Leistungstest für Viertklässler

Meinung: Neue Grundschulempfehlung ist eine politische Trotzreaktion

Stand

Von Autor/in Henning Otte

Die grün-schwarze Landesregierung hat eine neue, strengere Grundschulempfehlung eingeführt. SWR Landespolitik-Experte Henning Otte erinnert das Verhalten an das von Kindern.

Es war so sicher wie das Amen in der Kirche, dass die Wiedereinführung einer strengen Grundschulempfehlung für Ärger sorgen würde. Um das zu wissen, reicht eine kurze Rückblende: Schon vor gut zehn Jahren haben Eltern und Gewerkschaften massiven Druck auf die Politik gemacht. Damals entschieden allein die Lehrkräfte in der Grundschule darüber, ob es für das Gymnasium reicht oder nicht. Von Grundschul-Abitur, Prüfungsstress für Viertklässler, Willkür war die Rede - und von sozialer Auslese, weil Kinder von reicheren Eltern Nachhilfe nehmen könnten. 

Landesregierung will Schülerströme steuern

Grün-Rot hatte schließlich ein Einsehen und schaffte die verbindliche Grundschulempfehlung zum Schuljahr 2012/2013 ab. Seither entschieden die Eltern über die weiterführende Schule. Selbst der in Bildungsfragen nicht zimperliche Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) sagte damals, dass das Grundgesetz eben vorsehe, dass die Erziehung der Kinder das natürliche Recht der Eltern sei. Auch die CDU lenkte ein.

Nun hat Grün-Schwarz den Hebel im Frühsommer wieder umgelegt. Warum eigentlich? Weil eine Elterninitiative indirekt dafür gesorgt hat, dass das weniger stressige G9 wiederkommt. Die Landesregierung hat Sorge, dass das Gymnasium überrannt werden könnte - und die anderen Schulen ausbluten. Das soll nun eine strengere Grundschulempfehlung für das Gymnasium verhindern.

SWR-Reporter und -Redakteur Henning Otte, SWR Landespolitik
SWR-Reporter und -Redakteur Henning Otte, SWR Landespolitik

Stressfaktor ist zurück

Zwar entscheiden nun nicht mehr die Lehrkräfte allein, stattdessen gibt es Leistungstests als Korrektiv. Aber die Grundschulempfehlung als Stressfaktor ist zurück - und die Eltern sind faktisch entmachtet. Ein riskanter Schachzug, wenn man bedenkt, dass die heutigen Eltern offensichtlich nochmal sensibler geworden sind, was ihre Kinder und deren Schulerfolg angeht.

Und so war klar, dass der erste Grundschultest genau beäugt werden würde. Wie das Kultusministerium darauf kommt, den Viertklässlern einen zehnseitigen Mathetest vorzulegen, für den sie nur 45 Minuten Zeit haben, bleibt das Geheimnis des grün-geführten Ressorts. Und so fühlen sich gleich alle bestätigt, die gewarnt haben. 

Baden-Württemberg

Prüfung schneidet in GEW-Umfrage schlecht ab Kritik an Grundschultest in BW: Zu viel Leistungsdruck für Schülerinnen und Schüler?

Viertklässler in BW müssen neuerdings als Teil der Grundschulempfehlung fürs Gymnasium einen Test machen. Die SPD befürchtet dadurch Demotivation, andere Parteien verteidigen die Prüfung.

Prozedere könnte für Gymnasien zum Problem werden

Doch richtig unter Druck geraten dürfte Grün-Schwarz erst, wenn sich herausstellt, wie viele Kinder an der Matheprüfung gescheitert sind und deshalb nicht aufs Gymnasium sollen. Denn dann können die Eltern darauf bestehen, dass es einen weiteren Kompetenztest am Gymnasium selbst gibt. Wenn dann mehrere tausend Viertklässler getestet werden müssen, werden sich die Gymnasien bedanken. Und auch dort wird diskutiert werden, ob die richtigen Kriterien angelegt werden.

