gabriela Badura, Alois Garg, Wolfram Weniger, Jochen Nix, Karin Schroeder | von Hermann Ebeling | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Rainer Flock, Jochen Prandhoff, Brigitte Laugwitz | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1985 | Erstausstrahlung: 14.01.1985

  • Das Leben ein Test - der Test ein Leben (1979)

    Weinberg ist einer von 50.000 Menschen, die sich qualifiziert haben, den neuen Planeten „Terra II“ zu besiedeln. Doch als er dort ankommt, steht er nicht auf der Einreiseliste.

    Um trotzdem Teil dieser auf Wissenschaft basierenden Gesellschaft sein zu dürfen, muss er eine nicht enden wollende Reihe an psychologischen Tests absolvieren. Dies geht so weit, dass er bald selbst nicht mehr weiß, was Test ist, und was Wirklichkeit. Als er endlich alle Tests absolviert hat und glaubt, nun mit dem eigentlichen Leben beginnen zu können, erfährt er, dass die Tests bereits sein Leben waren.

    Mit Hubert Suschka, Berthold Toetzke, Ulrich von Dobschütz, Peter Niemeyer, Heidemarie Rohweder, Heta Mantscheff, Hedi Kriegeskotte, Gabriele Rolle, Doris Buchrucker, Gert Tellkampf, Johanna Bucher, Walter Prüssing, Heiner Kollhoff, Herbert Fritsch, Dietrich Hollinderbäumer, Konrad Materna, Hans Schenker | von Hermann Ebeling | Regie: Andreas Weber-Schäfer | technische Realisierung: Fritz Gortner, Astrid Winckler-Tiede | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1979 | Erstausstrahlung: 19.02.1979

  • Expedition ins Niemandsland (1975)

    Nach dem Atomkrieg wird das Hinterland zum Sperrgebiet erklärt. Die dort lebenden Menschen sollen in die Städte umgesiedelt werden. Der Biochemiker Neil Summer trifft während Untersuchungen im Sperrgebiet, auf das Mädchen Brenda. Sie erzählt ihm, dass die Bewohner des Hinterlands aus den Städten geflüchtet sind, um der reglementierenden hygienischen Zivilisation zu entfliehen. Als Neil erfährt, dass es bei den Umsiedlungen gar nicht um die Gesundheit geht, sondern man nur an die Bodenschätze des Gebietes herankommen will, entscheidet er sich für ein Leben fernab der Zivilisation.

    Mit Peter Roggisch, Ulrich von Dobschütz, Brigitte Böttrich, Ulrich Hass, Gert Tellkampf, Renate Clair, Wolf Dieter Tropf, Margit Rogall, William Mockridge | von Herbert W. Franke | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Redaktion: Horst Krautkrämer | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1975 | Erstausstrahlung: 21.04.1975

  • Der Richter und sein Richter (1984)

    Ein Zufall führt zwei Menschen zusammen. Ein Richter spricht eine unbekannte junge Frau mit dem Namen Katharina Wolf an und löst damit einen schweren Schock bei ihr aus. Ein Hirnforscher untersucht die beiden und weist nach, dass das menschliche Bewusstsein den Tod überdauert. Die Analyse der elektromagnetischen Wellen zeigt, dass der Richter, in seinem früheren Leben ebenfalls Richter war, der im Mittelalter eine Frau zum Tode verurteilt hat. Trägt ein Mensch die Schuld aus seinem früheren Leben für immer mit sich?
    Mit Willi Kowalj, Ulrike Bliefert, Herbert Rhom, Gabriele Badura, Wolfgang Bieger, Manfred G. Herrmann, Gert Tellkampf, Toni Slama | von Eva Maria Mudrich | Regie: Andreas Weber-Schäfer | technische Realisierung: Fritz Gortner, Astrid Winckler-Tiede | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1984 | Erstausstrahlung: 09.04.1984

  • Roboter QT 1 (1981)

    Der Roboter QT 1, bezweifelt, auf Grund seiner Überlegenheit, von Menschen konstruiert worden zu sein. Nur ein höheres Wesen, könnte ihn, den besten aller Roboter erschaffen haben. Vergeblich versuchen die beiden menschlichen Besatzungsmitglieder der Raumstation, ihm zu erklären, dass der Energieumwandler nur eine Maschine ist, die Sonnenergie als gebündelten Strahl auf die Erde sendet. Für QT 1 muss der Umwandler jenes höhere Wesen sein – und er selbst ist dessen Prophet. Er entwickelt eine eigene Theologie. Die Menschen mit ihren Legenden sind darin überflüssig geworden.
    Mit Gottfried John, Volkert Kraeft, Ulrich Faulhaber, Franz-Josef Nagler, Heinz Jörnhoff, Helmut Wöstmann | von Isaac Asimov | Übersetzung: Peter Naujoks | Bearbeitung: Horst Krautkrämer | Regie: Andreas Weber-Schäfer | technische Realisierung: Fritz Gortner, Astrid Winckler-Tiede | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1981 | Erstausstrahlung: 16.03.1981

