SWR2 Wissen: Archivradio

Radio im Zweiten Weltkrieg

STAND
INTERVIEW
Christoph König im Gespräch mit Konrad Dussel.

Audio herunterladen (46,6 MB | MP3)

Vor 75 Jahren vermeldete die BBC den Tod Adolf Hitlers. Nur wenige Tage später verkündet Admiral Karl Dönitz die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht.

Das Radio in der NS-Zeit war Propaganda – aber vor allem war es: Unterhaltung. Goebbels wollte, dass die Menschen den Reichsrundfunk hören und nicht die Feindsender. Gelegentlich waren auch beide gleichzeitig zu hören: Wenn etwa die Russen mit eigenen Sendern die Deutschen Radiosendungen störten.

Christoph König im Gespräch mit dem Rundfunkhistoriker Prof. Konrad Dussel

Erste Rundfunkrede des Reichkanzlers Adolf Hitler. Er verliest am 1. Februar 1933 am Mikrofon den im Kabinett beschlossenen "Aufruf an das deutsche Volk" (Foto digital koloriert) (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / akg-images)
Erste Rundfunkrede des Reichkanzlers Adolf Hitler. Er verliest am 1. Februar 1933 am Mikrofon den im Kabinett beschlossenen "Aufruf an das deutsche Volk" (Foto digital koloriert) Bild in Detailansicht öffnen
Eröffnung der Funkausstellung am 28. August 1936: Joseph Goebbels (NSDAP) mit dem Reichssendeleiter Eugen Hadamovsky (links) bei seinem Rundgang durch die Ausstellung, rechts Dr. (Christian Paul?) Goerz. Bild in Detailansicht öffnen
Joseph Goebbels, Reichsminister für Volksaufkläerung und Propaganda, bei der Eroeffnung der 14. Deutschen Rundfunkausstellung am 30. Juli 1937 in Berlin; im Vordergrund Reichsintendant Heinrich Glasmeier Bild in Detailansicht öffnen
Eröffnung der Berliner Funkausstellung am 5. August 1938: Joseph Goebbels und der Präsident der Reichsrundfunkkammer Hans G. Kriegler (Mitte) besichtigen den neuen Volksempfänger, der für 35 RM angeboten wird Bild in Detailansicht öffnen
Plakat zur Reichsgartenschau Stuttgart 1939 Bild in Detailansicht öffnen
Evakuierung von Dünkirchen. Im Mai 1940, nachdem der belgische Widerstand gegen die deutsche Invasion zusammengebrochen war, wurde die britische Expeditionary Force aus Dünkirchen gehoben. Zwischen dem 26. Mai und dem 4. Juni wurden 335.000 britische und französische Truppen von Tausenden kleiner britischer Boote und Kriegsschiffe von den Stränden gebracht und unter schwerem Luft- und Artilleriebeschuss nach England transportiert. Das Foto zeigt Boote, die Dunkirk verlassen. Bild in Detailansicht öffnen
Deutscher Angriff auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941: Joseph Goebbels (NSDAP, Reichsminister für Volksaufklaerung und Propaganda, am Mikrofon) gibt über den Rundfunk die Proklamation Hitlers bekannt Bild in Detailansicht öffnen
Der Schriftsteller Thomas Mann (1875 - 1955) um 1940 in den USA. Mann sprach während des Zweiten Weltkriegs mehrmals zu den Deutschen in seiner Sendereihe „Deutsche Hörer“. Die Reden nahm er auf Platten auf, die nach New York geschickt und per Kabel nach London übertragen wurden. Die BBC sendete die Aufnahmen über Langwelle auch ins deutsche Reichsgebiet. Bild in Detailansicht öffnen
Deutsche Truppen im Dezember 1942 in Stalingrad Bild in Detailansicht öffnen
Generalfeldmarschall Friedrich Paulus (1980 - 1957), Oberbefehlshaber der 6. Armee während der Schlacht von Stalingrad, nach seiner Gefangennahme Ende Januar 1943 in Stalingrad (heute Wolgograd) Bild in Detailansicht öffnen
Mitglieder der Redaktion des deutschsprachigen Dienstes ("German Service") der BBC (British Broadcasting Corporation) übertragen im Kriegsjahr 1944 aus einem Londoner Theater eine Sendung. Der deutsche Dienst der BBC wurde auf dem Höhepunkt der Sudetenkrise am 27. September 1938 gegründet, im Juni 1941 bekam er sein markantes Erkennungszeichen, das Morsezeichen für den Buchstaben V wie Victory (Sieg), das gleichzeitig an Beethovens "Tatatataaaaa"-Motiv aus der 5. Sinfonie erinnert. Bild in Detailansicht öffnen
Adolf Hitler, der nach dem gescheiterten Attentat vom 20. Juli 1944 einen Verband an der linken Hand trägt. Von links: Mussolini, Martin Borman, unbekannt, Adm. Dönitz, Hitler, Göring, Hermann Fegelein und Bruno Loerzer Bild in Detailansicht öffnen
Ein letztes Mal meldete sich Adolf Hilter (1889 - 1945) am 30. Januar 1945 im Rundfunk zu Wort aus Anlass des 12. Jahrestag der Nationalsozialistischen Regierung Bild in Detailansicht öffnen
Bedingungslose Kapitulation am 7. Mai 1945 in Reims / Frankreich: In den frühen Morgenstunden unterzeichnet im Obersten Hauptquartier der Alliierten Expeditionsstreitkräfte (SHAEF) Generaloberst Alfred Jodl das Kapitulationsdokument. Links Major Wilhelm Orenius, rechts der deutsche Admiral Hans Georg von Friedeburg Bild in Detailansicht öffnen
Britischer Militärkorrespondent bei der Berichterstattung über den Nürnberger Prozess vom 20.11. 1945 bis 1.10.1946 (Foto undatiert) Bild in Detailansicht öffnen
Techniker testen im Landessender Beromünster in Beromünster / Schweiz im Dezember 1948 eine neue Sendeanlage, die ab Frühjahr 1949 in Betrieb sein soll. Radio Beromünster sendete während des Zweiten Weltkriegs in deutscher Sprache und berichtet auch über den Kriegsverlauf, ohne direkte Gegenpropaganda zum Deutschen Reich. Bild in Detailansicht öffnen
Annemarie Hase (1900 - 1971) im Fernsehfilm "Haus Herzenstod" (1964). 1936 war sie ins Exil nach London gegangen und arbeitete von 1940 bis 1944 als Kabarettistin für das deutschsprachige Programm der BBC in der Rolle der "Frau Warnecke". Bild in Detailansicht öffnen

