Psychologie. Ein Mann hält sich in einem blauen Raum ein Stück Tapete vors Gesicht (Foto: Colourbox)

SWR2 | Podcast

Psychologie

STAND

Hier finden Sie die neuesten Sendungen aus SWR2 Wissen, SWR2 Impuls, und SWR2 Forum zum Thema Psychologie.

Sie können die Beiträge direkt auf dieser Seite anhören – oder als Podcast abonnieren.

Psychologie Ethikrat fordert größeres Augenmerk auf Kinder in Krisen

Klimawandel, Krieg und Corona – wir leben in einer Zeit der Krisen. Es dürfe nicht mehr übersehen werden, was das mit Kindern und Jugendlichen macht, fordert der Deutsche Ethikrat – und fasst sich dabei auch an die eigene Nase.
Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Alena Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrates

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Psychosomatik – Wie Gedanken und Gefühle die Gesundheit beeinflussen

Kopfschmerzen, Rückenleiden, Reizdarm: Was wir fühlen, kann auch unseren Körper beeinflussen. Moderne Therapien zielen darauf ab, Körper und Geist nicht mehr strikt trennen. Bei psychosomatischen Beschwerden liegt oft keine organische Ursache vor. Von Johanna Juni. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/psychosomatik-gesundheit | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen | Podcast ist was für die Ohren - aber nicht nur! Beim SWR2 Podcast-Festival vom 12. bis 14. Januar 2023 in Mannheim könnt Ihr SWR2 Wissen auf der Bühne sehen. Sichert euch Tickets: http://swr.li/swr-podcastfestival

SWR2 Wissen SWR2

Kommunikation Von wegen flirten: So kommunizieren wir beim Speeddating

Anders als man vermuten würde, wird beim Speeddating nicht geflirtet. Es geht vor allem um Fakten und ums schnelle Abklopfen. Wie wir beim Speeddating kommunizieren, hat Eliza Franz in ihrer Doktorarbeit untersucht.
Ralf Caspary im Gespräch mit der Sprachwissenschaftlerin Dr. Elisa Franz.

SWR2 Impuls SWR2

Gesundheit Therapien bei Alkoholsucht – Kontrolliertes Trinken statt Abstinenz

Keinen Tropfen Alkohol mehr anrühren? Lange Zeit galt bei Alkoholsucht Abstinenz als einzige Therapie. Komplett trocken zu bleiben, fällt aber vielen schwer. Kontrolliertes Trinken ist für sie eine gute Alternative. Von Franziska Hochwald. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/alkoholsucht-abstinenz | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Macht Schach schlau?

Spätestens mit der Netflix-Serie „Damengambit“ ist Schach im Mainstream angekommen. Dabei glauben die Schach-Fans schon lange an die positiven Auswirkungen des Brettspiels: Wer Schach spielt, gilt als schlau. Doch steigert es wirklich die Intelligenz? Was lässt sich dabei fürs Leben lernen? Von Sofie Czilwik (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/macht-schach-schlau | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Karlheinz Geißler gestorben: Rückblick auf seine Zeitforschung

"Wir müssen weg vom Menschen, der nur nach der Uhr lebt. Das war ein Credo von Zeitforscher Karlheinz Geißler. Er ist in München im Alter von 78 Jahren verstorben. 2015 haben wir ihn in seinem Zeitinstitut besucht und über seine Arbeit gesprochen."

SWR2 Impuls SWR2

ARD-Themenwoche Frisör, Taxifahrerin, Barkeeper: Diese Menschen helfen unserer Psyche

Es muss nicht gleich ein Psychologe sein – wichtig ist, dass jemand zuhört. Und das tun viele Menschen in unserer Gesellschaft parallel zu ihrem Beruf jeden Tag: Taxifahrer*innen und Frisör*innen etwa. Viele Menschen vertrauen sich ihnen mit ihren Problemen an.

SWR2 Impuls SWR2

Psychologie Phubbing: Handynutzung kann Partnerschaften schädigen

Ständig aufs Handy zu schauen, obwohl wir gerade mit unserer Partnerin oder unserem Partner zusammen sind, wird leicht als negative Botschaft verstanden: Der oder die andere fühlt sich dann missachtet. Das kann zu Streit und negativen Gefühlen führen und eine Belastung für die Partnerschaft sein.
Christine Langer im Gespräch mit der Psychologin Anne Milek.

