Serie: Wir und die USA

Lehramtsstudent Ken Fischer: „Inklusion läuft an US-Schulen besser“

Stand

Von Autor/in Andreas Böhnisch

Wenn sich Deutsche und Amerikaner zum ersten Mal persönlich kennenlernen, geschieht das oft im Rahmen eines Austauschprogramms. Ken Fischer studiert an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau Lehramt und ist seit kurzem von seinem Austausch im US-Bundesstaat Pennsylvania zurück. An einer Highschool durfte er den Schulalltag erleben. "Der Inklusionsgedanke in der Schule hat mich am meisten beeindruckt", sagt Ken Fischer. "Schüler mit egal welchen Einschränkungen wurden in den Schulalltag integriert". An der Schule sei es gelungen, Barrieren zwischen Menschen mit und ohne Handicap gering zu halten, so Fischer. Davon könnten deutsche Schulen lernen.

Er sei auch außerhalb der Highschool mit vielen Menschen ins Gespräch gekommen, berichtet Fischer, Politik habe dabei selten eine Rolle gespielt.
Wie die Schüler auf den deutschen Nachwuchslehrer reagiert haben, erzählt Ken Fischer im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.

Ramstein-Miesenbach
Soldatin der US-Air Force auf der Air Base Ramstein

Serie: Wir und die USA US-Amerikaner auf Air Base Ramstein: "Sie sind Nachbarn und Freunde"

Das deutsch-amerikanische Zusammenleben lässt sich kaum irgendwo besser erfahren als in Ramstein-Miesenbach in Rheinland-Pfalz. Die US-Air Base prägt die Region.

Serie: Wir und die USA Deutsch-Amerikanerin Jessica Strain: "In Deutschland läuft das Leben langsamer – das ist der größte Unterschied"

Jessica Strain ist in Hessen geboren, ihr Vater ist Amerikaner. Mit sieben Jahren zog sie in die USA und kam während des Studiums zunächst für ein Auslandsjahr nach Tübingen. Dort lebt sie seit 2006 - unterrichtet Englisch am Deutsch-Amerikanischen-Institut Tübingen und bietet interkulturelle Trainings für deutsche Firmen an, die mit US-amerikanischen Unternehmen Geschäfte machen wollen. Jessica Strain vereint beides, das Deutsche und das Amerikanische. In SWR Aktuell sagt sie, die deutsche Art zu leben sei etwas langsamer: "Man hat Zeit für Kuchen und Kaffee. Sich Zeit für Dinge und Menschen zu nehmen – das ist in den USA anders. Da geht es meist darum, ganz viel in die Zeit reinzupacken, auch in die Freizeit." Welche Erfahrungen sie macht, wenn sie deutsche Geschäftsleute coacht, darüber hat Jessica Strain mit SWR Aktuell-Moderator Andrea Böhnisch gesprochen.