  • Die kalte Welt des Gabriel (1979)

    „Aber ich weiß, wie Vater war“, sagt Hannah Mertier immer wieder. Gemeinsam mit ihrem Bruder Bert sieht sie im Fernsehen, wie ihr Vater als Staatsfeind in einem Lager gefangen gehalten wird. Doch die Geschwister erkennen ihren Vater nicht wieder.

    Sie fahren zum Internierungslager. Davor treffen Hannah und Bert auf den Reporter Eberding, der gerade eine Live-Übertragung aus dem Lager beendet hat. Eberding ist verzweifelt und erschöpft. Er hat nur einen Wunsch: Nie wieder ins Lager. Bevor er davonfährt, gibt er den Geschwistern das Codewort für das Lager. Auf die Frage, was ihren Vater so verändert hat, sagt er nur: „Fragen Sie nach Gabriel!“

    Mit Kornelia Boje, Horst Michael Neutze, Wolfgang Büttner, Heinz Schacht, Anfried Krämer, Doris Buchrucker, Manfred G. Herrmann | von Eva Maria Mudrich | Regie: Andreas Weber-Schäfer | technische Realisierung: Fritz Gortner, Andrea Mammitzsch | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1979 | Erstausstrahlung: 11.06.1979

  • Die Prüfung (1977)

    Die Welt ist überbevölkert. Der Wohnraum ist knapp. Drei Viertel der Menschen sind zu alt und werden von den wenigen jüngeren Menschen ernährt. Das führt zur Einführung eines Lebensbegrenzungsgesetzes: Wird man 80, ist man verpflichtet, das eigene Denkvermögen prüfen zu lassen. Wer besteht, erhält weitere 5 Jahre. Die Angehörigen sind oft hin- und hergerissen. Einerseits könnten sie ein Familienmitglied verlieren. Andererseits müssten sie dann den ohnehin knappen Wohnraum mit einer Person weniger teilen. Was aber, wenn der Prüfling den Zeitpunkt seiner Verabschiedung selbst festlegen will?

    Mit Heinz Schacht, Ursula Langrock, Horst Michael Neutze, Johanna Bucher, Harriet Weber-Schäfer, Oliver Weber-Schäfer | von Alexander May, Richard Matheson | Regie: Andreas Weber-Schäfer | technische Realisierung: Bernd Lossen, Astrid Winckler-Tiede | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1977 | Erstausstrahlung: 31.10.1977

  • Ausbruch (1973)

    Nach einiger Zeit auf der Tiefseestation „Nirwana“ bemerkt Gordon Feldman, dass die Gesetzmäßigkeiten der Physik hier nicht funktionieren. In einem Ferngespräch mit seinem Kontaktmann bringt Feldman diesen dazu, ein unglaubliches Geheimnis auszuplaudern. Die Forschungsstation und alle sich darauf befindenden Menschen gibt es gar nicht! Feldmans gesamte Realität ist nur eine Simulation! Sein Geist existiert in dieser Simulation weiter, doch sein Körper wurde eingeäschert. Doch woher weiß Feldman, dass es sich nicht vielleicht sogar bei dem gesamten Kosmos um eine Simulation handelt?
     
    Mit: Gerd Baltus, Ingrid Birkholz, Peter Roggisch, Kornelia Boje, Hermann Treusch, Gert Tellkampf, Heinz Jörnhoff, Jochen Nix, Siemen Rühaak, Ernst Alisch | von Heinz Joachim Frank | Regie: Andreas Weber-Schäfer |Redaktion: Horst Krautkrämer | Produktion: Süddeutscher Rundfunk, Westdeutscher Rundfunk 1973 | Erstausstrahlung: 1.9.1973

    Leider hatten wir hier fälschlicherweise Horst Krautkrämer als Autor angegeben. Da ist uns ein Fehler unterlaufen.
    Der Autor des Stückes ist Heinz Joachim Frank.
    Wir bedanken uns für die Richtigstellung bei H.G. Tröster.

