Innenansicht der Stadtbibliothek in Stuttgart (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance / imageBROKER | Harry Laub)

Internationales Kultur-Projekt

"Nacht der Bibliotheken" erstmals auch in Baden-Württemberg

STAND

Alle zwei Jahre veranstaltet der Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen (vbnw) die "Nacht der Bibliotheken". Auch BW-Bibliotheken nehmen 2023 teil.

Am Freitagabend hat in mehreren europäischen Ländern die "Nacht der Bibliotheken" stattgefunden. Alle zwei Jahre findet diese auf Initiative des vbnws statt. Die Nacht wurde von Lesungen, Krimi-Aktionen und anderen Veranstaltungen in Bibliotheken geprägt. Über 100 Bücherhäuser aus Baden-Württemberg waren in diesem Jahr zum ersten Mal mit dabei, genauso wie internationale Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Dänemark und Südtirol.

Motto in diesem Jahr: Grenzenlos!

Als Motto der diesjährigen "Nacht der Bibliotheken" wurde von den Veranstalterinnen und Veranstaltern das Wort "Grenzenlos!" herausgegeben. Dieses repräsentiere die Bibliothek als Ort, "an dem Menschen aller Kulturen zusammenkommen", so der vbnw.

Ein anderes Thema, das die Welt der Literatur zur Zeit beschäftigt, sind digitale Medien, über die Bücher gelesen werden können. So startete die Gemeindebibliothek Bad Schönborn (Kreis Karlsruhe) in der Nacht ihren Beitritt zum Verbund "ebooks & more". Leserinnen und Lesern stehen laut der Bibliothek mehr als 25.000 E-Books, Hörbücher, digitale Magazine, Zeitungen und Zeitschriften zur Verfügung.

Im Südwesten finden sich einige der schönsten und bedeutendsten Bibliotheken Deutschlands:

Neue Stadtbibliothek Stuttgart (Foto: IMAGO, Zoonar)
Ein moderner Palast des Lesens ist die neue Stadtbibliothek am Mailänder Platz in Stuttgart. Sie wurde am 24. Oktober 2011 eröffnet. Das Gebäude, dessen Lesesaal wie ein riesiges Atrium angelegt ist, entwarf der südkoreanische Architekt Eun Young Yi. Zoonar Bild in Detailansicht öffnen
Die Bibliothek der Universität Heidelberg wurde 1386 gegründet und ist damit die älteste Universitätsbibliothek Deutschlands. Sie hat eine enorme Sammlung rarer Handschriften, darunter der Codex Manesse, die berühmteste deutsche Liederhandschrift des Mittelalters. imagebroker Bild in Detailansicht öffnen
Die Kostbarkeiten in der Schatzkammer der Trierer Stadtbibliothek sind von höchstem kulturellen Wert. Hier kann man unter anderem das reich verzierte karolingische Ada-Evangeliar (um 800), das angeblich von der Schwester Karls des Großen in Auftrag gegeben wurde, bewundern. dpa / Birgit Reichert Bild in Detailansicht öffnen
Kloster Schussenried gehört zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der Oberschwäbischen Barockstraße. Besonders lohnt der Blick in den lichtdurchfluteten und reichverzierten Rokoko-Bibliothekssaal mit dem Deckenfresko von Franz Georg Hermann. imagebroker Bild in Detailansicht öffnen
Krimikennern ist die Eifel dank der Romane von Jacques Berndorf bestens vertraut. Seit 2007 haben sie im beschaulichen Hillesheim (Kreis Vulkaneifel) eine Anlaufstelle für mörderisch-literarische Unterhaltung. Im Kriminalhaus von Monika und Rald Kramp finden sich neben Berndorf natürlich auch die Werke von Agatha Christie und Arthur Conan Doyle. Olaf Döring Bild in Detailansicht öffnen
Wie ein gläsernes Ufo hebt sich die Pyramide der Ulmer Zentralbibliothek aus den sie umgebenenden Fachwerkhäusern der Altstadt empor. Die Ulmer Bibliothek wurde 1516 gegründet und ist eine der ältesten öffentlichen Bibliotheken Deutschlands. Die Glaspyramide entwarf 1998 der Offenbacher Architekt Gottfried Böhm. Arnulf Hettrich Bild in Detailansicht öffnen
Nicht zuletzt dank Johannes Gutenberg ist Mainz eine der bedeutendsten Bücherstädte der Welt. Entsprechend besitzt die Mainzer Stadtbibliothek eine beeindruckende Sammlung aus raren und historischen Drucken, Handschriften und Fragmenten des Mittelalters und der frühen Neuzeit - eine der bedeutendsten Deutschlands. dpa / Andreas Arnold Bild in Detailansicht öffnen
Das Heiliggeistspital am Marktplatz von Schäbisch Gmünd beherbergte bis 1984 das älteste Krankenhaus Deutschlands. Als das Spital nach 700 Jahren seine alten Räumlichkeiten verließ, zog die Stadtbibliothek in das historische Amtshaus von 1434 (rechts). imagebroker Bild in Detailansicht öffnen
Der Bibliothekssaal des Klosters St. Peter auf dem Schwarzwald wurde im 18. Jahrhundert nach den ästhetischen Vorstellungen des Rokoko ausgestaltet. Lange hielt man die ledergebundenen Bände der Bibliothek für Dekoration, entsprechend groß die Überraschung, als 2008 eine Bibel von 1483 und eine Erstausgabe von Thomas Morus' "Utopia" entdeckt wurden. dpa / Rolf Haid Bild in Detailansicht öffnen
Die Württembergische Landesbibliothek ist mit über sechs Millionen Medieneinheiten die größte wissenschaftliche Bibliothek in Baden-Württemberg. Der 70er-Jahre-Bibliotheksbau von Horst Linde wurde 2020 durch einen Erweiterungsbau des Stuttgarter Architekten Arno Lederer ergänzt. Arnulf Hettrich Bild in Detailansicht öffnen
Die Bibliothek der Albert-Ludwigs-Universität überzeugt mit ihrer facettenreichen Fassade leider nicht alle Freiburgerinnen und Freiburger. Bei tiefstehender Sonne blenden die spiegelnden Fensterflächen die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer. Auch über die Belüftung des Gebäudes gibt es seit 2018 Beschwerden. Jochen Tack Bild in Detailansicht öffnen

