SWR2 Wissen

Smartphone-Recycling – Wie werden Handys nachhaltig?

Stand
AUTOR/IN
Julian Burmeister
Julian Burmeister (Foto: SWR, Christian Koch)

Audio herunterladen (26,7 MB | MP3)

Einmal im Jahr gönnen sich viele Verbraucher ein neues Smartphone. Das alte verschwindet dann meist in einer Kiste mit Altgeräten. Dabei sollten die darin enthaltenen wertvollen Rohstoffe Gold, Coltan, Kobalt und Neodym wieder zurück in den Smartphone-Kreislauf gelangen. Sie herauszufiltern ist eine große Herausforderung.

Pionier ist das Unternehmen Apple, dessen Roboter "Daisy" bis zu 200 iPhones in der Stunde zerlegen können soll. Doch das muss effizient geschehen, denn auch Recycling kann klimaschädlich sein.

SWR 2020

Umwelt und Natur: aktuelle Beiträge

Umwelt Studie: Europäer sind zu oft der Chemikalie BPA ausgesetzt

Die meisten Europäer sind Bisphenol A (BPA) in gesundheitsschädlichen Mengen ausgesetzt. Das hat eine EU-Studie gezeigt. Der Stoff findet sich u.a. in Kunststoffbehältern und Getränkedosen.
Umwelt, BPA, Bisphenol A, Gesundheitsrisiko, Chemikalie, Getränkedose, Kunststoffbehälter

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt Streuobstwiesen – Rettung eines gefährdeten Ökosystems

Seit Jahrzehnten schrumpfen die deutschen Streuobstwiesen. Doch vielerorts wird jetzt gegengesteuert – mit neuen Geschäftsideen rund um alte Obstsorten. Von Richard Fuchs (SWR 2022/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/streuobstwiesen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Arktisforschung Polarexpedition: Diese Rolle spielt die Nordpolarregion für die Ozeane

Das Forschungsschiff Polarstern befindet sich gerade auf einer Expedition an den Nordpol. Dabei untersuchen die Forschenden die Rolle des Nordpols für das gesamte Ozeansystem. Was bedeutet der Rückgang des Meereises für das Klima?
Christoph König im Gespräch mit Prof. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung.

SWR2 Impuls SWR2

Wetter So entsteht ein Medicane – ein Mittelmeer-Wirbelsturm

Am Wochenende hat ein Medicane die Küste Libyens erreicht und Städte verwüstet. Ursächlich für einen solchen Sturm im Mittelmeer ist vor allem die Wassertemperatur.

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt Viele ökologische Grenzen der Erde sind schon überschritten

Die Stabilität der Ökosysteme der Erde ist stark gefährdet. Eine neue Studie hat insgesamt neun planetare Grenzen definiert und ihre jeweiligen Belastungsgrenzen bestimmt – sechs dieser Grenzen seien demnach bereits überschritten.

SWR2 Impuls SWR2

Forschung Nahtoderlebnisse – Naturwissenschaftlich betrachtet

Können Sterbende während der Reanimation und damit an der Schwelle zum Tod bewusste Erfahrungen machen? Die meisten Forscher sagen: Nahtoderlebenisse sind nur eine Entladung des sterbenden Gehirns. Von Martina Keller (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/nahtoderlebnisse | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen | Interesse an Psychologie? Dann haben wir einen Podcast-Tipp für Euch: "Wie wir ticken – Euer Psychologie-Podcast". Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Verlieren wir die Fähigkeit zur Konzentration? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 radioWissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnah nimmt Euch "Wie wir ticken" mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/

SWR2 Wissen SWR2