Gespräch | Unser Wasser

Wassermangel droht auch in Deutschland: Filmemacher Daniel Harrich über seine Doku „Die große Dürre“

Stand
Interview
Doris Maull

Weltweit nimmt der Wassermangel bedrohlich zu. „Die gute Nachricht lautet: Wir haben in Deutschland noch genug Wasser, um jetzt zu reagieren“, sagt der Filmemacher Daniel Harrich in SWR2.

Thementag #unserWasser im Ersten

Noch bleibe Zeit, den künftigen Wasserverbrauch besser zu steuern, zum Beispiel bestes Tiefengrundwasser nicht länger als Beregnungswasser für die Landwirtschaft einzusetzen.

Am 29.8. ist Thementag #unserWasser in der ARD. "Die Story im Ersten: Die große Dürre" von Daniel Harrich läuft um 20:15 Uhr.

Filmstill
Eine Lerche ist im Trockenstress zusammengebrochen. Ohne Wasser kann sie kein Harz produzieren und sich nicht gegen Insekten wehren.

"Crowd-Science-Aktion" mit Bürger*innen Beteiligung

Eines der Probleme sei, dass die Grundwasser-Meldestellen in Deutschland weitgehend abgeschafft worden seien, es daher keine verlässlichen Zahlen gebe. In einer "Crowd-Science-Aktion" hat die ARD deshalb in Zusammenarbeit mit der Universität Landau für seine Dokumentation bundesweit Bürgerinnen und Bürger nach ihren eigenen Beobachtungen gefragt, beispielsweise nach trockengefallenen Bächen und Teichen. Bislang seien rund 1.500 solcher Meldungen eingegangen, so Harrich.

Der Verteilungskampf um das Wasser in Deutschland hat begonnen

Diese Beobachtungen zeigten, dass sich die Ist-Situation in Deutschland bereits viel weiter den pessimistischen Zukunftsszenarien des Potsdam-Instituts für Klimafolgen-Forschung angenähert habe. Dort, wo Wasser zur Bewässerung aus dem Boden entnommen werde, würden vielfach falsche Zahlen gemeldet, gebe es vermutlich Betrug in Bezug auf die wirklich entnommenen Mengen. Zwischen Großstädten und umliegenden Orten habe der Verteilungskampf um das Wasser bereits heute begonnen.

Mehr zu Dürre, Hitze und Wassermangel

Landwirtschaft Wie aus chilenischen Wildkartoffeln neue Sorten gezüchtet werden

Die Insel Chiloé gilt als einer der Ursprungs-Orte der Kartoffel. Funde zeigen, dass es hier die ersten Wildkartoffeln bereits vor 14.600 Jahren gegeben hat. Heute werden aus diesen alten Sorten neue, gesundheitsfördernde und hitzeresistente Sorten gezüchtet.

Impuls SWR Kultur

Technologie Funktionskleidung für Häuser: Fassade sammelt Regenwasser und kühlt

Städte heizen sich im Sommer stark auf, durch Versiegelung kann Wasser bei Starkregen nicht abfließen. Die Fassadenverkleidung Hydroskin, die an der Uni Stuttgart entwickelt wurde, soll Gebäude kühlen und Regenwasser sammeln und nutzbar machen.

Impuls SWR Kultur

Gewässerschutz Der Tschad-See in Afrika hat sich erholt – doch die Probleme bleiben

Der See im Grenzgebiet von Niger, Tschad, Nigeria und Kamerun ist reich an Fisch und umgeben von fruchtbaren Weide- und Ackerflächen. In den letzten 60 Jahren ist der See geschrumpft, wegen Dürre und übermäßiger Nutzung. Heute scheint sich der See wieder zu erholen. Doch die Probleme bleiben.

Impuls SWR Kultur

Klimawandel HEAL-App soll vulnerable Gruppen vor Hitze in Städten schützen

Mithilfe einer App die kühlste Route durch die heiße Stadt finden. Das kann man nun mit der sogenannten „HEAL“-App, die Forschende aus Heidelberg entwickelt haben. Vor allem Menschen in Risikogruppen ermöglicht die App hitzeangepasst mobil zu sein.

Impuls SWR Kultur

Brandschutz Sprung ins Feuer: Wie Smokejumper gegen Waldbrände kämpfen

Wenn es in abgelegenen Gegenden brennt, kommen in Kanada Feuerspringer zum Einsatz, eine Eliteeinheit der Feuerwehr: Per Fallschirm springen sie in voller Montur ins Zielgebiet, um dort schnell Waldbrände unter Kontrolle zu bringen.

Impuls SWR Kultur

Umwelt Brasilien ringt mit den Flammen: schwerste Waldbrände seit 25 Jahren

In Brasilien lodern im ganzen Land die schwersten Waldbrände seit 25 Jahren. Das zeigen Daten des Instituts für Weltraumforschung. Meist ist es Brandstiftung. Die Feuer breiten sich durch extreme, klimabedingte Dürre schnell aus.

Impuls SWR Kultur

Stand
Interview
Doris Maull