SWR Kultur – neu entdecken

Karlsruhe

Von Dan Flavin bis zu den Schlosslichtspielen Faszinierende Effekte: So vielfältig ist die Lichtkunst

Von der kultigen Leuchtstoffröhre von Dan Flavin bis zu spektakulären Projektionen wie den Schlosslichtspielen in Karlsruhe: Lichtkunst in ihren unterschiedlichen Spielarten begeistert immer neu.

Porno, Pop und Provokation Jeff Koons – Der teuerste Künstler der Gegenwart wird 70

Koons' Hasen-Skulpturen erzielen Rekordsummen, seit 50 Jahren sorgt er für Gesprächsstoff: „Ich beobachte das mit einiger Faszination“, sagt Kunstkritiker Hanno Rautenberger.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Psychologe auf Live-Tour Leon Windscheid: „Wir müssen aufpassen, nicht alles zu psychologisieren“

Einst gewann er „Wer wird Millionär“, heute zählt er zu den bekanntesten Psychologen des Landes. Im Interview erklärt er, wieso Shows sinnvoll für psychologische Aufklärung sind.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Wiesbaden

Putzen ohne Worte ASMR auf der Bühne: „Er putzt“ von Valeria Gordeev in Wiesbaden

Akustisch punktet Valeria Gordeevs „Er putzt“ mit Geräuschen, wie sie sonst in ASMR-Videos zu hören sind. Regisseurin Marie Schleef lässt ihr kleines Ensemble in Zeitlupe agieren.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Wiesbaden

Putzen ohne Worte ASMR auf der Bühne: „Er putzt“ von Valeria Gordeev in Wiesbaden

Akustisch punktet Valeria Gordeevs „Er putzt“ mit Geräuschen, wie sie sonst in ASMR-Videos zu hören sind. Regisseurin Marie Schleef lässt ihr kleines Ensemble in Zeitlupe agieren.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Psychologe auf Live-Tour Leon Windscheid: „Wir müssen aufpassen, nicht alles zu psychologisieren“

Einst gewann er „Wer wird Millionär“, heute zählt er zu den bekanntesten Psychologen des Landes. Im Interview erklärt er, wieso Shows sinnvoll für psychologische Aufklärung sind.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Gespräch „Musik bietet Raum für verbindende Erlebnisse" – Bodensee Philharmonie beschäftigt sich mit Demokratie

In der Reihe „Zukunftsmusik" beschäftigt sich die Bodensee Philharmonie mit gesellschaftspolitischen Themen. Gerade geht es um Demokratie. Was das mit Musik zu tun hat, sagt Intendant Hans-Georg Hofmann.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

„Der erste Film ist sehr schwierig“ Filmfestival Max Ophüls Preis will Nachwuchs stärken

57 Filme wurden für die 46. Ausgabe des Festivals ausgewählt. Neben feministischen Positionen setzt sich der Filmnachwuchs mit Männlichkeitsbildern und Heimat auseinander.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Kammerspiel für starke Nerven Tatort „Verblendung“ über eine Geiselnahme in Stuttgarter Kino

Rechte Terroristen kapern eine Filmvorführung. Unter den Geiseln ist Kommisar Bootz. Kollege Lannert muss verhindern, dass Menschen sterben. Ein hochspannender Tatort auf der Höhe der Zeit.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Album-Tipp Ein wahrer Donizetti-Versteher und Verehrer: Neue Alben von Nicola Alaimo

Der Italiener Nicola Alaimo hat mit „Grand Seigneur“ bei dem Label Dynamic Soloszenen aus sieben Donizetti-Opern in italienischer wie französischer Sprache eingespielt und ist außerdem Protagonist des zweiten Albums einer auf acht Folgen angelegten Gesamtaudioausgabe aller bisher bekannten 200 Donizetti-Lieder bei Opera Rara. Wie sich das alles anhört und ob es ein archäologischer, wie vokaler Gewinn ist, weiß Manuel Brug, der sich beide Alaimo-Alben angehört hat.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Glosse 71 Oktaven im Kirchenchor: Gordon Kampe und die Stimme

Zur Stimme hat der Komponist Gordon Kampe eine ganz besondere Beziehung. Schließlich schreibt er Opern. Doch nicht nur auf der Opernhausbühne hört er ihr gerne zu, auch in den Kirchen ist sie ihm ein wahres Vergnügen. Und auch in der U-Bahn lohnt sich genaues Hinhören!

