Bildergalerie zeigt kaum bekannte Arten

Diese eingeschleppten Tierarten sind eine Gefahr für Tiere und Pflanzen in RLP

Stand

Von Autor/in Christoph Heck

Sie verbreiten die Krebspest, übertragen für den Menschen gefährliche Krankheiten, fressen Singvögel oder hinterlassen überall ihren Kot: Invasive Arten sind eine Bedrohung in RLP.

Mit ihren orangefarbenen Nagezähnen sind Nutrias inzwischen zu einem gewohnten Anblick in kleineren Flüssen oder Parkanlagen mit Seen geworden. Doch die an den heimischen Biber erinnernden Nager sind in vielen Regionen in Rheinland-Pfalz eine Plage. In der Südpfalz unterhöhlen Nutrias Uferbereiche und Wirtschaftswege, sodass Traktoren und andere landwirtschaftliche Fahrzeuge einzubrechen drohen. Einmal sei das auch bereits geschehen, wie ein Mitglied des Kreisjagdverbands Südliche Weinstraße berichtet.

Eine Nutria frisst Pflanzen
Ein Nutria frisst Pflanzen im Wasser. Charakteristisch: die stark orange gefärbten Zähne.

Nutrias in der Pfalz zum Abschuss freigegeben

Für die Landwirte in der Region doppelt ärgerlich, denn die Nutrias fressen sich auch mit Vorliebe auf den Mais- und Zuckerrübenfeldern satt. Die wirtschaftlichen Schäden sind immens. In der Verbandsgemeinde Herxheim wurde deshalb eine Sondererlaubnis zur Jagd auf die aus Südamerika stammenden Tiere erwirkt. Es ist nur ein Beispiel von vielen für den stetigen Kampf gegen die Bedrohung invasiver Tierarten.

Das rheinland-pfälzische Landesamt für Umwelt listet derzeit 32 invasive Tier- und Pflanzenarten auf, die in den vergangenen Jahren in Rheinland-Pfalz nachgewiesen wurden. Als invasiv gelten per Definition alle eingewanderten Arten, wenn deren Vorkommen sich negativ auf die Natur, die menschliche Gesundheit, die Gesundheit von Tieren oder die Landwirtschaft auswirkt. Einige davon, wie die Nutrias oder die Nilgänse sind vielen bekannt, von anderen invasiven Arten haben bislang vor allem Experten gehört.

Übrigens: Der Großteil der "neuen" Arten fügt sich nach Angaben des Landesumweltamtes problemlos in die heimischen Ökosysteme ein und gilt daher auch nicht als invasiv.

Diese invasiven Arten in Rheinland-Pfalz sind kaum bekannt:

Der Burunduk gehört zu den invasiven Arten in Rheinland-Pfalz.
Der Burunduk ist auch als "Sibirisches Streifenhörnchen" bekannt. Es ist die einzige Streifenhörnchenart, die auch außerhalb Nordamerikas vorkommt. Die wohl bekannteste Population im Südwesten besiedelte über 30 Jahre lang den Hauptfriedhof in Freiburg. Seit 2001 kamen die Tiere dort jedoch nicht mehr vor, vermutlich aufgrund von Inzucht unter den Nachkommen der Streifenhörnchen. In Deutschland handelt es sich ausschließlich um ursprünglich entlaufene oder freigelassene Tiere. Bild in Detailansicht öffnen
  • Bild 1 von 15

  • Bild 2 von 15

  • Bild 3 von 15

  • Bild 4 von 15

  • Bild 5 von 15

  • Bild 6 von 15

  • Bild 7 von 15

  • Bild 8 von 15

  • Bild 9 von 15

  • Bild 10 von 15

  • Bild 11 von 15

  • Bild 12 von 15

  • Bild 13 von 15

  • Bild 14 von 15

  • Bild 15 von 15

Ochsenfrosch hat es auf heimische Kaulquappen abgesehen

Wer definitiv nicht zu den Arten gehört, die keine Probleme machen, ist der Ochsenfrosch. Die mit bis zu 20 Zentimetern riesige Froschart vernichtet geradezu heimische Amphibien, wie die Kaulquappen von Fröschen oder Kröten, die auch ursprünglich in Rheinland-Pfalz vorkamen. Sie fressen sogar Singvögel und Fische. Im Kreis Germersheim wurden bereits weit mehr als 1.000 Ochsenfrösche gefangen und getötet.

Ochsenfrosch im Kreis Germerheim - Ausbreitung soll verhindert werden
Der Nordamerikanische Ochsenfrosch hat sich in Rheinland-Pfalz unter anderem im Landkreis Gemersheim ausgebreitet.