Originaltöne im SWR2 Archivradio

23.3.1933 Hitlers Machtübernahme im Parlament

23.3.1933 | Adolf Hitlers tritt erstmals im Parlament auf. Er kündigt an, den vermeintlichen Reichstags-Brandstifter hinrichten zu lassen. Das Ermächtigungsgesetz wird verabschiedet. | Der Reichstag vor Hitler: Parlamentsdebatten 1931 bis 1933

25.3.1933 Joseph Goebbels: "Der Rundfunk gehört uns!"

Am 25. März 1933 – nur einen Tag nach dem Ermächtigungsgesetz, mit dem Adolf Hitler Deutschland faktisch zur Diktatur gemacht hat – bestellt sein junger Propagandaminister Joseph Goebbels die Intendanten der Reichsrundfunkgesellschaft ein. Er spricht Klartext und droht. Keine andere außer der nationalsozialistischen Idee dürfe im Rundfunk zu Wort kommen – und wenn, dann nur, um den Unterschied zur eigenen zu verdeutlichen. Ein halbes Jahr später, am 18. August 1933, erklärt Goebbels auf der Berliner Rundfunkausstellung auch öffentlich seine Absicht einer sogenannten Reform des Deutschen Rundfunks. Beide Reden sind in der Aufnahme enthalten.

23.9.1933 Hitlers erste Reichsautobahn: Spatenstich bei Frankfurt am Main

23.9.1933 | Hitler und Autobahn – das gehört im kollektiven Gedächtnis der Deutschen zusammen. Dafür hat Hitler gesorgt, obwohl die Pläne deutlich älter sind und aus der Weimarer Zeit stammen. Es ist der 23. September 1933: Spatenstich für den ersten Autobahnabschnitt Frankfurt – Darmstadt. Den inszeniert Hitler als feierliche nationale Zeremonie. Die Aufnahme beginnt scheinbar harmlos mit der Beschreibung schöner Sommerwiesen, geht mit Sieg-Heil-Rufen weiter und findet in einer aufschlussreichen Rede Adolf Hitlers ihren Höhepunkt.