  • Daisy Day (1984)

    New York ist nicht mehr bewohnbar. Die Firma „Daisy Day“ bietet Urlaubern die Möglichkeit, die in Trümmern liegende Stadt zur Besichtigung mit einer Ausflugsrakete zu überfliegen. In Wirklichkeit lockt sie die Urlauber jedoch in eine Falle. Sie wirft Pestizide und andere Giftstoffe über der Stadt ab, um sie an den Urlaubern zu testen. Als diese merken, was passiert, ist es bereits zu spät. Nur eine junge Frau wird gerettet. Und zwar von den Menschen, die ausgegrenzt von der Gesellschaft zwischen den Trümmern leben.
     
    Mit: Willy Semmelrogge, Elisabeth Wiedemann, Brigitte Böttrich, Wolfram Weniger, Peter Rühring, Luitpold Müller, Toni Slama, Mathhias Lange, Ernst Alisch, Berthold Toetzke, Felix Fehlberg, Barbara Kosaviszuk, Ingeborg Malfatti, Barbara Klein | von Hermann Ebeling | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Fritz Gortner, Annedore Heidemann | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1984 | Erstausstrahlung: 12.03.1984

  • Der Geburtstag (1981)

    Nach dem dritten Weltkrieg hat hat sich eine Gruppe von Frauen in den Urwald zurückgezogen. Sie wollen nicht, dass ihre Kinder in Kontakt mit der übriggebliebenen Rest-Gesellschaft aufwachsen, da sie diese frei von den Einflüssen der alten Welt erziehen wollen. Ihr wichtigster Wert: Gewaltlosigkeit. Doch die Kinder werden älter. Und die Frauen müssen sich zunehmend die Frage stellen, ob das Verhalten ihrer Kinder nur mit der Erziehung zu tun hat, oder ob den Menschen die Gewalt vielleicht doch angeboren ist.
     
    Mit Matthias Ponnier, Walter Renneisen, Karin Anselm, Gabriela Badura, Helga Grimme, Dorota Wojsky, Thomas Stuckenschmidt, Oliver Weber-Schäfer, Reinhart von Stolzmann | von Eva Maria Mudrich | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Fritz Gortner, Eva Reitschuster | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1981 | Erstausstrahlung: 23.11.1981

  • Das Vermächtnis der Moorvögel (1977)

    Seit mehr als 70 Jahren haben sich die Erfinder der Unsterblichkeitsdroge in einem Bergkloster verschanzt. Sie wollen ihre Erfindung erst mit den Menschen teilen, wenn diese ihren Konsum reduziert und die Ungleichheit zwischen ihnen beseitigt hat. Eine Delegation der Regierung sucht die Erfinder auf und teilt ihnen mit, dass die Geburten zurück gehen, und durch intensive Landwirtschaft nun alle Menschen ernährt werden können. Doch wie sich herausstellt, wurden dafür die letzten Moore trockengelegt. Der Moorvogel, dessen Drüsensekret die Ausgangssubstanz für das Medikament war, ist ausgestorben.

    Mit Anneliese Uhlig, Alexander Kerst, Karl Michael Vogler, Susanne Barth, Bodo Primus, Gerd Tellkampf, Joachim Bliese | von Eva Maria Mudrich | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Bernd Lossen, Iris Hartmann | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1977 | Erstausstrahlung: 03.10.1977

  • Am Ende der Zukunft, Vorsicht Sackgasse (1975)

    Die Weltbevölkerung wächst. Ein dritter Weltkrieg steht bevor. Professor Ellis ist durch seine Versuche mit Antigravitation ein Durchbruch gelungen. Menschen sind nun im Stande, nahezu Lichtgeschwindigkeit zu erreichen. Damit werden auch Reisen in der Zeit möglich.

    Die Regierung wird auf Ellis aufmerksam. Den Regierungsbunker, in dem er geschützt werden soll, erreicht Prof. Ellis nie. Stattdessen entscheidet er sich dafür, die Erde samt Assistentin und Sicherheitsbeamten zu verlassen.

    Nach einem Jahr kommt er wieder zurück auf der Erde. Dort sind mittlerweile hunderte Jahre vergangen. Ellis trifft auf ein neues Herrschaftssystem und eine dauerhaft glückliche Bevölkerung. Der Schein trügt, denn dahinter steckt ein grausames System der Unterdrückung.

    Mit Karin Anselm, Günter Strack, Gottfried John, Hans Richter, Anfried Krämer, Jochen Nix | von Winfried Göpfert | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Bernd Lossen, Heidemarie Ribbeck | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1975 | Erstsendung: 24.03.1975

  • Abschied von Jeanette Claude (1974)

    Die Menschheit wurde reformiert und Verpflichtungen auf ein Minimum gebracht. Man beschäftigt sich nun ausschließlich mit gemeinsamem Denken und der Pflege von geistigen Partnerschaften. Vordenkerin Jeanette Claude startet mit einem Wissenschaftler ein geheimes Experiment, das die Existenz geistiger Partnerschaften beweisen soll. Das Experiment verläuft anders als erwartet und bringt bittere Erkenntnis.