Asiatische Tigermücke kann Krankheiten übertragen

Ein weiterer unbeliebter Gast in Rheinland-Pfalz ist die Asiatische Tigermücke. Sie bedroht jedoch nicht direkt andere Tierarten, sondern die Gesundheit des Menschen. Zwar ist das Risiko, von einer Tigermücke mit dem Dengue- oder dem Chikunguna-Fieber angesteckt zu werden gering, aber dennoch warnen Experten davor, die Population klein zu halten. "Sonst haben wir ein großes Problem", so Tropenmediziner Philipp Zanger vom Landesuntersuchungsamt.

Ebenfalls neu in RLP: Japankäfer und Asiatische Hornisse

Zwei Insekten, die ebenfalls in den vergangenen Monaten als invasive Arten von sich reden gemacht haben, sind der Japankäfer und die Asiatische Hornisse. Der hungrige Käfer gilt vor allem als Bedrohung für die Landwirtschaft, weil er Bäume und Pflanzen kahl frisst. Die Asiatische Hornisse ist für den Menschen nicht gefährlicher als eine herkömmliche Hornisse. Sie ernährt sich jedoch von Wildbienen, Schmetterlingen und Libellen. Imkern bereitet die neue Hornissenart große Sorgen.

Invasive Art breitet sich aus Immer häufiger in RLP - Fünf Fakten über die asiatische Hornisse

Die asiatische Hornisse verbreitet sich immer mehr in Rheinland-Pfalz. Die invasive Art bedroht heimische Insekten, vor allem Bienen.

Nilgans-Kacke verschmutzt Parks und Schwimmbäder

"Dieses Jahr ist es mir zum ersten Mal besonders aufgefallen, dass die Kacke dieser Gänse im See schwimmt und man Slalom schwimmen muss", fasst eine Besucherin des Bliesbades in Ludwigshafen die Situation um die Nilgänse in Rheinland-Pfalz sehr prägnant zusammen. Auf großen Rasenflächen wird die Verschmutzung durch den Kot der Nilgänse zunehmend zum Ärgernis. Doch die Nilgans konkurriert auch mit anderen Vögeln um Nistplätze und Reviere und verdrängt so heimische Tierarten.

Immer mehr Waschbären werden in Rheinland-Pfalz erlegt

Gar nicht störend, sondern eher ziemlich niedlich, dürften viele wohl den Waschbär finden. Vor zehn Jahren waren es nur 200 Waschbären, die in einem Jahr in Rheinland-Pfalz erlegt wurden. 2023 hat sich diese Zahl auf fast 3.300 Tiere erhöht. Die putzig aussehenden Kleinbären breiten sich auch in Regionen wie dem Pfälzerwald immer weiter aus. Da er keine natürlichen Fressfeinde hat, verschlingt er, was er kriegen kann und bedroht somit die heimische Tierwelt.

Tiere Waschbären in Deutschland – Schützen oder schießen?

Waschbären verbreiten sich hierzulande unaufhaltsam und sind zum Abschuss freigegeben – trotz ihrer vielen Fans. Lässt sich der Waschbär in die hiesigen Ökosysteme integrieren?

Mit dem ArtenFinder dem Umweltamt helfen

Für all diese und noch einige weitere Tierarten hat das Landesumweltamt dazu aufgerufen, sie zu melden, sobald eines der Tiere oder sogar eine bislang nicht erfasste Tierart irgendwo in Rheinland-Pfalz gesehen wird. Die Dokumentation erfolgt über das Internetportal ArtenFinder. "Durch solche Fundmeldungen können wir eine fundierte Datengrundlage schaffen, um auch beurteilen zu können, ob eine Gefahr für unsere Natur besteht und gegebenenfalls Maßnahmen zur Bekämpfung zu ergreifen", heißt es aus der Behörde.

Forum Von Waschbär bis Traubenkirsche – Wie umgehen mit invasiven Arten?

Janine Schreiber diskutiert mit
Dr. Uta Eser, Umweltethikerin und Biologin
Prof. Axel Hochkirch, Biodiversitätsforscher an der Universität Trier
Dr. Andreas Kiefer, Umweltministerium Rheinland-Pfalz

Töten invasiver Arten weiterhin umstritten

Die umstrittenste dieser Maßnahmen ist vermutlich die sogenannte Populationskontrolle, also das Töten der Tiere, wie bei den Waschbären durch Bejagung. Der Deutsche Tierschutzbund fordert hingegen eine Kastration möglichst vieler Tiere oder beispielsweise bei den Nilgänsen den Austausch von Eiern. Das sei tiergerechter und nachhaltiger, da sich viele invasive Arten nach einer Tötung schnell neu ansiedeln.

