In St. Johann-Würtingen fand die Lichtmesstagung des Kreisbauernverbandes statt.  (Foto: SWR, Magdalena Knöller)

Bürokratie, Biodiversität und wenig Wertschätzung

Kreisbauernverband Reutlingen diskutiert über Zukunft

STAND
AUTOR/IN
Magdalena Knöller

Wie sieht die Landwirtschaft der Zukunft aus - was läuft gerade gut, was nicht? Darüber haben sich rund 150 Landwirte und Landfrauen in St. Johann-Würtingen ausgetauscht.

Zur diesjährigen Lichtmesstagung hat der Kreisbauernverband Reutlingen am Mittwoch auf die Schwäbische Alb eingeladen. Das diesjährige Thema: "Zukunftsbauern". Was macht den Bauern und die Bäuerin der Zukunft aus? Wie können sich Landwirte als Teil der Gesellschaft in Baden-Württemberg aufstellen? Darüber haben sich auch einige junge Landwirte und Auszubildende auf der Bühne ausgetauscht.

SWR Reporterin Magdalena Knöller hat mit zwei von ihnen, dem 19-jährigen Jonas Weiß aus Wangen (links auf dem Bild) und dem 28-jährigen Lukas Münch aus Zwiefalten-Hochberg (rechts), in St. Johann-Würtingen (Kreis Reutlingen) gesprochen.

Viele Probleme in der Landwirtschaft

Wenn es nach den Worten des Vorsitzenden des Kreisbauernverbands Reutlingen, Gebhard Aierstock, geht, könnte man meinen, als Landwirt hat man fast nur Probleme: zu viel Bürokratie und zu viele Verordnungen aus Berlin und Brüssel, enormer Preisdruck - egal ob Bio oder nicht -, hohe Energiekosten und eine fehlende politische Marschroute beim Umbau der Tierhaltung.

Gleichwohl betonte er vor seinen rund 150 Kolleginnen und Kollegen, dass man in Baden-Württemberg mit dem Biodiversitätsgesetz auf einem "machbaren Weg" sei. Außerdem sei es erfreulich, dass es derzeit einige Gespräch gebe, wie und wo das Biosphärengebiet Schwäbische Alb erweitert werden kann.

"Was, du mach'sch Bauer!? Das werde ich oft kritisch gefragt. Aber das macht mir nichts mehr aus. Ich arbeite gern mit Tieren, Natur und Technik."

Vielfalt und mehr Bildung in der Landwirtschaft

Die jungen Landwirte und Auszubildende der Berufsschule in Münsingen klangen dagegen auf der Bühne beim Gespräch über Zukunftsbauern optimistischer. Sie wollen sich für unterschiedliche Arten des Anbaus und der Tierhaltung einsetzen und mit dazu beitragen, dass ihre Kundinnen und Kunden künftig besser über die Landwirtschaft Bescheid wissen. Daran mangele es noch oft, sagten die jungen Erwachsenen bei der Lichtmesstagung des Kreisbauernverbands Reutlingen, auch an der Wertschätzung ihres Berufs.

Mehr zum Thema Landwirtschaft in BW

Achstetten

Viele Landwirte wollen sich aus Schweinehaltung verabschieden Schweinehalter in der Region Bodensee-Oberschwaben bangen um Existenz

Viele Schweinehalter bangen auf Grund der Corona-Pandemie um ihre Existenz - und planen deshalb teilweise den Ausstieg aus der Schweinehaltung. Auch in Oberschwaben ist die Lage dramatisch.

Baden-Württemberg

Land soll unabhängiger von Importen werden FDP fordert von BW-Landesregierung Kurswechsel in der Agrarpolitik

Der Krieg in der Ukraine hat auch Auswirkungen auf die Landwirtschaft. Die FDP fordert, Baden-Württemberg müsse in der Agrarpolitik künftig unabhängiger von Importen werden.

Waldenburg

Zukunftsdiskussionen von Experten und Landwirten Hohebucher Agrargespräch: Landwirtschaft unter Druck

Nachhaltige oder intensive Landwirtschaft? Die Landwirte stehen derzeit vor vielen Herausforderungen und Fragen. In Waldenburg diskutieren Experten und Landwirte über die Zukunft.

SWR4 BW am Nachmittag SWR4 Baden-Württemberg

STAND
AUTOR/IN
Magdalena Knöller