Myokarditis-Gefahr

USC Mainz warnt vor zu schnellem Trainingseinstieg nach Infekt

STAND

Angesichts steigender Krankheitszahlen in Deutschland hat der USC Mainz eine eindringliche Warnung an Sporttreibende gerichtet: Bei zu schnellem Wiedereinstieg ins Training bestehe die Gefahr einer Herzmuskelentzündung.

Für Menschen, die viel Sport treiben, gibt es wenig Schlimmeres, als durch einen Infekt ausgebremst zu werden. Die meisten von ihnen sehnen sich danach, so schnell wie möglich wieder ins Training einzusteigen. Doch genau davor warnt jetzt der Universitäts-Sportclub Mainz (USC): Bei viralen Erkrankungen bestehe bei zu früher Rückkehr zum intensiven Training das Risiko, eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis) zu entwickeln, teilte der USC mit.

Herzmuskelentzündung kann tödlich enden

Der Verlauf einer Myokarditis sei vor allem bei Ausdauersportlern in vielen Fällen ernst und könne eine mehrmonatige Trainingspause erforderlich machen. "Nicht selten verläuft die Erkrankung sogar tödlich", mahnt der USC. Dann spreche man von einem plötzlichen Herztod. Verschärft habe diese Problematik die Corona-Pandemie. Denn nach mehr als zwei Jahren des Maskentragens und wiederholten Isolierens funktioniere das Immunsystem bei vielen Menschen nicht mehr richtig.

RLP

Bewegungsmangel als Risikofaktor Mehr Schlaganfälle durch die Corona-Pandemie?

Nach Krebs- und Herzerkrankungen ist der Schlaganfall die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. In Rheinland-Pfalz erleiden jährlich bis zu 15.000 Menschen einen Schlaganfall.

Zusätzlich alarmiert hat den USC die derzeitige Krankheitswelle. Die Techniker Krankenkasse (TK) meldete am Donnerstag, dass Deutschland auf einen neuen Höchststand an Krankheitsausfällen zusteuere. Hauptgründe seien der deutliche Anstieg an Atemwegsinfekten und Erkältungsleiden. Dies bekommt auch der USC zu spüren: Viele Trainingsgruppen seien seit Wochen eklatant dezimiert, heißt es. Genesene Athleten hielten vorsichtshalber längere Trainingspausen ein.

Faustregel für den Wiedereinstieg ins Training

Gibt es einen Merksatz, wann man nach einem Infekt wieder trainieren darf? Ja, sagt der Mainzer Sportmediziner Prof. Perikles Simon. "Sieben Tage Fieberfreiheit, fünf Tage Beschwerdefreiheit vor dem Zurück zur vollen Ausbelastung". Allerdings würden dabei folgende Einschränkungen gelten: Zum einen dürften keine ungewohnten Reaktionen auf das Training auftreten. Zum anderen sollte bei einer Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus nach einer Woche Fieberfreiheit erst mit leichtem Training begonnen werden.

RLP

Fitness-Challenges und Mitmach-Broschüren Schulsportinitiative soll Kinder in RLP wieder fit machen

Die Corona-Pandemie hat auch in den rheinland-pfälzischen Schulen den Schulsport zum Erliegen gebracht. Eine Schulsportinitiative der Landesregierung soll Schüler wieder fit machen.

Cond

Moselufer in Cond neu gestaltet Bewegungssteine als Sportgeräte

Der TV Cochem hat acht Felsbrocken am Moselufer in Cond aufgestellt, die man als Sportgeräte benutzen kann. Die Idee stammt aus der Coronazeit, in der bemalte Kiesel am Wegesrand zu Bewegung animieren sollten.

Landesschau Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

STAND
AUTOR/IN
SWR