Gefüllte Kreppel oder Berliner selber backen

Stand

Von Koch/Köchin Walter Born

Bei den einen heißen sie Kreppel, bei den anderen Berliner: Mit Marmelade gefüllt schmeckt das Gebäck besonders gut - nicht nur zur Fastnachtszeit

Zutaten:

Zutaten:

500 g Mehl
1 Würfel frische Hefe
100 g Zucker
100 g Butter
250 ml Milch
1 Ei
1 Prise Salz
Marmelade zum Füllen nach Geschmack
evtl. Fett zum Ausbacken
Puderzucker oder Zucker zum Bestäuben

Zubereitung:

Milch erwärmen, die Hefe darin auflösen. Das Mehl in eine Schüssel sieben und die Milch-Hefe-Mischung einrühren. Diesen Vorteig etwa 10 Minuten gehen lassen.

Die Butter leicht erwärmen, dann den Zucker, das Ei, das Salz und die weiche Butter zu dem Vorteig zugeben. Das Ganze an einem warmen Ort zugedeckt mindestens 30 Minuten aufgehen lassen.

Nun aus dem Teig Kugeln formen, Größe nach Belieben. Man kann diese Kugeln im Backofen bei 180°C Umluft etwa 15 Minuten backen, hinterher mit etwas Butter einreiben und mit Puderzucker bestäuben.

Man kann die Kreppel auch in einer Pfanne in reichlich heißem Fett auf jeder Seite etwa 2-3 Minuten backen. So entsteht auch der typische helle Ring in der Mitte. Die Kreppel herausnehmen, auf einem Rost abtropfen lassen.

Mit Hilfe einer feinen Spritztülle die Marmelade einfüllen. Zum Schluss mit Puderzucker oder feinem Zucker bestäuben.

Fasnetsküchle selber machen – mit diesem Rezept werden sie besonders fluffig

Fasnetsküchle selber machen ist kein Hexenwerk! Mit diesem Rezept gelingt das schwäbische Traditionsgebäck zur Fasnet besonders gut und der Hefeteig wird richtig fluffig.

SWR4 am Mittwoch SWR4

Lecker in die tollen Tage – mit einem Rezept zu Mutzenmandeln!

Ein Fest für alle Fastnachts-Naschkatzen: die Mutzenmandeln. Besonders lecker nach einem Rezept von unserem SWR4 Konditor Joachim Habiger.

SWR4 am Mittwoch SWR4

Stand
Koch/Köchin
Walter Born