Wann Erdbeeren im Garten pflanzen?
Welche Erdbeeren eignen sich, wann kann man ernten?
Welches Erdbeersorten sind besonders süß, aromatisch oder ertragreich?
Welchen Boden und welchen Standort brauchen Erdbeerpflanzen?
Wie soll man Erdbeeren düngen?
Wie baut man Erdbeeren auf dem Balkon oder auf der Terrasse an?
Welche Pflege brauchen Erdbeerpflanzen und wie kann man sie vermehren?
Wann Erdbeeren im Garten pflanzen?
Erdbeeren kann man natürlich im Garten und im Hochbeet anbauen - das ist der Klassiker. Aber man kann die gesunden und aromatischen Früchte auch ideal in einem großen Balkonkasten oder Kübel reifen lassen. So ist Ernten sogar auf dem Balkon oder auf der Terrasse möglich.
Die beste Pflanzzeit für Erdbeeren im Garten geht von Ende April bis Mitte Mai. Immertragenden Sorten können auch noch bis August oder gar September gesetzt werden.
Welche Erdbeeren eignen sich, wann kann man Erdbeeren aus eigenem Anbau ernten?
Bei einigen Pflanzen können Sie - je nach Sorte - zwischen Ende Juni und Ende Juli für etwa drei bis vier Wochen in intensiver Menge ernten. Das sind die einmaltragenden Erdbeeren mit einem zu einem bestimmten Zeitpunkt guten Ertrag.

Die andere Gruppe bildet ab Ende Juni die ersten Früchte und liefert bis Ende Oktober leckeren Nachschub, also satte vier Monate Ertrag in gleichmäßigen, aber kleineren Mengen. Das sind die sogenannten immertragenden Erdbeeren.

Im Beet werden die einmaltragenden Sorten mit 25 Zentimeter Abstand von Pflanze zu Pflanze und mit 60 Zentimeter Reihenabstand gepflanzt. Mit diesem Pflanzabstand liefern die Erdbeeren eine reiche Ernte. Sie sind ideal zum Essen und Backen und zum Einkochen von Marmelade oder Einfrieren.
Welches Erdbeersorten sind besonders süß, aromatisch oder ertragreich?
Welche Pflanzen man kaufen sollte, hängt davon ab, wann und wofür man ernten möchte. Im Frühjahr gibt es überall vorgezogene Jungpflanzen im Topf zu kaufen - um im gleichen Jahr zu ernten, auch wenn der Ertrag dann noch geringer ist. Alternativ kann man Frostpflanzen kaufen, die schon ein Jahr alt sind und überwintert haben. Sie bringen gleich schon mehr Ertrag.

Welchen Boden und welchen Standort brauchen Erdbeerpflanzen?

Erdbeerpflanzen sind, was den Boden betrifft, ein bisschen wählerisch. Sie lieben leicht sauren Boden und viel Humus. Der Boden sollte locker und feinkrümelig sein. Zur Bodenverbesserung eignen sich Erden mit Kokosfasern. Balkon- und Terrassengärtner verwenden für die Pflanztöpfe am besten Aussaaterde oder Kräutererde.
Ansonsten brauchen Erdbeerpflanzen einen sonnigen Standort und eine sehr gleichmäßige Wasserversorgung - also weder Staunässe noch lange Trockenphasen. Ideal ist wie bei vielen Pflanzen das Gießen am Morgen.
Wie soll man Erdbeeren düngen?
Erdbeeren immer nach der Ernte düngen, am besten mit einem organischen Beerendünger, der sehr langsam wirkt. Darüber hinaus sind Erdbeerpflanzen recht pflegeleicht. Unkräuter sollte man dennoch das ganze Jahr über jäten und das Beet nach Starkregen vorsichtig lockern. Nach der Ernte kann man das alte Laub abschneiden.
Wie baut man Erdbeeren auf dem Balkon oder auf der Terrasse an?

Die immertragenden Erdbeerpflanzen pflanzt man in einem Kübel mit mindestens zehn Liter Erdvolumen. Man kann sie aber auch in einem Balkonkasten, der mindestens 20 Zentimeter breit ist, oder in einer großen Blumenampel pflanzen. Die Früchte kann man toll während des ganzen Sommers pflücken und gleich naschen.
Erdbeeren richtig pflegen
Erdbeeren müssen beim Pflanzen gut feuchte Erdballen haben. Es ist wichtig, dass das "Herz" der Pflanze nicht mit Erde bedeckt wird. Eine gleichmäßige Feuchtigkeit ist in der Anwachszeit, also den ersten drei bis vier Wochen, extrem wichtig.

Wespen vertreiben und am Nestbau hindern
Grasmilben: Was gegen ihre Bisse hilft und was Sie sonst wissen müssen