Patrick Reinard betrachtet ein Papyrus-Fragment. (Foto: SWR, Universität Trier)

Hightech-Kamera bringt Unsichtbares zum Vorschein

Papyrus-Sammlung der Universität Trier wird digital

Stand
AUTOR/IN
Jan Teuwsen
Jan Teuwsen ist trimedialer Reporter, Redakteur und VJ im SWR Studio Trier (Foto: SWR)

Die Universität Trier digitalisiert ihre Papyrus-Sammlung, vom kleinsten Fragment bis zur großen Rolle. Gescannt von einer Hyperspektralkamera, werden sie besser erforschbar.

Der Lichtstrahl der Hyperspektralkamera kriecht über das Papyrus-Fragment, auf einem Bildschirm baut sich seine digitale Kopie Zeile um Zeile auf. Was zunächst wie eine simple Vergrößerung wirkt, erscheint nach ein paar Mausklicks in unterschiedlichen Farbspektren – und offenbart vorher nicht sichtbare Strukturen, sagt Geo-Informatiker Dr. Henning Buddenbaum.

Forscherteam der Uni Trier schaut auf Hypespektralkamerscan eines Papyrus (Foto: SWR)
Das Forscherteam der Uni Trier lässt ein Papyrus mit der Hyperspektralkamera einscannen.

Für jedes Pixel, das die Kamera aufnimmt, habe man ein Reflexionsspektrum des Lichts im sichtbaren und infraroten Bereich. "Wir hoffen, dass verblichene Teile, etwa getrocknete oder verblasste Tintenreste, die man nicht mehr erkennen kann, im infraroten Bereich wieder sichtbar werden", so Buddenbaum. Außerdem habe die Kamera einen guten Kontrast, so dass man Unterschiede zwischen Flächen, die eine ähnliche Helligkeit haben, sichtbarer machen könne.

Sonst nutzen die Geo-Informatiker der Uni Trier die Hyperspektralkameras für Umwelt-Fernerkundungen. Dann liefern sie – montiert an Flugzeugen - geologische und biologische Daten von Forschungsflügen, etwa zur Gesundheit von Wäldern.

Juniorprofessor Patrick Reinard (Foto: SWR, Universität Trier)
Juniorprofessor Patrick Reinard, Papyrologie Universität Trier

Doch ihre Technik verspricht auch für die Papyrus-Sammlung der Universität Trier spannende Erkenntnisse. Was Altertumsforschung anbelangt, kommen vergleichbare Kameras eher selten Einsatz und werden bei großen Einrichtungen etwa bei verkohlten Texten genutzt.

Dass es die High-Tech-Kameras aber auch an der kleinen Universität Trier gibt, ist für Patrick Reinard, Junior-Professor am Fachbereich Papyrologie, eine glückliche Fügung: "Bisher war immer die große Hürde, dass es einfach nicht zu finanzieren ist, diese Kameras anzuschaffen, und es ist auch nicht zu finanzieren und auch logistisch absolut nicht möglich, die ganze Papyrus-Sammlung gesichert an einen Ort zu bringen, wo es Spektralkameras schon gab."

"Es ist immer wieder eine kleine Wundertüte, was in den Texten drinstehen kann."

Papyrus ist von Menschen im alten Ägypten und im antiken Mittelmeerraum beschrieben worden - als Urkunden, Quittungen, aber auch für Briefe und Literatur. Was auf den Fragmenten in der Trierer Sammlung steht, kann demzufolge ganz unterschiedlich sein, sagt Patrick Reinhard: "Auf jedem kleinen Fragment kann das ganze pralle Leben vorkommen, aber zum Beispiel auch antike Literatur. Ein Fragment in unserer Sammlung hat sich entpuppt als ein Zitat aus dem Kolosser-Brief des Paulus."

Die detaillierten Scans machen es möglich, die Inhalte der Papyrus-Fragmente in Trier besser zu erschließen – und sie aufgrund ihrer Faser-Strukturen einander sicher zuzuordnen. Aber auch über die eigene Sammlung hinaus bedeutet das Projekt einen Quantensprung. Denn Papyrus-Fragmente sind weltweit verstreut. Was andernorts schon digitalisiert ist, kann jetzt auf einmal zusammengeführt werden.

Wenn man dann beobachten kann, wie aus kleinen Fragmenten größere Zusammenhänge ersichtlich werden, ist das wirklich faszinierend.

So haben die Forscher etwa festgestellt, dass sich von einem abgerissenen Verwaltungsdokument in Trier die fehlende Hälfte in einer Sammlung in Brüssel befindet. Die papyrologische Puzzlearbeit, digital unterstützt, macht Patrick Reinard viel Spaß.

Nächstes Jahr sollen die 1.000 Objekte in der Trierer Sammlung vollständig eingescannt sein. Zusätzlichen Mehrwert hat das Projekt schon jetzt – eingesetzt in der Lehre - und abgedruckt in Editionspublikationen. Und auch andernorts haben Institute an den Spezialkameras Interesse angemeldet. Kooperationen sind angedacht.

Tübingen

Aufsehenerregender Fund im Tempel von Esna Tübinger Archäologen entdecken spektakuläres Deckengemälde in ägyptischem Tempel

Im Tempel von Esna in Oberägypten haben Archäologen aus Tübingen und Ägypten farbenprächtige Deckenbilder freigelegt. Die Darstellungen zweier Göttinnen sind über 2.000 Jahre alt.

Buchkritik Irene Vallejo – Papyrus. Die Geschichte der Welt in Büchern

Die Geschichte der Entstehung des Buches ist bei der spanischen Schriftstellerin Irene Vallejo ein Abenteuerbuch mit vielen Anekdoten, dramatischen Ereignissen, menschlichen Schicksalen. Lebhaft und anspielungsreich schildert sie die Bedeutung und den Einfluss der Bücher auf Kultur, Gesellschaft und Politik. Viel, so meint Vallejo, scheint sich seitdem nicht geändert zu haben.

SWR2 lesenswert Kritik SWR2