2.7.1935 Wie der NS-Rundfunk sein soll – Reichssendeleiter Hadamovsky

2.7.1935 | Zur 12. Funkausstellung in Berlin skizziert Reichssendeleiter Eugen Hadamovsky die Ideen für den deutschen Rundfunk in seiner Rede an die Mitarbeiter der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft am 2. Juli 1935.

Genialer Chirurg mit Nähe zum NS-Regime Ferdinand Sauerbruch

Ferdinand Sauerbruch (1875 - 1951) war einer der einflussreichsten deutschen Chirurgen im 20. Jahrhundert. Doch sein Verhalten in der Nazi-Zeit war ambivalent.

9. November 1938 Die Reichspogromnacht

In der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 begann die offene, systematische Judenverfolgung. Das Gedenken daran fiel den Deutschen lange schwer. 

1939 Schüler üben Umgang mit "Volksgasmaske"

1939 | Hitler und das NS-Regime bereiten den Krieg vor und stimmen die Bevölkerung darauf ein. Hier mit einer Übung an einer "Luftschutzhauptschule", an der Schüler die "Volksgasmaske" ausprobieren. Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv

1939 Einrichtung von Luftschutzräumen

1939 | In Wohngebäuden werden in Vorbereitung auf den sich ankündigenden Krieg zunehmend Luftschutzräume eingerichtet. So wie im folgenden Vorzeigebeispiel in Schlesien."Wenn hier Fliegeralarm ist“, so der Reporter, "werden Schallplatten aufgelegt, damit die Stimmung gut ist". Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv

29.7.1939 Luftschutzübung in Berlin

29.7.1939 | Ein Luftangriff auf Berlin wird simuliert. Zum Abschluss der Übung bedankt sich der Kommandeur bei der Bevölkerung. Sein Fazit: Wer sich an die Empfehlungen halte, habe bei einem Angriff nichts zu befürchten.

1939 Kampf gegen Tuberkulose: Die Röntgen-Reihenuntersuchungen

1939 | Um Tuberkulose-Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und so die Ansteckungsgefahr einzudämmen, wurde 1939 die Röntgen-Reihenuntersuchung eingeführt. Der Mediziner Hellmuth Ulrici erläutert Ende 1939 im Rundfunk die Wichtigkeit der neuen Untersuchung.

1.9.1939 "Seit 5:45 Uhr wird jetzt zurückgeschossen" – Hitler erklärt Kriegsbeginn und Pakt mit Stalin

1.9.1939 | Bei seiner Reichstagsrede zum Kriegsbeginn am 1. September 1939 donnert Adolf Hitler immer wieder frenetischer Applaus entgegen. Er rechtfertigt den Überfall auf Polen mit einem angeblichen polnischen Angriff auf den Sender Gleiwitz in Schlesien. Jetzt schieße man eben „zurück“.

London

1.9.1939 BBC-Nachrichten zum Kriegsbeginn

1.9.1939 | Die BBC-Nachrichten zum Kriegsbeginn am 1. September 1939. Deutschland hat Polen angegriffen und zahlreiche Städte bombardiert. Großbritannien und Frankreich haben eine Generalmobilmachung angeordnet. Abends werde das Parlament in London zusammenkommen. Auch „Herr Hitler“ wird mit einigen Äußerungen zitiert.

1.9.1939 Ex-US-Präsident Herbert Hoover: „USA sollen sich aus Krieg raushalten“

1.9.1939 | Herbert Hoover war zwar seit 1933 nicht mehr Präsident der Vereinigten Staaten, aber immer noch außenpolitisch aktiv. Er hatte nicht erwartet, dass Hitler Polen tatsächlich angreifen würde.

24.9.1939 Heile Welt bei der Reichsgartenschau in Stuttgart

24.9.1939 | Der Rundfunk soll im „Dritten Reich“ möglichst breite Teile der Bevölkerung ansprechen. Es gibt lange Reportagen und Interviews verschiedener Berufsgruppen, Vereine oder NS-Organisationen. Regionen und Städte werden porträtiert, wichtige Feiern oder Ereignisse. Ein Beispiel ist der Bericht von der Reichsgartenschau in Stuttgart 1939.