SWR2 Impuls SWR2

Gesellschaft Jung, spirituell, online – Sinnsuche auf Social Media

Ob Tarotkarten legen, Meditation, Yoga oder Tipps für mehr Selfcare – spirituelle Angebote sind gefragt auf Social Media. Was suchen junge Leute darin? Von Sofie Czilwik (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/sinnsuche-social-media | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Kinderschutz – Signale der Gewalt erkennen

Für Tausende Kinder in Deutschland ist das eigene Zuhause kein sicherer Ort. Sie werden geschlagen und misshandelt. Mehr als 60.000 Fälle von solcher Gewalt wurden 2020 gemeldet. Die Dunkelziffer ist um einiges höher. Wie und wo finden betroffene Kinder Schutz? Von Silvia Plahl (SWR 2021)

SWR2 Wissen SWR2

Körper Botox, Filler, Brustvergrößerung – Schönheitsideale junger Menschen

Dicke Lippen, große Brüste, definierte Sanduhrfigur. Viele junge Frauen wollen so aussehen. Junge Männer stören sich an Haarausfall und Brustansätzen. Dafür nehmen sie manche Prozedur auf sich. Von Aida Amini (SWR 2022)

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Fast jeder fünfte Jugendliche erlebt Cybermobbing

In einer Studie des Karlsruher Bündnisses gegen Cybermobbing gaben knapp 17 Prozent der befragten Schülerinnen und Schüler an, selbst schon Opfer von Angriffen im Internet geworden zu sein. Das sind bundesweit 1,8 Millionen Betroffene.

SWR2 Impuls SWR2

Psychologie Erziehungsmethoden aus der NS-Zeit wirken sich heute noch aus

Kinder sollen brav sein, Aufmüpfige muss man bändigen und man darf sich nicht von ihnen auf der Nase herumtanzen lassen. In der NS-Zeit wurde zu liebloser Erziehung geraten und die Folgen dieser Zeit sind laut Bindungsforschung noch heute spürbar.
Martin Gramlich im Gespräch mit Elena Weidt, SWR-Wissenschaftsredaktion

SWR2 Impuls SWR2

Psychologie Psychische Erkrankungen – Immer noch ein Stigma

Depressionen, Ängste, Essstörungen – immer wieder berichten Prominente von ihrer psychischen Gesundheit. Mental Health ist kein Tabu mehr. Doch hilft das, das Stigma zu beenden? Von Silvia Plahl (SWR 2022)

SWR2 Wissen SWR2

Neurologie Echten Hund statt Plüschtier streicheln – So reagiert das Gehirn

Das Streicheln eines Hundes löst in bestimmten Gehirnbereichen deutlich stärkere Reaktionen aus als das Streicheln eines Plüschtiers, so Psycholog*innen der Uni Basel. Das zeige, dass in Therapien echte Tiere nicht ohne Weiteres durch künstliche Tiere ersetzt werden könnten.
Ralf Caspary im Gespräch mit der Psychologin Rahel Marti, Universität Basel.

SWR2 Impuls SWR2

Psychologie Magersucht – Therapien gegen die Essstörung

“Bloß kein Gramm zu viel“: Lange dachte man, Ursache und Therapie von Magersucht liegen in der Familie. Doch neben der Psyche spielen auch Stoffwechsel und Genetik eine Rolle. Von Franziska Hochwald (SWR 2021)

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Psychisch krank oder gesund – Wie seelische Störungen definiert werden

Täglich mehrmals Sex, Computerspiele ohne Pausen, langanhaltende Trauer oder Sammelwut – diese Verhaltensweisen gelten jetzt als psychische Krankheiten. Wenn die Betroffenen darunter leiden. Von Jochen Paulus. (SWR 2022)

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Dankbar sein – Ein gesundes Gefühl

Wofür bin ich dankbar? Wer regelmäßig Momente der Dankbarkeit empfindet und sie zum Beispiel in einem Tagebuch notiert, dem geht es psychisch besser. Dankbarkeit kann man trainieren. Von Beate Krol. (SWR 2022)

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Transidentität bei Kindern – Die schwierige Entscheidung der Geschlechtsangleichung

Immer mehr Kinder identifizieren sich nicht mit ihrem zugewiesenen Geschlecht. Die Folgen einer Geschlechtsangleichung müssen sie mit ihren Eltern und Mediziner*innen wie Psycholog*innen gut ergründen. Von Silvia Plahl. (SWR 2021/2022)

SWR2 Wissen SWR2

Beziehungen Online-Dating kann toxische Beziehungen befeuern

Wenn eine Person eine andere systematisch unterdrückt, um Macht und Kontrolle über ihn oder sie aufrechtzuerhalten, dann sprechen Psycholog*innen von einer toxischen Beziehung. Das kann in einer Liebesbeziehung ebenso wie in einer Freundschaft passieren. Wie sieht mögliche Hilfe aus?
Martin Gramlich im Gespräch mit dem Psychologen und Paartherapeuten Christian Hemschemeier

SWR2 Impuls SWR2

Psychologie Wochenbettdepression – Wenn das Mutterglück ausbleibt

Nach der Geburt erleben viele Mütter einen Babyblues. Bleibt dieses Gefühl, haben sie eine Wochenbettdepression. Die Erkrankung kann jede Mutter treffen, bleibt aber oft unerkannt. Von Franziska Hochwald (SWR 2022)

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Wie funktioniert Therapie mit Tieren?