    Mit Dagmar Altrichter, Iris Erdmann, Hermann Treusch, Rolf Becker, Gert Tellkampf, Eleonore Weisgerber, Ulrich von Dobschütz | von Eva Maria Mudrich | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Fritz Gortner, Andrea Mammitzsch | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1974 | Erstsendung: 22.04.1974

  • Nestflüchter (1972)

    Am Ende des 20. Jahrhunderts gelingt es Frauenrechtlerin Lundström ein Gesetz durchzusetzen, was Müttern das Arbeiten ermöglicht.

    Alle Kinder sind nun in staatlichen Einrichtungen untergebracht. Weil sich einige Frauen nicht von ihren Kindern trennen können und auch Lundström selbst die Tücken des Gesetzes erkennt, wird ein spezielles Präparat erfunden. Es soll das Hormon ausschalten, welches die Mutterliebe auslöst.

    Doch die fehlende Liebe der Mütter führt dazu, dass alle Kinder zu Neurotikern heranwachsen. Auch das Aufwachsen von Kindern in einem synthetischen Uterus löst bei ihnen Psychosen aus. Dann findet man eine Methode bei Vögeln heraus, wie Nesthocker zu Nestflüchtern werden…

    Mit Clara Walbröhl, Felicitas Wolff, Hans-Otto Rombach, Renate Schröter, Christine Born, Günther Epperlein, Jutta Villinger, Walter Vits-Mühlen, Heta Mantscheff, Otti Schütz| von Horst Zahlten | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Fritz Gortner, Astrid Winckler-Tiede | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1972 | Erstsendung: 24.04.1972

  • Eins plus - Eins Minus (1972)

    Die Bevölkerung wächst immer mehr. Nun ist es notwendig, Regeln aufzustellen und Verstöße zu ahnden. Der Familienzuwachs ist nur bis zu zwei Kindern gestattet, anderenfalls droht die Todesstrafe. Als Benedict Vernall aufgrund seiner drei Kinder das Todesurteil bekommt, besteht die Möglichkeit, dies zu umgehen. Dafür muss er einen anderen Verurteilten umbringen. Dieselbe Regelung gilt auch für diesen Verbrecher. Tötet er Vernall, wird er freigesprochen.

    Mit Peter Fricke, Gertrud Nothorn, Ludwig Thiesen, Heinz Schimmelpfennig, Frank Burkhard, Siemen Rühaak | von Harry Harrison | Vorlage: A Criminal Act (Ein Verbrechen) (Kurzgeschichte , englisch ) | Bearbeitung (Wort): Walter Knaus | Übersetzung: Norbert Wölfl | Technische Realisierung: Bernd Lossen, Andrea Mammitzsch | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1972 | Erstsendung: 04.12.1972

  • Pentakinin (1974)

    Ein Achtzigjähriger wird ins Krankenhaus eingeliefert. Er hat akute Atemnot und einen starken Ausschlag. Diese Symptome treten immer als Reaktion auf die Besuche seiner Frau auf. Als sich die Krankheit wie eine Epidemie verbreitet und sogar die ersten Menschen sterben, wird die Situation immer bedrohlicher.

    Untersuchungen ergeben bestimmte Kininmoleküle im Blut der Betroffenen und eine allergische Reaktion. Sie lässt immer dann nach, wenn die Patienten vollständig von ihrem Umfeld isoliert sind. Experten raten allen Paaren auseinander zu gehen. Der Fortbestand der Menschheit ist in Gefahr.

    Mit Charles Brauer, Heta Mantscheff, Wolfgang Büttner, Alfons Lipp, Hans Timerding, Margarete Salbach, Joachim Bliese, Wolf Dieter Tropf, Rosemarie Reimann, Angelika Bissmeier, Uwe-Karsten Koch, Horst Lindau, William Mockridge, Jochen Nix, Gertrud Nothorn, Margit Rogall, Otti Schütz, Franz Wacker, Tom Witkowski | von Michael Krausnick, Reimar Rudolph | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Bernd Lossen, Iris Hartmann | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1974 | Erstsendung: 17.06.1974

  • Du aber sollst gehen (1972)

    Damit er sich nicht das Leben nimmt, wird ein Patient in einer Spezialklinik überwacht. Seine Pflegerin Irene kommt im Lauf der Zeit immer mehr seinen Hintergründen auf die Schliche. Wissenschaftlern gelang es, den Körper des Patienten durch Transplantationen und konsequente Isolierung am Leben zu erhalten. Nach über 170 Jahren hat dieser aber keine Lust mehr leben. Doch ein Vertrag, den er mit knapp 30 Jahren unterschrieben hatte, macht ein Beenden des Experiments unmöglich.

