Mehr als die Hälfte der geplanten Abschiebungen in Rheinland-Pfalz klappen nicht. Das heißt, mehrere hundert Menschen sind im Land, obwohl sie abgeschoben sein müssten. Laut Integrationsministerin Katharina Binz (Grüne) zeigt das, dass das aktuelle "Dublin"-System dringend überholt werden muss. Man habe sehr viele "Abschiebehindernisse", die Teil dieses Systems seien. Daher sei es auch so wichtig, dass dieses System eine Reform erfahre, die jetzt auch von der EU beschlossen worden sei, so Binz im SWR.
2024 gelingen bislang mehr als 40 Prozent der Abschiebungen nicht FAQ: Darum scheitern so viele Abschiebungen in RLP
Nach dem Attentat von Solingen ist eine Debatte über Abschiebungen entbrannt. In Rheinland-Pfalz sind im ersten Halbjahr 2024 rund 40 Prozent der Rückführungen von abgelehnten Asylbewerbern gescheitert. Das hat das Integrationsministerium mitgeteilt. Was sind die Gründe?
Nach Messerattacke von Solingen RLP diskutiert über Abschiebungen und Asylpolitik
Nach dem Attentat von Solingen ist die Debatte verschärft worden, ob zu wenig abgeschoben wird - oder mit zu wenig Nachdruck. Auch in Rheinland-Pfalz fragen sich Politiker, ob möglicherweise etwas schief läuft in der Asylpolitik,