Tiere tun den meisten von uns gut. Deshalb werden sie auch in der Pädagogik und der Psychotherapie eingesetzt, zum Beispiel bei der tiergestützten Therapie. Doch nicht alle finden den therapeutischen Einsatz von Tieren gut.

SWR2 Impuls SWR2

Psychologie Schlafmangel macht egoistisch

Wer nicht gut schläft, ist am nächsten Tag oft unkonzentriert. Jetzt zeigt eine Studie der Universität von Berkeley, dass Schlafmangel auch egoistisch und weniger hilfsbereit macht. Das hat das Forschungsteam unter anderem bei der Zeitumstellung beobachtet.

SWR2 Impuls SWR2

Psychologie Psychisch gestörte Attentäter – Seelische Krankheiten und Gewalt

Nach Attentaten heißt es oft, der Täter sei psychisch krank. Tatsächlich leiden viele unter einer wahnhaften Schizophrenie. Sind psychisch kranke Menschen besonders gefährlich? Von Jochen Paulus (SWR 2022) | http://swr.li/psychisch-gestoerte-attentaeter | Am 1. Dezember 2020 raste ein Mann mit einem Auto durch die Trierer Innenstadt und fuhr gezielt Passanten an. Bei der Tat starben fünf Menschen. Ein Mann, der bei der Tat schwer verletzt worden war, erlag später seinen Verletzungen. Der mutmaßliche Amokfahrer ist einem psychiatrischen Gutachten zufolge vermindert schuldfähig. Im Prozess um die Amokfahrt in Trier ist der Angeklagte am 16. August 2022 wegen Mordes und versuchten Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Das Gericht stellte zudem die besondere Schwere der Schuld fest. Aus Anlass des Gerichtsurteils hier noch einmal unsere Folge über seelische Krankheiten und Gewalt vom Mai 2022.

SWR2 Wissen SWR2

Militär Trauma Afghanistan – Bundeswehr-Soldaten nach dem Einsatz

Viele Afghanistan-Rückkehrer fühlen sich vom Bundeswehr-Einsatz psychisch belastet und zu wenig unterstützt. Bei manchen triggert der Ukraine-Krieg traumatische Erinnerungen. Von Joost Schmidt (SWR 2022)

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Wie sieht der typische Langweiler aus?

Er hat einen 9-to-5-Job bei einer Versicherung, sitzt jeden Abend vor dem Fernseher und beschäftigt sich mit Religion – so sieht nach einer Studie aus England der typische Langweiler aus. Stimmt das wirklich? Und wieso empfinden wir manche Menschen als Langweiler?

SWR2 Impuls SWR2

Psychologie Selbstverletzung bei Jugendlichen – Warum Ritzen zur Sucht wird

Jeder dritte Jugendliche hat sich schon mal selbst geritzt, geschlagen, verbrüht. Warum verletzen junge Menschen sich selbst und wie gelingt ein anderer Umgang mit Gefühlen? Von Franziska Hochwald. (SWR 2021)

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie „Unterwegs mit dem Asperger-Syndrom“

Im Alter von 38 Jahren wurde bei Sieglinde G. das Asperger-Syndrom diagnostiziert. In ihrem Buch „Unterwegs mit dem Asperger-Syndrom“ beschreibt die Juristin Schwierigkeiten und Besonderheiten, die ihr Leben als Asperger-Autistin geprägt haben.
Ralf Caspary im Gespräch mit Autorin Sieglinde G.

SWR2 Impuls SWR2

Emotionen Gefühle in der Musik – Wie sie entstehen und was sie auslösen

Langsame Lieder in Moll machen traurig, schnelle in Dur eher fröhlich. Die Gefühle, die westliche Musik bei uns meist auslöst, funktionieren nicht unbedingt bei Menschen aus anderen Kulturkreisen. Wieso ist das so? Von Christoph Drösser (SWR 2021)

SWR2 Wissen SWR2

STAND
AUTOR/IN
SWR