SWR2 Wissen

Völkisches Denken – Wie gefährlich sind braune Ökobauern und rechte Esoteriker?

STAND
AUTOR/IN
Rolf Cantzen
Rolf Cantzen (Foto: SWR, privat)

Audio herunterladen (23,6 MB | MP3)

Sie sprechen von „Umvolkung“ und denken ökologisch. Sie verehren die germanischen Götter und bewirtschaften Öko-Bauernhöfe in der Provinz. Völkische Siedler ziehen eine Grenze zwischen einem „wir“ und „den anderen“ und konstruieren eine „deutsche Identität“.

Das Spektrum völkischen Denkens dringt bis weit in die Mitte der Gesellschaft. Diese Unschärfe macht das völkische Denken heute ebenso zum Einfallstor für rassistisches und antihumanistisches Denken wie dies bereits um 1900 der Fall war.

Landnahme im Osten Völkische Siedler und die Kirche

Bio-Höfe, Blut und Boden: In der ostdeutschen Provinz bauen völkische Siedler an einer rechtsextremen Alltagskultur. Die Kirche hält gegen und fühlt sich zugleich hilflos.

SWR2 Glauben SWR2

Aula 30 Jahre nach dem Mauerfall – Brüche, Risse, Verwerfungen

Der Bielefelder Soziologe Wilhelm Heitmeyer untersucht seit Jahren die politischen Einstellungen und den Wertewandel in Deutschland Ost und West. Im Gespräch mit Ralf Caspary erläutert er beunruhigende Ergebnisse.

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Buchkritik Matthias Quent: Deutschland rechts außen. Wie die Rechten nach der Macht greifen und wie wir sie stoppen können.

Den Jenaer Rechtsextremismus-Forscher Matthias Quent erstaunt der Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke wenig: Die Gewalt ist nicht neu, die Politik hat zu lange weggeschaut und gibt den Rechten zu sehr nach. Sein Buch "Deutschland rechts außen" liefert beunruhigende Hintergründe zu den Strategien der rechten Szene sowie Vorschläge, wie man ihr möglichst schnell begegnen sollte.
Rezension von Eva Karnofsky.

Piper Verlag
ISBN 978-3-492-06170-4
304 Seiten
18 Euro

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Buchkritik Michael Krask: Der Riss. Wie die Radikalisierung im Osten unser Zusammenleben zerstört

Es braucht nicht weniger als eine Art New Deal Ost. Denn auch wenn es kein Patentrezept gegen die Rechtsdrift gibt: Wir sind dieser destruktiven Entwicklung, die vielerorts das friedliche, respektvolle Zusammenleben zerstört, keineswegs ohnmächtig ausgeliefert. Rezension von Conrad Lay. Ullstein Verlag ISBN 978-3-55020-073-1 352 Seiten 19,99 Euro

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Leben Auf der Liste: Im Visier der Rechtsradikalen

Çem Özdemir steht ganz oben auf einer Feindes-Liste rechtsradikaler Gruppen. Aber auch tausende weniger bekannte Menschen sind gelistet. Wie gehen sie mit der Bedrohung um?

SWR2 Leben SWR2

Essay Theodor W. Adorno: Aspekte des neuen Rechtsradikalismus

Vortrag vor dem Verband Sozialistischer Studenten Österreichs an der Wiener Universität, 6. April 1967

SWR2 Essay SWR2