29.5.1940 Noch meldet die Wehrmacht Erfolge

29.5.1940 | Der Krieg findet auch im Rundfunk statt. Wichtig sind die Lageberichte der Wehrmacht. Anfangs sind sie noch von Erfolgsmeldungen geprägt und bleiben nah an der Realität. Erst als sich das Blatt wendet, lässt man das wahre Ausmaß der Niederlagen lieber unerwähnt. Im Jahr 1940 ist die Wehrmacht noch auf dem Vormarsch. Der Lagebericht vom 29. Mai 1940 meldet den Sieg gegen das britische Expeditionsheer.

11.3.1941 Kabarett gegen Hitler: Annemarie Hase im deutschen Dienst der BBC

11.3.1941 | Die BBC wollte die Bevölkerung direkt ansprechen. Das Programm umfasste Musik und Reden von Exilanten, aber auch Kabarett. Die emigrierte Kabarettistin Annemarie Hase tritt hier in ihrer Figur als „Frau Wernicke“ auf. Im Ausschnitt geht es um die sogenannten Feindsender, die im Deutschen Reich verboten sind.

18.3.1941 Thomas Mann spricht aus Kalifornien zu den "Deutschen Hörern"

18.3.1941 | Thomas Mann sendet im Krieg 55 Radioansprachen, die er an seine Landsleute adressiert. „Deutsche Hörer“ heißt die Sendereihe. In seinem Exil in Kalifornien nimmt er seine Reden auf Platte auf. Diese werden per Luftpost nach New York gebracht und von dort wiederum per Kabel nach London übertragen. Die BBC sendet die Aufnahmen schließlich über Langwelle auch ins deutsche Reichsgebiet. Die erste dieser Aufnahmen stammt vom 18. März 1941. Anschließend hören wir eine weitere vom Dezember desselben Jahres. Da ist auch die Tonqualität besser.

8.12.1942 Krieg im Äther: Russische Störsender überlagern deutsche Propaganda

8.12.1942 | Im Zweiten Weltkrieg war auch der Rundfunk ein Schlachtfeld. Die Kriegsparteien versuchten, die Übertragung des gegnerischen Funks zu stören. Im Archiv findet sich eine eindrucksvolle Aufnahme. Während der deutschen Lagemeldung ist dröhnend Laut Gegenpropaganda zu hören, vermutlich von russischer Seite gesendet. Ein Sprecher brüllt: „Wo ist Rommel?“, „in Italien geht alles drunter und drüber“, „alles Lügen“ oder „aus Russland kommt niemand zurück“.

3.2.1943 Niederlage von Stalingrad in den Nachrichten

3.2.1943 | Monatelang dauerte die Schlacht von Stalingrad im Winter 1942/43. 700.000 Menschen kamen ums Leben. Es ist die vor allem psychologische Wende im Krieg gegen die Sowjetunion. Am 3. Februar kommt auch das Oberkommando der Wehrmacht nicht umhin, die Niederlage zu verkünden.

30.8.1944 Reichsrundfunk berichtet über Alfred Wegener und die Kontinentalverschiebung

30.8.1944 | Der Reichsrundfunk berichtet über Alfred Wegeners Theorie der Kontinentalverschiebung. Wegener hatte diese 1912 vorgestellt, allerdings waren seine Belege noch schwach.

21.7.1944 Nach Hitler-Attentat: "Warnkuckuck" warnt vor Luftangriffen

21.7.1944 | Einen Tag zuvor hatte die Gruppe um Claus Schenk Graf von Stauffenberg versucht, Adolf Hitler umzubringen, doch der Führer überlebte. Darum geht es in der Nachrichtensendung als ein Warnzeichen ertönt, der sogenannte Warnkuckuck. Ein Fliegerangriff steht in Stuttgart bevor. Der Sender wird deshalb abgeschaltet. Zuvor sind, wie üblich gegen Kriegsende, die Luftlagemeldungen zu hören, hier im Reichssender Stuttgart. Nach den Lagemeldungen folgen die Nachrichten vom 21. Juli 1944.

