SWR2 Wissen

Wie wir künftig lernen – Selber denken, einordnen, verstehen

Stand
AUTOR/IN
Silvia Plahl
Silvia Plahl (Foto: SWR, privat)

Audio herunterladen (27,5 MB | MP3)

Wir merken uns das, worauf wir neugierig sind – und Aha-Momente machen Lust darauf, daran anzuknüpfen und mehr zu erfahren und zu begreifen. Wie lässt sich dieses Lernen in den Alltag integrieren?

Schulen wollen wegkommen von einer Stunde Deutsch, einer Stunde Sachkunde und dem Turbo-Pauken vor der Physik-Arbeit. Es gibt neue Methoden, die jedem Kind das Lesen und Schreiben erleichtern können und Bio und Chemie aufregender erklären.

Wer Dinge und Zusammenhänge versteht, lernt für die Zukunft.

Schule: aktuelle Beiträge

Bildung Kommentar zum Schulbarometer: Revolution im Unterricht nötig

Das aktuelle Schulbarometer der Robert-Bosch-Stiftung zeigt: Verhaltensauffälligkeiten haben bei Schüler*innen stark zugenommen. Ein wertschätzender und individualisierter Unterricht – das wäre ein Schritt in die richtige Richtung. Dazu Essen und Lehrmittel kostenlos.

SWR2 Impuls SWR2

Bildung So schaffen Quereinsteiger den Wechsel ins Lehramt

Immer noch herrscht an vielen Schulen im Südwesten akuter Lehrermangel. Momentan wird vor allem für den Quereinstieg ins Lehramt geworben. Zwei Quereinsteigerinnen aus Baden-Württemberg berichten von ihren Erfahrungen.

SWR2 Impuls SWR2

Schule Informatik als Pflichtfach – Was Schüler lernen sollten

Schon lange fordern Fachleute, Informatik an weiterführenden Schulen in Deutschland als Pflichtfach einzuführen. Denn wer in der digitalen Welt bestehen will, brauche informatische Bildung. In den meisten Bundesländern findet Informatik bisher lediglich im Wahlbereich statt. Wie sollte guter Informatik-Unterricht aussehen? Was müsste passieren, um ihn flächendeckend einzuführen? Von Katja Hanke (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/pflichtfach-informatik | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2