    Mit Karl Renar, Kornelia Boje, Karin Schlemmer, Alwin Michael Rueffer, Gert Tellkampf, Rüdiger Schulzki, Siemen Rühaak | von Horst Zahlten | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Bernd Lossen, Heidi Ribbeck | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1972 | Erstsendung: 31.01.1972

  • Der Babylonische Turm (1972)

    Spielemacher Jegor macht einen Ausflug mit seiner Partnerin. Er möchte einmal in die freie Natur, außerhalb der totalen Spielgesellschaft. Hier treffen die beiden auf Menschen, die sich dem ausnahmslosen Spiel und Spaß verweigert haben. In Reservaten untergebracht entstand bei den Primitiven die Idee eines Turmbaus. Der Turm soll alle Sprachverwirrungen überwinden. Nachdem sie technisch scheiterten, verspricht Jegor ihnen etwas, was er nicht einhalten kann.
    Mit Gottfried John, Marianne Mosa, Wilhelm Kürten, Toni Dameris, Walter Pott, Axel Radler, Leon Rainer, Walter Vits-Mühlen, Tom Witkowski | von Werner Kließ | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Fritz Gortner, Heidemarie Ribbeck | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1972 | Erstsendung: 30.01.1972

  • Das Glück von Ferida (1973)

    Um den Weltfrieden zu wahren, befreite man die Einwohner Feridas von sämtlichen aggressiven Anteilen der Persönlichkeit. Die Probanden hatten in der Zeit keine Kontakte nach außen und mussten sich einer Gedächtnislöschung unterziehen. Die Insel Ferida wurde zum Opfer eines atomaren Unglücksfalls erklärt.

    Bei Proband Randolph Manowsky scheint die Gedächtnisblockade Lücken aufzuweisen. Er kehrt zu Ferida zurück und trifft dort auf teilnahmslose Bewohner. Von Zerstörung allerdings fehlt jede Spur. Die Lüge einer Atombombe sollte die ungestörte Durchführung des Experiments ermöglichen.

    Mit Vadim Glowna, Hans Caninenberg, Dieter Borsche, Christine Born, Heinz Jörnhoff, Rüdiger Schulzki, Musa Woettki | von Eva Maria Mudrich | Regie: Andreas Weber-Schäfer| Technische Realisierung: Bernd Lossen, Andrea Mammitzsch | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1973 | Erstsendung: 21.10.1973

  • Dr. Nonsens (1971)

    Richter Dr. Nowack verunglückt bei einem Flugzeugabsturz. Von einem Sanitäter wird sein Leichnam abtransportiert. Nach einigen Monaten steht Nowack quicklebendig seinen Kollegen gegenüber. Ohne eine Erklärung nimmt er selbstverständlich seine Arbeit wieder auf. Überraschend ist auch seine auf einmal außergewöhnlich hohe Auffassungsgabe. Ein Fall, mit dem er sich befasst, ist der von ihm selbst. Ermittlungen offenbaren den Sanitäter-Auftraggeber: Professor Stumpf. An seinem Privatinstituts für Hirnforschung wollten sich Nowack und seine Kollegen mit künstlicher Intelligenz befassen, als sie in das Flugzeug stiegen. Mittels eines Elektronengehirns ist es Stumpf zuvor gelungen, die Speicherkapazität eines menschlichen Gehirns zu erreichen. Nowack erhebt eine Mordanklage gegen den Institutsleiter. Die Situation spitzt sich zu, es kommt zu einer Verletzung Nowacks, in dessen Schädel daraufhin eine moderne elektronische Konstruktion zum Vorschein kommt.

    Mit Ingeborg Engelmann, Robert Seibert, Günther Amberger, Christine Born, Harald Dietl, Jochen Fölster, Heinz Jörnhoff, Anfried Krämer, Toni Dameris, Heinz Filges, Gerold Krauel, Hans-Otto Rombach, Otti Schütz, Wolfgang Veith, Wolfgang Wechsler | von Horst Zahlten | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Hannelore Tietz, Fritz Gortner | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1971 | Erstsendung: 24.05.1971

Stand
Autor/in
SWR