Ulm

18.10.1944 Verlogene Trauerrede auf Erwin Rommel

18.10.1944 | Generalfeldmarschall Erwin Rommel (15. November 1891 bis 14. Oktober 1944), der "Wüstenfuchs", ist tot. Offiziell gestorben bei einem Autounfall in der Folge einer Embolie. In Wahrheit hatte sich Rommel das Leben genommen, unter Druck gesetzt von Hitlers General Ernst Maisel. Rommel war in Ungnade gefallen, nicht nur, weil er als verantwortlicher General die Invasion der Alliierten in der Normandie nicht verhindern konnte, sondern vor allem, weil es Material gab, das ihn in Verbindung brachte mit den Hitlern-Attentätern vom 20. Juli. Rommel wurde vor die Wahl gestellt: Volksgerichtshof – oder Suizid. Rommel nahm die Zyankalikapseln. Weil er aber in der Bevölkerung so beliebt war, wurde darüber nicht gesprochen, vielmehr schlachtet das NS-Regime Rommels Tod noch einmal propagandistisch aus. So auch beim Staatsakt im Rathaus von Ulm, wo Generalfeldmarschall Gerd von Rundstedt am 18. Oktober die Trauerrede hält.

30.1.1945 Hitlers letzter verzweifelter Rundfunkauftritt

30.1.1945 | Als die Wehrmacht auf dem Rückmarsch war, ließ sich Hitler wesentlich seltener im Radio hören als in den ersten Kriegsjahren. Einmal meldete er sich nach dem gescheiterten Attentat am 20. Juli 1944, und noch ein letztes Mal zum 12. Jahrestag der Nationalsozialistischen Regierung am 30. Januar 1945. Militärisch war die Wehrmacht längst in der Defensive: Die Truppen der West-Alliierten standen schon am Rhein, während im Osten die sowjetische Armee bis 80 km vor Berlin vorgerückt war.
Dabei resümiert Hitler noch einmal sein verzerrtes Geschichtsbild, ruft die Bevölkerung noch einmal zum Kampf auf und fordert von allen im Land höchste Opferbereitschaft. | Mehr Rundfunkaufnahmen aus der NS-Zeit: http://x.swr.de/s/nszeit | Der SWR2 Archivradio-Katalog: http://x.swr.de /s/archivradiokatalog | Folgt uns auf Twitter: https://twitter.com/SWR2Archivradio

5.4.1945 Nazi-Sender „Werwolf“ ruft zum Widerstand gegen Besatzer auf

5.4.1945 | Die Alliierten dringen immer weiter vor. In den von ihnen eroberten Gebieten haben sie teilweise Ausgangssperren verhängt. Der nationalsozialistische Sender „Werwolf“ ruft zum Widerstand auf. Reichsführer SS Heinrich Himmler hatte die Aufstellung der Untergrundorganisation „Werwolf“ gegen Ende des Zweiten Weltkriegs befohlen.

21.4.1945 Goebbels ruft zur Verteidigung Berlins auf

21.4.1945 | Der Krieg, den Deutschland angefangen hat, ist praktisch schon verloren, als Joseph Goebbels im Rundfunk die Bewohner Berlins noch einmal zur erbitterten Verteidigung der Hauptstadt gegen den, wie er es nennt, "Mongolensturm" aufruft.

Februar 1945 Luftangriff auf Dresden – Drei Perspektiven

Februar 1945 | Der Luftangriff der Alliierten auf Dresden vom 13. bis 15. Februar 1945 gehört zu den massivsten des Zweiten Weltkriegs. Weit mehr als 20.000 Menschen kamen dabei ums Leben. Es gab offenbar nur wenige Rundfunkberichte, zumindest sind kaum welche erhalten geblieben. Zu den wenigen gehören die folgenden drei. Sie unterscheiden sich stark, je nachdem, wer spricht: ein Soldat, ein Berichterstatter der sogenannten Propagandakompanie und eine Mutter.

16.4.1945 Radioansprache von Anita Lasker nach ihrer Befreiung aus Bergen-Belsen

16.4.1945 | Am 15. April 1945 wurde die 19-jährige Anita Lasker von britischen Truppen aus dem KZ Bergen-Belsen befreit. Schon einen Tag später berichtete sie im deutschen Programm der BBC, was sie erlebt hatte.

