Deprimiert sitzt ein jugendliches Mädchen in ihrem Zimmer. Immer mehr Mädchen unter 14 Jahren melden sich beim Mainzer Frauennotruf.

Mehr als 1.000 Beratungen

Mainzer Frauennotruf: Immer mehr Mädchen unter 14 Jahren melden sich

Stand
AUTOR/IN
Gesa Walch
Bild von Gesa Walch, Studio Mainz

Sie kommen mit ihren Schulsozialarbeiterinnen oder melden sich über das Internet. Die Zahl der Mädchen unter 14, die sich wegen sexueller Gewalt beim Mainzer Frauennotruf melden, hat sich im vergangenen Jahr verdoppelt.

Die Mädchen erleben sexuelle Gewalt zuhause, aber auch über What's App-Gruppen oder über die sozialen Medien. Und sie sind erschreckend jung. 19 Mädchen unter 14 Jahren haben sich im vergangenen Jahr beim Mainzer Frauennotruf gemeldet. Das mag wie eine geringe Zahl erscheinen, sollte jedoch trotzdem alarmieren.

Sexuelle Gewalt über digitale Medien

Eva Jochmann ist seit über 30 Jahren Beraterin beim Mainzer Frauennotruf. Sie hat beobachtet, dass sich die Entwicklung von Mädchen verändert hat. "Mädchen sind früher offen für Beziehungen, Kontakte zum anderen Geschlecht, gehen früher aus, treten über digitale Medien früher in Kontakte ein."

Ganz großes Thema bei jungen Mädchen ist der Bereich digitale Gewalt, zum Beispiel über das Verschicken von Fotos.

Dadurch kämen sie auch früher in Situationen, in denen sie Unterstützung benötigten. Außerdem gebe es Mädchen, die eine Beziehung zwar vorsichtig beginnen, dann aber einen Übergriff erleben: "Sexuelle Handlungen werden vollzogen, die die Mädchen noch nicht wollten, die aber einfach von älteren Jungen oder Männern ausgeübt werden."

Beraterinnen gehen in Mainz gezielt in Schulen und Jugendzentren

Ein Grund, warum sich mehr Mädchen beim Frauennotruf melden, sei auch, dass der Frauennotruf für diese Zielgruppe präsenter geworden ist. Seit August 2022 gibt es das Projekt "Mädchen und junge Frauen" beim Mainzer Frauennotruf, gefördert durch die Aktion Mensch. Das ermögliche dem Verein, mehr in Schulen und Jugendzentren zu gehen, so Jochmann. "Darüber docken mehr Mädchen bei uns an. Sie haben im Bewusstsein: Ich kann mich da hinwenden."

Frauennotruf Mainz öffnet sich für Männer, Jungen und Transpersonen

Eine weitere Gruppe, die der Frauennotruf in Zukunft gezielt unterstützen möchte, sind Jungen, Männer und Transpersonen. Es gebe bundesweit viel zu wenige Beratungsstellen für Männer, die sexuelle Gewalt erfahren.

"Wir erleben es immer wieder, dass Männer hier anrufen und sagen: Ich weiß, Sie sind ein Frauennotruf, aber ich weiß nicht, wo ich sonst hin soll."

"Warten hilft nichts, wir müssen selber etwas tun und wir haben die Expertise", sagt Beraterin Eva Jochmann. Deswegen hat der Verein gerade eine Stelle ausgeschrieben und sucht gezielt einen männlichen Berater. Auch eigene Räumlichkeiten gebe es für diese Beratungen.

Frauennotruf Mainz: Zu wenig Mitarbeiterinnen, zu wenig Geld

Eva Jochmann vom Frauennotruf hat festgestellt, überall da, wo sie und ihre Kolleginnen anknüpfen, melden sich auch Personen mit Gewalterfahrungen bei ihnen. "Wir bräuchten wesentlich mehr Mitarbeiterinnen, um für bestimmte Gruppen von Frauen und Mädchen da zu sein und um uns zu vernetzen, damit auch Frauen, die wir bisher nicht gut erreichen, den Weg zu uns finden." Das seien Frauen mit Beeinträchtigungen, geflüchtete Frauen, Migrantinnen oder ältere Frauen. "Das schaffen wir momentan personell überhaupt nicht", sagt Eva Jochmann.

Mainz

Viele Frauen mussten abgelehnt werden Häusliche Gewalt: Zu wenige Plätze im Frauenhaus Mainz

Im Jahr 2022 musste das Mainzer Frauenhaus 87 Frauen ablehnen. Denn es gibt nicht genug Plätze, um alle Frauen zu versorgen.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Mehr als 1.000 Beratungsgespräche im vergangenen Jahr

Ein weiteres Problem: Insgesamt seien nur sechs Beratungstermine pro Person vorgesehen. Das reiche oft nicht aus, wenn zum Beispiel Vergewaltigungsopfer in Prozessen begleitet würden oder wenn die Beraterinnen die Wartezeit auf einen Therapieplatz überbrücken müssten.

Insgesamt habe der Frauennotruf im vergangenen Jahr mehr als 1.000 Beratungsgespräche gestemmt - mit vier hauptamtlichen Beraterinnen, so Jochmann. Mehr finanzielle Mittel, die sich Land und Kommunen zum Teil über Förderprogramme des Bundes holen könnten, seien dringend notwendig.

Rheinland-Pfalz

SWR Aktuell - der Morgen in Rheinland-Pfalz Jetzt abonnieren: Newsletter mit RLP-Nachrichten am Morgen

Noch vor dem Frühstück auf Stand sein? Mit dem neuen Newsletter "SWR Aktuell - der Morgen in Rheinland-Pfalz" landen die Top-News und alles Wichtige für den Tag im Mailpostfach.

Heidelberg

Nach Gewalttat in St. Leon-Rot Interview: Warum es immer wieder Femizide gibt

Ein Schüler soll in St. Leon-Rot eine Mitschülerin erstochen haben. Renate Kraus vom Frauennotruf Heidelberg fordert im SWR-Interview, Frauen bei einer Bedrohung nicht allein zu lassen.

Regionalnachrichten SWR4 BW aus dem Studio Mannheim

Mainz

Sexualisierte Gewalt Frauennotruf Mainz: So viele Beratungen wie noch nie

Ob Vergewaltigung oder anzügliche Mails - viele Frauen und Mädchen, die sexualisierte Gewalt erleben, wenden sich an den Mainzer Frauennotruf.

Am Nachmittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Mainz

Wegen großer Nachfrage Mainzer Frauennotruf berät jetzt auch Mädchen ab 12 Jahren

Mädchen ab 12 Jahren können sich ab sofort an die Beratungsstelle des Mainzer Frauennotrufs wenden, wenn sie sexuelle Übergriffe erlebt haben. Die Nachfrage ist enorm gestiegen.