SWR2 Wissen

Stanford, Harvard, Yale – Sind Elite-Unis noch zeitgemäß?

Stand
AUTOR/IN
Christoph Drösser

Audio herunterladen (26,7 MB | MP3)

Ein halbes Prozent der Studierenden in den USA besucht eine der Institutionen, die als Elite-Hochschulen gelten. Aber Namen wie Stanford, Harvard und Yale prägen unser Bild von akademischer Forschung und Lehre in den USA. Bekommt man dort wirklich die bestmögliche Ausbildung?

Zunehmend sagen Kritiker: Trotz aller Bemühungen um soziale Gerechtigkeit und liberaler Lehrinhalte schreiben diese Institutionen nur die herrschenden Verhältnisse fort.

Braucht die Gesellschaft solche Spitzen-Institutionen – in Amerika, aber auch in Deutschland?

Gesellschaft Nahost-Krieg zunehmend Zündstoff an Unis in den USA

An Universitäten in den USA werden Studentenproteste gegen die Kriegsführung Israels im Gaza-Streifen lauter. Es gibt pro-israelische wie pro-palästinensische Demos, jüdische wie muslimische Studierende fühlen sich verunsichert, teils bedroht.

SWR2 Impuls SWR2

Gesellschaft Cancel Culture an US-Unis – Bedrohen Aktivisten die Wissenschaftsfreiheit?

Darf an Hochschulen noch frei gesprochen werden? Manche meinen: Nein. Doch Belege gibt es dafür so gut wie keine – weder in den USA noch in Deutschland.

SWR2 Wissen SWR2

Forschung Whistleblower in der Wissenschaft

Daten fälschen, Experimente erfinden – Betrüger gibt es auch in der Forschung. Wer sie entlarvt, gilt gern als Nestbeschmutzer. Einen Schutz der Whistleblower kennt die Wissenschaft nicht. Von Christine Westerhaus

SWR2 Wissen SWR2

Hochschule: aktuelle Beiträge

Hochschulpolitik Jung-Forscher müssen warten: Neues Zeitvertragsgesetz verzögert sich

Nachwuchswissenschaftler*innen hangeln sich an Unis und Hochschulen oft von einem Zeitvertrag zum nächsten. Grund ist das Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Es soll zwar geändert werden, damit sich die Situation verbessert – aber es geht kaum voran.

SWR2 Impuls SWR2

Bildung Kommentar: Mit Bildungsstreik Druck zu machen ist nötig

Die Lehrer-Gewerkschaft GEW hat zum bundesweiten „Streiktag Bildung“ aufgerufen. An Schulen und Hochschulen fällt Unterricht aus. Die GEW fordert unter anderem 10,5 Prozent mehr Geld für Lehrkräfte, als Inflationsausgleich. Filiz Kükrekol aus der SWR-Redaktion Landespolitik kommentiert.

SWR2 Impuls SWR2

Studium Die Zahl von Studierenden mit psychischen Erkrankungen ist erneut gestiegen

Der Anteil von Studierenden mit psychischen Einschränkungen und Erkrankungen ist stark angestiegen. Ihr Anteil ist von 2016 bis 2021 um 12 Prozentpunkte angewachsen, von 53 Prozent auf 65 Prozent. Doch die Hochschulen und Unis sind darauf nicht vorbereitet.

SWR2 Impuls SWR2

Bildung Abschluss im Exil: Geflüchtete Studierende treffen sich in Konstanz

In Deutschland leben geflüchtete Studierende aus Afghanistan, Syrien oder Weißrussland. Hier haben sie die Chance, ihr Studium abzuschließen. Aber sie können sich auch fitmachen für die Teilhabe an der Zivilgesellschaft, etwa im „Hilde Domin Trainingsprogramm“ des Deutschen Akademischen Austauschdienstes.

SWR2 Impuls SWR2

Bildung Weiterbildung neben dem Beruf – Was können Hochschulen bieten?

Das lebenslange Lernen wird für Berufstätige immer wichtiger. Auch Hochschulen entwickeln immer neue Angebote. Sie wollen auch Interessierte ohne Abitur und Studium erreichen. Von Britta Mersch (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/weiterbildung-beruf | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns gerne auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

USA Stanford, Harvard, Yale – Sind Elite-Unis noch zeitgemäß

Trotz Bemühungen um soziale Gerechtigkeit und liberaler Lehrinhalte schreiben Elite-Unis die herrschenden Verhältnisse fort. Braucht die Gesellschaft solche Spitzen-Institutionen? Von Christoph Drösser (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/elite-unis | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Und folgt uns gerne auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Stand
AUTOR/IN
Christoph Drösser