15.4.1945 Zwei Mädchen nach ihrer Befreiung aus Bergen-Belsen im BBC-Interview

15.4.1945 | Am 15. April 1945 befreiten britische Truppen das Konzentrationslager Bergen-Belsen. Unmittelbar danach führt BBC-Kriegsreporter Patrick Gordon Walker Interviews mit Überlebenden.
Die erste ist die 14-jährige Olga Schlossberg. Sie hatte mehrere Konzentrationslager überlebt. Die Aufnahme mit ihr dauert nur 40 Sekunden.
Der Interviewer Patrick Gordon Walker arbeitete damals für das deutschsprachige Programm der BBC.
In einem zweiten Interview befragt Patrick Gordon Walker ein belgisches Mädchen, die 15-jährige Hetty Esther Werkendam, ebenfalls kurz nach der Befreiung aus Bergen-Belsen. Sie schildert die Trennung von ihrer Mutter und die Misshandlung ihres Vaters im Lager. Hetty Werkendam, ihre Eltern und ihre zwei Brüder überlebten das Konzentrationslager. Viele andere Verwandte wurden jedoch ermordet. Nach dem Krieg zog die Familie zunächst in die Niederlande. Hetty heiratete und nahm den Namen ihres Mannes, Verolme, an. Als dieser starb, zog Hetty Verolme 1954 nach Australien, wohin ihre Eltern schon vorher ausgewandert waren.
Der Interviewer, Patrick Gordon Walker wiederum, wurde später britischer Außen- und Bildungsminister. Im SWR2 Archivradio gibt es eine weitere Aufnahme mit ihm, in der er ebenfalls im April 1945 einen SS-Unterscharführer über seine Erlebnisse in Auschwitz, Dachau und Bergen-Belsen befragt.

April 1945 Radio Beromünster: Deutsche Truppen flüchten in die Schweiz

April 1945 | Für die Süddeutschen ist das Schweizer Radio im Krieg eine wichtige Informationsquelle. Radio Beromünster sendet in deutscher Sprache und berichtet auch über den Kriegsverlauf, ohne direkte Gegenpropaganda zum Deutschen Reich. Im Ausschnitt ist eine Reportage aus dem April 1945 zu hören, die im Mai ausgestrahlt wurde. Es geht um die Situation an der Nordgrenze der Schweiz. Hier haben sich viele Flüchtlinge versammelt, die das Land auf dem Rückweg in ihre Heimat durchreisen wollen oder die in der Schweiz Asyl suchen. Während der Reportage trifft auch eine Gruppe deutscher Soldaten an der Grenze ein, die auf der Flucht vor den anrückenden französischen Truppen Schutz suchen.

22.4.1945 US-Soldatensender 1212 – "Für Frieden jetzt!"

22.4.1945 | Der Radiosender 1212 war ein antideutscher Propagandasender. Die US-Armee betrieb den Sender von Luxemburg aus und erreichte damit das deutsche Rheinland. 1212 war vom 6. Dezember 1944 bis 25. April 1945 aktiv und gab vor, ein authentischer deutscher Sender zu sein. Die Berichte waren eine Mischung aus Fakten und Falschinformationen. Sie sollten das deutsche Publikum zur Aufgabe bewegen. Besonders interessant in der folgenden Sendung vom 22. April 1945: Der Sprecher erwähnt die Hinrichtung von Sophie Scholl und den Mitgliedern der Weißen Rose in München. Ein Hinweis darauf, dass im Ausland innerdeutsche Widerstandsgruppen gegen die Nazis wahrgenommen wurden.

29.4.1945 Deutscher Kurzwellensender Atlantik – Anleitung zur U-Boot-Aufgabe

29.4.1945 | Das britische Kriegsministerium betrieb von einer Station im Südosten Englands aus vom 5. Februar 1943 bis Kriegsende 1945 den antideutschen Propagandasender "Deutscher Kurzwellensender Atlantik". Mit dem deutschsprachigen Radioprogramm sollte die Kampfmoral der deutschen Armee, vor allem der Marine, geschwächt werden. Das Programm war eine Mischung aus Berichten über die Fronterfolge der Alliierten, Falschnachrichten und vor allem Unterhaltung mit Swing-Musik. Aus urheberrechtlichen Gründen haben wir die Musik aus dieser Sendung vom 29. April 1945 herausgeschnitten.