Zentraler Festakt in Stuttgart - zahllose Aktionen im ganzen Bundesland

Das Event startete in Baden-Württemberg mit einem Festakt in Stuttgart. Kulisse dafür war die Stadtbibliothek am Mailänder Platz. Aber auch in kleineren Bibliotheken verbrachten Interessierte eine Nacht mit spannender und lustiger, alter und neuer Literatur. In der Gemeinde Bibliothek Bad Schönborn gab es zum Beispiel eine Krimi-Nacht. Und in der Stadtbibliothek Freiburg stand ein Poetry-Slam auf dem Programm.

Alle geplanten Aktionen in Baden-Württemberg finden Sie hier.

Mehr zu Bibliotheken in BW

Reutlingen

Unternehmen bestückt Büchereien seit 75 Jahren Über eine Million Menschen nutzen Online-Ausleihe des Reutlinger ekz-Bibiliotheksservices

Wer Bücher in der Bibliothek ausleiht oder eBooks über die Onleihe herunterlädt, nutzt höchstwahrscheinlich den ekz-Bibiliotheksservice aus Reutlingen. Den gibt es seit 75 Jahren.

SWR4 BW am Vormittag SWR4 Baden-Württemberg

Pforzheim

Bücherbus Pforzheim Der Bus kommt - und das schon seit 50 Jahren

Es versorgt seit 50 Jahren vor allem die Bewohner der Pforzheimer Stadtteile mit Lesestoff: das Media-Shuttle der Stadtbibliothek. Die Bücherei auf vier Rädern erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit.

SWR4 BW aus dem Studio Karlsruhe SWR4 BW aus dem Studio Karlsruhe

Karlsruhe

Alte Gemüsesorten erhalten In Karlsruhe kann man jetzt Saatgut in der Bibliothek ausleihen

In der Karlsruher Stadtbibliothek kann man jetzt nicht nur Bücher, sondern auch Pflanzensamen ausleihen. So will man alte Gemüse- und Obstsorten erhalten, die viele Vorteile haben.

Nicht nur für Bücherwürmer! Die schönsten Bibliotheken im Südwesten

Bibliotheken sind Paläste des Wissens, des Austauschs und der Bewahrung niedergeschriebener Geschichte. Im Südwesten finden sich einige der schönsten und bedeutendsten Bibliotheken Deutschlands. Gehen Sie mit uns anlässlich der Nacht der Bibliotheken auf Entdeckungsreise!

STAND
AUTOR/IN
SWR