Feature

Projekt Zukunft – Klimaaktivist*innen im Kampf gegen die Ohnmacht

Stand
AUTOR/IN
Philipp Lemmerich

Audio herunterladen (100,7 MB | MP3)

Dürren, Waldbrände, erhitzte Ozeane, schmelzende Polkappen. Das ist keine Dystopie, das ist Gegenwart. Ein "Weiter so" ist keine Option. Aber bislang fällt die große Transformation aus. Klimapolitischer Fortschritt verläuft, wenn überhaupt, in kleinen Schritten.

Das Feature begleitet Klimaaktivist*innen in ihrem Ringen um Veränderung. Sie wollen brechen mit einem Status Quo, der schon lange nichts Gutes mehr verheißt, und kommen dabei häufig an ihre Grenzen. Aber was bleibt ihnen außer der Hoffnung, dass der Wandel vielleicht doch noch gelingt?

Klima Extremwetterkongress: Fachleute rechnen mit Scheitern der Paris-Ziele

Die Fachleute gehen davon aus, dass sich der Klimawandel weitgehend ungebremst fortsetzen wird. Das Ziel von Paris, die Klimaerwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, sei faktisch gescheitert. Nun müsse sich die Welt dringend an das anpassen, was nicht mehr umzukehren sei.
Martin Gramlich im Gespräch mit dem Meteorologen Sven Plöger

SWR2 Impuls SWR2

Kommunikation Richtig übers Klima sprechen – Motivieren statt alarmieren

Die Psychologie rät: Statt vom fernen Polareis zu reden, muss Klimakommunikation lebensnah und lösungsorientiert sein, damit sie Menschen motiviert.

SWR2 Wissen SWR2

Ecuador

Feature Im Namen der Natur – Wie Ecuador eine ökologische Bewegung anführt

Als erstes Land der Welt hat Ecuador 2008 die Natur als Rechtssubjekt in die Verfassung aufgenommen. Jeder kann in ihrem Namen für den Schutz von Ökosystemen und Artenvielfalt klagen.
Von Elisabeth Weydt

SWR2 Feature SWR2

Zur Geschichte der Klimaforschung

28.2.1994 Klima-Pionier Hermann Flohn: Wie die Forschung den menschengemachten Klimawandel erkannte

28.2.1994 | Hermann Flohn, Meteorologe und Klimaforscher, schildert im Süddeutschen Rundfunk die Entdeckung des menschengemachten Klimawandels durch die Wissenschaft. Flohn hat die Möglichkeit eines menschengemachten Klimawandels bereits in seiner Habilitation 1941 beschrieben. Doch bis das Thema in der Politik Gehör fand, sei es ein weiter Weg gewesen.

Gesellschaft 50 Jahre "Die Grenzen des Wachstums" – Wie richtig lag der Club of Rome?

Wissenschaftler um Dennis Meadows erstellten erstmals globale Simulationen über das Jahr 2050 hinaus: Bevölkerungsexplosion, Rohstoffmangel, Umweltverschmutzung, Niedergang der Weltwirtschaft – es waren düstere Szenarien, die der Club of Rome am 2. März 1972 veröffentlichte.

SWR2 Wissen SWR2

Stand
AUTOR/IN
Philipp Lemmerich