Region Trier

Fluch und Segen neuer Tierarten Wie der Klimawandel neue Insektenarten in die Region Trier bringt

Invasive Insektenarten, wie die Gottesanbeterin, breiten sich auch in der Region Trier aus. Die meisten davon sind viel besser als ihr Ruf.

Klimawandel fördert Ausbreitung neuer Arten in RLP

Ein Blick in die Zukunft verrät: Die Einwanderung von Tierarten, die nicht in Rheinland-Pfalz heimisch sind, ist nicht plötzlich vorbei. Der Klimawandel wird nach Ansicht vieler Experten dafür sorgen, dass auch in den kommenden Jahrzehnten viele neue Tierarten hier heimisch werden. Es bleibt für unsere bestehende Tier- und Pflanzenwelt die Hoffnung, dass die meisten von ihnen eben nicht invasiv, also eine Bedrohung, sind, sondern friedlich neben den ursprünglichen "Rheinland-Pfälzern" existieren.

Transparenzhinweis:
In einer früheren Version des Artikels stand, dass die Nutrias in der Pfalz die Zuckerrohrfelder anfressen. Gemeint sind selbstverständlich Zuckerrüben. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.

Rheinland-Pfalz

Stechmücke breitet sich weiter aus FAQ zur Asiatischen Tigermücke in RLP: "Brütet in Städten"

Einst eingeschleppt, ist die Asiatische Tigermücke seit Jahren sesshaft in Rheinland-Pfalz - und breitet sich aus. Sie kann schwere Infektionskrankheiten übertragen.

Rheinland-Pfalz

Invasiver Schädling Gefahr durch Japankäfer in RLP - "Das ist nur eine Frage der Zeit"

Die Behörden an der deutsch-schweizerischen Grenze sind besorgt. Japankäfer wurden dort gefunden. Urlaubsreisende sind gefragt, damit er nicht auch in RLP Schaden anrichtet.

Ober-Olm

Invasive Art lässt sich schwer verdrängen Nicht zu bremsen: Orientalisches Zackenschötchen im Ober-Olmer Wald

Sein Name mag nicht sehr gefährlich klingen: das orientalische Zackenschötchen. Es ist aber eine invasive Art, die neben sich keine andere Pflanze duldet. Auch im Ober-Olmer Wald ist sie längst zum Problem geworden.

Artenvielfalt Invasive Pflanzen können Jahrzehnte schlummern und dann zum Risiko werden

Zwischen der Einschleppung neuer Arten und ihrer massiven Ausbreitung liegen oft Jahrzehnte. Das erschwert die Bewertung des Risikos und den Schutz einheimischer Pflanzen immens.

Konz

Rötungen, Ekzeme, Verbrennungen Bärenklau in Region Trier: Was ein Hautarzt bei Berührungen empfiehlt

In der Region Trier breitet sich der Riesenbärenklau weiter aus. Vor allem der Saft der Pflanze ist extrem giftig und kann schwere Verbrennungen auf der Haut verursachen.

Kommentare (3)

Bisherige Kommentare
3

Wir freuen uns, dass Sie mit uns und anderen Nutzerinnen und Nutzern über dieses Thema diskutieren möchten.

Bevor Sie loslegen, haben wir eine Bitte: Lesen Sie sich unsere Netiquette durch und beachten Sie diese.

Insbesondere bitten wir Sie um eine faire und sachliche Diskussion. Wir freuen uns besonders über Hinweise, die das Thema dieser Seite weiterbringen, und über eine konstruktive Debatte. Äußerungen, die sich nicht an unsere Netiquette halten, löschen wir ohne Vorwarnung.

Bitte beachten Sie: Die Redaktion prüft alle eingehenden Kommentare. Dies kann die unverzügliche Veröffentlichung verzögern.

  1. Kommentar von
    Lucas
    Verfasst am

    Traubenkirsche ist heimisch in mitteleuropa!

  2. Kommentar von
    C.Stohl
    Verfasst am

    Zuckerrohr in der Pfalz? Echt jetzt sind wir schon soweit mit dem Klimawandel?

  3. Kommentar von
    Finescu
    Verfasst am

    Na und? Biodiversität und Evolution sind die Stichworte, lasst die Tiere und Pflanzen ihren Platz finden, dies ist in der Biologie ein ganz normaler Vorgang. Beispiel "Asiatische Hornisse", zu Anfang konnten sich Bienen nich gegen den Räuber wehren, mittlerweile haben die Bienen ein entsprechendes Verhalten erlernt und können so die Angriffe abwehren. Es gibt heutzutage so viele Pflanzen- und Tierarten bei uns, die ursprünglich in anderen Gegenden der Welt vorkamen, es wäre ziemlich einsam und Öde um uns herum, würden wie alles davon "aussachaffen".