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Porno, Pop und Provokation Jeff Koons – Der teuerste Künstler der Gegenwart wird 70

Jeff Koons' Hasen-Skulpturen erzielen Rekordsummen und brachten ihm Ruhm. „Ich beobachte das mit einiger Faszination", sagt Kunstkritiker Hanno Rautenberger. Er sorge seit 50 Jahren ununterbrochen für Gesprächsstoff.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Jazz Das Artifacts Trio beim Enjoy Jazz Festival 2024

Artefakte in neuem Licht: Nicole Mitchell, Tomeka Reid und Mike Reed – zollen der AACM Tribut. In der Alten Feuerwache in Mannheim hat das Trio Kompositionen von sich und anderen Mitgliedern der traditionsreichen Künstler*innengemeinschaft aufgeführt.

JetztMusik SWR Kultur

Jazz Rhythmen und Sequenzen – Der Musiker und Produzent Wacław Zimpel

Wacław Zimpel spielt Klarinetten, Tasteninstrumente, Elektronik und nutzt seine Stimme, er übt sich in komplexen Rhythmen indischer Musik und begibt sich in Studio und Konzerten auf den Weg zur Trance.

NOWJazz SWR Kultur

Feature „Mein Herz kenn ich inzwischen von außen und von innen genau“ – 80

Altwerden ist nur was für Feiglinge? Rosenbaum ist gerade 80 geworden und ganz anderer Meinung. – Sandra Hoffmanns Feature macht Mut, klug alt zu werden.

Feature SWR Kultur

Feature Black Power in den Goldenen Zwanzigern – Afrodeutsche auf Spurensuche

Die Anfänge der Schwarzenbewegung in Deutschland liegen in den 1920er Jahren. David Siebert trifft Nachkommen der damaligen Aktivisten, erzählt über Völkerschauen, verdrängte Kolonialgeschichte und Mut. 
Von David Siebert

Feature SWR Kultur

Politik USA steigen aus: Wie geht es mit Pariser Klimaabkommen und WHO weiter?

Schon am ersten Tag seiner zweiten Amtszeit hat US-Präsident Donald Trump den Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen und aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterzeichnet. Was bedeutet das für den Klimaschutz, beziehungsweise die Gesundheitspolitik der UN?
Stefan Troendle im Gespräch mit Janina Schreiber, ARD-Klimaredaktion und mit Anja Braun, ARD-Wissenschaftsredaktion.

Impuls SWR Kultur

Astronomie Sieben auf einen Streich: Planetenparade am Nachthimmel sichtbar

Ab sofort und für mehrere Wochen können sechs Planeten (Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Neptun und Uranus) gemeinsam am Nachthimmel beobachtet werden, vier sogar mit bloßem Auge. Eine solche 6-er Parade findet nur alle paar Jahre statt. Im Februar kommt als siebter Planet sogar noch der schwer zu beobachtende Merkur hinzu.
Stefan Troendle im Gespräch mit Dr. Klaus Jäger, Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg.

Impuls SWR Kultur

Stuttgart

SWR Web Concerts Weihnachtskonzert mit dem SWR Vokalensemble

Das SWR Vokalensemble singt unter der Leitung von Yuval Weinberg Werke von Rheinberger und Poulenc sowie Weihnachtslieder, arrangiert für Jazzvioline und Chor. Live-Videomitschnitt vom 7. Dezember 2024.

Stuttgart

SWR Web Concerts Leif Ove Andsnes spielt Rachmaninow

Konzert des SWR Symphonieorchesters mit Werken von Anatoli Ljadow, Sergej Rachmaninow und Sergej Prokofjew. Es dirigiert Juraj Valčuha. Livemitschnitt in der Stuttgarter Liederhalle vom 15. November 2024.

Stuttgart

SWR Web Concerts Teodor Currentzis dirigiert Brittens "War Requiem"

Das SWR Symphonieorchester spielt unter der Leitung von Teodor Currentzis. Livemitschnitt in der Stuttgarter Liederhalle vom 7. Juni 2024.