Entscheidung des Kultusministeriums

Mittel für Ganztagsbetreuung nach dem Zufallsprinzip? Kommunen reagieren empört

Stand

Unverständnis, Fassungslosigkeit, Bestürzung - so reagieren laut einem Sprecher des Gemeindetags die Kommunen auf die Entscheidung der Landesregierung, Fördermittel per Losverfahren zu verteilen.

Das Kultusministerium Baden-Württemberg hat sich dazu entschieden, die Verteilung von Fördermitteln für Baumaßnahmen per Losverfahren zu klären. Die Kommunalverbände berichten von Dutzenden Rückmeldungen aus den Rathäusern. Gemeinde und Städte zeigten sich empört. Die Lotterie zur Vergabe von Fördermitteln führe zu einem Vertrauensverlust, so ein Sprecher des Gemeindetags.

Nicht genügend finanzielle Mittel aus dem Bundesprogramm

Der Grund, wieso sich das Kultusministerium für das Losverfahren entschieden hat, ist simpel - es stehen nicht genügend finanzielle Mittel zur Verfügung. Baden-Württemberg bekommt aus dem Bundesprogramm 380 Millionen Euro. Dagegen beläuft sich das Volumen der Förderanträge auf 1,2 Milliarden Euro.

Baden-Württemberg

Städte und Kommunen sind zu Recht empört Meinung: Wie im Casino - BW will Geld für Ganztagesausbau verlosen

Die BW-Regierung will das Los entscheiden lassen, welche Stadt oder Kommune die begrenzten Mittel für den Ausbau der Ganztagsbetreuung erhält. Die Empörung darüber sei berechtigt, meint Knut Bauer aus der SWR Redaktion Landespolitik.

In einem Brief, der dem SWR vorliegt, fordert der Städtetag eine Abkehr vom Zufallsprinzip. Das Land habe 2014 damit gerechnet, dass 70 Prozent der Grundschulen die Ganztagsbetreuung einzuführen. Tatsächlich seien es bis heute nur 30 Prozent. Dadurch spare die Landesregierung jährlich 158 Millionen Euro, die sie nun in die Erfüllung des Ganztagesanspruchs stecken könne.

Baden-Württemberg

Anspruch für Grundschüler in BW ab 2026 Gemeinden: Recht auf Ganztagsbetreuung in BW nicht umsetzbar

In Baden-Württemberg sollen für Kinder ab 2026 Plätze in der Ganztagsbetreuung gewährleistet sein. Die Realität könnte anders aussehen. Es fehlt an Personal, warnen die Gemeinden.

Karlsruhe

Keine Ganztagsbetreuung möglich Kita in Karlsruhe: Eltern wegen kurzer Öffnungszeiten in Not

Wegen Personalmangels hat die Evangelische Landeskirche Betreuungszeiten in Kitas gekürzt. Eltern fühlen sich im Stich gelassen und müssen ungewollt improvisieren.

Stand
Autor/in
SWR

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.