Kaulquappen schwimmen in einem Tümpel im Wald bei Gaiberg (Foto: SWR)

Ungewöhnlicher Einsatz für die Feuerwehr

Tausende Kaulquappen in Gaiberg gerettet

Stand
AUTOR/IN
Phylicia Whitney
Philipp Behrens

Die Feuerwehr hat Tausende Erdkröten-Kaulquappen in einem Wald in Gaiberg (Rhein-Neckar-Kreis) mit Wasser versorgt, die in einer Reifenspur mit Regenwasser um ihr Leben gekämpft haben.

In Gaiberg (Rhein-Neckar-Kreis) ist die Feuerwehr zu einem ungewöhnlichen Rettungseinsatz ausgerückt: In einer Fahrrinne hatte Jäger Ralph Steffen aus Gaiberg bei seinem täglichen Routineeinsatz im Wald Tausende Kaulquappen in der Reifenspur entdeckt. In dieser hatte sich Regenwasser angesammelt und die Erdkröten-Kaulquappen kämpften darin um ihr Leben. Ihnen ging durch die brennnende Sonne schlichtweg das Wasser aus. Ralph Steffen wusste, er muss sofort handeln.

"Da war die Idee, gleich die Feuerwehr zu aktivieren!"

Feuerwehr Gaiberg flutet Reifenspur mit Wasser

Die freiwillige Feuerwehr aus Gaiberg (Rhein-Neckar-Kreis) rückte sofort mit einem 2.000 Liter gefüllten Wassertank an. Sie flutete die Rinne im Gaiberger Wald mit frischem Wasser. Für die Feuerwehr ist so eine tierische Rettungsaktion wegen Trockenheit zwar ein Routineeinsatz, aber sie hat auch nicht immer Zeit für solche Einsätze. Zumal es schon das zweite Mal passiert ist, dass sich Erdkröten-Kaulquappen in dieser Reifenrinne verfangen haben.

Großer Tümpel soll an der Stelle ausgebaggert werden

Ein Plan B ist deshalb schon in Arbeit: Jäger Ralph Steffen versucht mit dem Naturschutz gemeinsam eine Lösung zu finden. Zukünftig soll an dieser Stelle ein großer Tümpel ausgebaggert und mit Lehm verkleidet werden, sodass die Froschlurche nicht mehr auf dem Trockenen sitzen.

"Das ist unbedingt notwendig, weil die Kaulquappen immer da hin zurückkehren, wo sie selbst geschlüpft sind, um dort wieder zu laichen."

Roggenburg-Ingstetten

Bund Naturschutz informiert über Krötenwanderung Aktion im Kreis Neu-Ulm: Warum Kinder nur eine Kröte retten konnten

Kröten haben es auf dem Weg zu den Laichgewässern derzeit besonders schwer. Neben Straßen stoppt sie die Kälte. Kinder haben bei einer Rettungsmission am Ingstetter Weiher noch mehr erfahren.

Weil der Stadt

Suche mit Drohnen und Wärmebildkameras Böblingen: Jäger retten Rehkitze mit Drohnen vor Mähtod

Im Kreis Böblingen spüren Jäger vor dem Abmähen von Wiesen Rehkitze mit Drohnen auf und retten diese vor den Mähwerken. Allein im vergangenen Jahr konnten sie so 180 Tiere retten.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Frösche und Kröten

Erdkröten und Grasfrösche marschieren jedes Frühjahr an ein Gewässer, um dort abzulaichen. Wenn sie diese gefährliche Wanderung heil überstanden haben, suchen sie nach einem Partner. Bei männlichen Erdkröten ist der Fortpflanzungstrieb so stark, dass sie alles umklammern, was ihnen in die Quere kommt, vom Erdklumpen bis zum Karpfen. Dies hat Otto Hahn in unglaublichen Bildern festgehalten. Darüber hinaus zeigt er als Ergebnis der über einjährigen Dreharbeiten die Entwicklung und Lebensweise der heimischen Froschlurche, von denen nur wenige den Schritt ans Land schaffen; zu viele Feinde lauern im Wasser.

Natur nah: Überleben in zwei Welten SWR Fernsehen

Stand
AUTOR/IN
Phylicia Whitney
Philipp Behrens