Hier finden Sie die neuesten Sendungen aus SWR2 Wissen, SWR2 Impuls, SWR2 Forum und SWR Aktuell Klimazentrale zum Thema Klima und Klimawandel.
Sie können die Beiträge direkt auf dieser Seite anhören – oder als Podcast abonnieren.
Hier finden Sie die neuesten Sendungen aus SWR2 Wissen, SWR2 Impuls, SWR2 Forum und SWR Aktuell Klimazentrale zum Thema Klima und Klimawandel.
Sie können die Beiträge direkt auf dieser Seite anhören – oder als Podcast abonnieren.
Im Rahmen der ARD-Mitmachaktion #besserBahnfahren reden Werner & Tobi heute über den ÖPNV und klären Fragen wie: Wie klimafreundlich sind Busse, Bahnen und Fernzüge? Wie bekommt man mehr Menschen in den ÖPNV? Wie sieht die Zukunft des Bahnverkehrs in Deutschland aus?
Zur ARD-Mitmachaktion geht es hier: www.daserste.de/besserbahnfahren.
Dort suchen wir eure Erfahrungen mit dem ÖPNV. Und diese bündeln wir in mehreren Dokus & Sendungen und analysieren sie auch wissenschaftlich. Bis 19. September könnt ihr noch mitmachen.
Zu unserer heutigen Podcastempfehlung "Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft" geht es hier: https://1.ard.de/fakt_ab_cp.
Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Europa im Hitzehoch, Rekordwerte in der Türkei, an Arbeit ist kaum zu denken. Befreit eine SIESTA, eine lange Mittagsruhe? Deutsche Amtsärzte empfehlen das nach spanischem Vorbild. Die Siesta ist noch mehr: eine Traumzeit am Tag, Widerstand gegen Erwerbsdiktat, ein Lebensgefühl und meditative Auszeit, oder nur ein mediterranes Klischee und ganz unpraktisch? Gibt es einen geografischen und sozialen SIESTA-Äquator? Was spricht dafür, was dagegen? Michael Köhler diskutiert mit Judith Lembke - FAZ Redakteurin, Wolf Lotter – Wirtschaftspublizist, Prof. Dr. Thomas Macho - Kulturwissenschaftler, Wien
Im Kreis Konstanz können Schüler*innen in ihren Ferien üben, wie man praktisch etwas gegen die Erderwärmung tun kann – als „Energiewendehelfer.“ Sie arbeiten über mehrere Wochen in einem Betrieb mit, der mit der Energiewende zu tun hat, und helfen etwa bei der Installation von Solarmodulen.
189 zerstörte Häuser in der Region um West Kelowna. Das ist die traurige Bilanz, nachdem das Feuer hier weitergezogen ist. Immerhin kamen dabei keine Menschen ums Leben. Jetzt geht es in der Gemeinde in British Columbia ans Wiederaufbauen.
Während viele Tiere unter der Wärme und Trockenheit leiden, fühlt sich eine besonders seltene und farbenprächtige Art vom Kaiserstuhl sehr wohl damit: die Westliche Smaragdeidechse. Die Anzahl nimmt deswegen zu, aber auch, weil sich Fachleute stärker für die Eidechse und ihren Lebensraum einsetzen.
Klimafolgen wie trockene und heiße Sommer reduzieren das Wachstum der Bäume im Schwarzwald und lassen sie frühzeitig absterben, so das zentrale Ergebnis einer Langzeitstudie von Waldökolog*innen der Universität Freiburg. Die Bäume bekommen oft nicht mehr ausreichend Wasser.
Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Heinrich Spiecker, Universität Freiburg
Jede Berichterstattung zur Klimakrise, so Greta Thunberg, müsse vermitteln, dass die Uhr tickt. Hat sie recht? Die Medien, nicht zuletzt die öffentlich-rechtlichen, sollen Öffentlichkeit herstellen, möglichst objektiv informieren und bilden. Erfordert der Klimawandel eine Neuorientierung? Gehört er täglich auf alle Titelseiten und direkt vor die Tagesschau? Würde uns das überhaupt aufrütteln – oder doch überfordern? Wo verläuft die Grenze zwischen Journalismus und Aktivismus - und welche Rolle spielt dabei die aufgeregte Vielstimmigkeit der sozialen Medien? Bernd Lechler diskutiert mit Axel Bojanowski – Journalist; Prof. Dr. Michael Brüggemann – Kommunikationswissenschaftler, Universität Hamburg;
Leonie Sontheimer – Journalistin
Vor fünf Jahren schwänzte Greta Thunberg zum ersten Mal die Schule, um vor dem schwedischen Reichstag gegen die Klimapolitik zu demonstrieren. Daraus entwickelte sich eine weltweite Bewegung: Fridays for Future.
Seit Monaten brennen in Kanada Wälder, begünstigt von anhaltender Dürre und Hitze. Elf der 13 Provinzen und Territorien des zweitgrößten Landes der Erde sind betroffen. Jetzt muss Yellowknife, die Hauptstadt der Nordwest-Territorien evakuiert werden.
Am Strand in Frankreich, Portugal oder in der Karibik – auf der ganzen Welt kommt es immer häufiger zur sogenannten Algenblüte, einem unkontrollierten Wachstum von Algen. Das ist nicht nur ein Problem für Badeurlauber.
Restaurants, Wissenschaft und Startups entdecken die Algen als Alleskönner. Als Lebensmittel, Basis für Ökostrom oder neuerdings sogar als Mittel für Kühe, um Methan zu reduzieren. In Irland werden sie erforscht, geerntet und verarbeitet. Von Max Rauner. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/algen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de
Himalaya-Gletscher sind ein wichtiges Wasserreservoir, aber die Erderwärmung macht sich auch hier bemerkbar: Gletscher, deren Ausläufer vor wenigen Jahren noch direkt vor einer Forschungsstation begannen, liegen jetzt drei Stunden Fußmarsch entfernt.
Stefan Troendle im Gespräch mit ARD-Korrespondentin Charlotte Horn.
Felsstürze, Schlamm- und Geröll-Lawinen gehören zu den häufigsten Naturgefahren in den Alpen. Wie man sie verhindern oder zumindest vorhersagen kann, wird derzeit erforscht. Von Gabi Schlag und Benno Wenz. (SWR 2022/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/alpen-klimawandel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
In der brasilianischen Stadt Belém treffen sich die Amazonas-Anrainer-Länder, um über den Regenwald zu verhandeln. Die Positionen sind unterschiedlich: Für die einen hat Klimaschutz oberste Priorität, andere sind auf Rohstoffe des Gebiets angewiesen.