Baden-Württemberg

"Radikale Zweiteilung" des Schulsystems? Verbindliche Grundschulempfehlung: Verband der Realschullehrer in BW startet Volksantrag

Nach den Reformen der Landesregierung befürchten Realschulen, in einem Schulsystem aus zwei Säulen unterzugehen - ein Volksantrag für eine verbindliche Grundschulempfehlung soll das verhindern.

Und so wird die neue Grundschulempfehlung zum Stresstest für die Politik. Und das zurecht. Denn statt zu überlegen, was pädagogisch die beste Lösung für die Kinder ist, ging es vor allem um eine bessere Steuerung der Schülerströme. Unter dem Strich wirkt die übereilt eingeführte neue Grundschulempfehlung wie eine Trotzreaktion der grün-schwarzen Koalition. Nach dem Motto: "Okay, liebe Eltern, ihr wolltet gegen unseren Willen das G9 zurück, dann müsst ihr jetzt eben auch mit der strengen Grundschulempfehlung leben." Trotz sollte man aber Kindern überlassen. 

Baden-Württemberg

Gefährlich und ungesund Das Problem mit Elterntaxis vor Grundschulen in BW

Sie gefährden andere Kinder und sind der Schulleitung ein Dorn im Auge - Elterntaxis sind an vielen Grundschulen ein Problem. So wollen Kommunen und Land dagegen vorgehen.

Stuttgart

Schulkinder meldeten verdächtige Person Stuttgart-Vaihingen: Polizei verstärkt auf Streife vor Grundschule

An einer Grundschule in Vaihingen haben Kinder gemeldet, dass ein Fremder sie auf dem Schulweg anlocken wollte. Die Polizei ermittelt in beiden Fällen, rät aber, Ruhe zu bewahren.

Baden-Württemberg

Grün-Schwarz einigt sich in Streit um Ganztagsbetreuung BW investiert rund 700 Millionen Euro in Ganztags-Grundschulen

Der Protest der Kommunen zeigt wohl Wirkung: Für den Ausbau der Ganztags-Grundschulen macht das Land nochmal deutlich mehr Geld locker. Das geplante Losverfahren ist damit vom Tisch.

Kommentare (2)

Bisherige Kommentare
2

Die Kommentarfunktion zu dieser Seite wurde geschlossen.

  1. Kommentar von
    Sandra Splatter
    Verfasst am

    Der Kommentar kritisiert eine Begleiterscheinung des dreigliedrigen Schulsystems und findet das Anliegen, die Schülerströme lenken zu wollen, als „trotzig“. Dabei berücksichtigt der Autor nicht, dass das Gymnasium die Schulform für die leistungsstärksten Schülerinnen und Schüler sein sollte, die sich gerne und erfolgreich mit anderen messen und Leistungsdruck gut aushalten. Für Schülerinnen und Schüler, die anders lernen, gibt es andere Schularten. Das genau ist der Sinn des dreigliedrigen Schulsystems. Anstatt auf die Tests zu schimpfen, sollte man sie begrüßen, weil sie dem Sinn der Schularten entsprechen. Ob dieses System der drei Schularten sinnvoll ist, ist eine andere Debatte.

  2. Kommentar von
    Ernst Mark aus Neuenstadt
    Verfasst am

    Die verbindliche Grundschulempfehlung (und das dreigliedrige Schulsystem) bietet eine klare Struktur, die es Schülern ermöglicht, entsprechend ihrer Fähigkeiten und Neigungen gefördert zu werden. Durch die frühzeitige Entscheidung über den Bildungsweg können gezielte Fördermaßnahmen eingeleitet werden, die jedem Schüler gerecht werden. Das dreigliedrige System fördert zudem den Wettbewerb und die Leistungsbereitschaft, was sich positiv auf die Schülermotivation auswirken kann. Kritiker argumentieren, dass diese Struktur zu frühzeitigem Druck führen kann, doch die Möglichkeit der Nachprüfung und der Wechsel zwischen den Schulformen bietet Raum für individuelle Entwicklung. Insgesamt stellt die verbindliche Grundschulempfehlung eine sinnvolle Orientierung dar, um Schüler bestmöglich auf ihre zukünftigen Herausforderungen vorzubereiten.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.