29.4.1945 Soldatensender West – Radiopropaganda gegen die Nazis

29.4.1945 | Während des Zweiten Weltkriegs betrieben die Briten mehrere geheime, deutschsprachige Radiosender. Sie sollten bei den Soldaten der deutschen Streitkräfte antideutsche Propaganda verbreiten. Einer der Sender war der Soldatensender West. Wie hier in der Sendung vom 29. April 1945 ging es vor allem darum, die Soldaten mit Swing-Musik und Unterhaltung zu locken und sie mit Falschnachrichten und Berichten über die Erfolge der Alliierten zur Kapitulation zu bewegen. Die ursprüngliche Aufnahme ist mehr als vier Stunden lang. Im Sinne der Hörbarkeit und aus urheberrechtlichen Gründen haben wir die Musik herausgeschnitten. Im Bild: Folke Bernadotte, Graf von Wisborg

1.5.1945 BBC meldet Hitlers Tod

1.5.1945 | Am 30. April 1945 erschießt sich Adolf Hitler in seinem Bunker in Berlin. Bekannt wird das am 1. Mai. Unter Berufung auf den deutschen Rundfunk unterbricht auch die BBC ihr laufendes Programm. Eingeleitet wird die Nachricht von den Glocken des Big Ben, die anzeigen, dass es Viertel vor 10 Uhr abends ist. In den Archiven existiert eine weitere Version dieser Eilmeldung, die wir fälschlicherweise zunächst auch für einen Ausschnitt der Originalsendung hielten. Hier wird die Meldung über den laufenden Musiktitel „White Cliffs of Dover“ von der in Kriegszeiten berühmten Vera Lynn gesprochen.

9.5.1945 Reichssender Flensburg meldet Niederlage der Wehrmacht

9.5.1945 | Der Krieg ist zu Ende. Am 8. Mai 1945 tritt die bedingungslose Kapitulation der Deutschen Wehrmacht in Kraft. Einen Tag später, am 9. Mai verbreitet der Reichssender Flensburg die Nachricht von der endgültigen Niederlage.

6.8.1945 BBC berichtet von Atombombe auf Hiroshima

6.8.1945 | Die BBC-Nachrichten informieren über den Atombombenabwurf auf Hiroshima. Der Bericht konzentriert sich auf die Bombe als technische Errungenschaft und auf ihre strategische Bedeutung. Ihre direkten Folgen werden mit keiner Silbe erwähnt. Über die Zahl der Todesopfer wird nicht einmal spekuliert. Sie finden keine Erwähnung.

9.8.1945 Präsident Trumans Radioansprache zur Atombombe auf Hiroshima

9.8.1945 | Nazi-Deutschland ist besiegt, Japan noch nicht. US-Präsident Harry S. Truman ist von der Alliierten-Konferenz in Potsdam zurückgekehrt. Im Rundfunk spricht er über das zerstörte Berlin und seine Vorstellung vom Wiederaufbau Deutschlands. Und er rechtfertigt den Einsatz der Atombombe in Hiroshima. Man habe so eine Militärbasis zerstört.

8.5.1985 Richard von Weizsäckers Rede zur Erinnerung an den 8. Mai 1945

8.5.1985 | In seiner Rede vor dem Deutschen Bundestag am 8. Mai 1985 zum 40. Jahrestag der Kapitulation bezeichnet Bundespräsident Richard von Weizsäcker das Kriegsende als einen "Tag der Befreiung". Das war damals eine Sensation, denn so eindeutig wie er hat das kaum ein konservativer Politiker vor ihm formuliert.

Archivradio

Radio und Fernsehen Die Geschichte des Rundfunks

Das Radio hat die Welt verändert. Hier die Geschichte des Rundfunks in Originalaufnahmen.

Parlamentsdebatten 1931 bis 1933 Der Reichstag vor Hitler

Die Weimarer Republik war die erste parlamentarische Demokratie in Deutschland. In bisher unveröffentlichten Tonaufnahmen der Parlamentsdebatten wird ihr Scheitern erfahrbar.

Trotz Auschwitz Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945

Gábor Paál im Gespräch mit Micha Brumlik

SWR2 Wissen: Archivradio SWR2

STAND
INTERVIEW
Christoph König im Gespräch mit Konrad Dussel.