SWR2 Wissen | Porträt zum 200. Geburtstag

Louis Pasteur – Kämpfer gegen Tollwut, Erfinder der Pasteurisierung

Stand
AUTOR/IN
Andrea Lueg
Andrea Lueg (Foto: Andrea Lueg)

Audio herunterladen (27,7 MB | MP3)

Der französische Mikrobiologe Louis Pasteur beschäftigte sich mit Bierbrauerei und den Krankheiten von Seidenraupen, fand einen Impfstoff gegen Milzbrand und feierte einen triumphalen Erfolg mit seiner Immunisierung gegen Tollwut.

Noch heute, 200 Jahre nach seinem Geburtstag am 27. Dezember 1822, begegnet uns sein Name auf den Packungen mit haltbarer – pasteurisierter – Milch. Neben Robert Koch fand Louis Pasteur entscheidende Grundlagen für die moderne Medizin. Doch auf Koch und andere deutsche Wissenschaftler sowie auf Preußen pflegte er als Kind seiner Zeit einen tiefen Hass.

Geschichte 200. Geburtstag von Louis Pasteur: Wegbereiter der Mikrobiologie

Heute vor 200 Jahren wurde Louis Pasteur geboren. Frankreich begeht mit Ausstellungen und Kolloquien das Jubiläum und Pasteurs bahnbrechende wissenschaftliche Erkenntnisse, die wir bis heute nutzen.

SWR2 Impuls SWR2

Porträt Robert Koch – Ein Mikrobenjäger revolutioniert die Medizin

Robert Koch (1843 - 1910) gilt als Begründer der modernen Mikrobiologie und ist Namensgeber des berühmten Instituts in Berlin. Seine Forschung rettete Leben, ist heute aber wieder sehr umstritten.

SWR2 Wissen SWR2

Medizingeschichte

Porträt Robert Koch – Ein Mikrobenjäger revolutioniert die Medizin

Robert Koch (1843 – 1910) gilt als Begründer der modernen Mikrobiologie und ist Namensgeber des berühmten Instituts in Berlin. Seine Forschung rettete Leben, ist heute aber sehr umstritten. Von Andrea Lueg (SWR 2020/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/robert-koch | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Medizingeschichte Kein Medizin-Nobelpreis für Ultraschall, Dialyse und Narkose – warum?

Medizinische Errungenschaften wie die Narkose, die Dialyse oder die Ultraschall-Untersuchung retten weltweit jeden Tag Millionen Menschenleben. Zur Zeit ihrer Erfindung wurden sie allerdings als sonderbar abgetan und ihre Erfinder*innen erhielten kaum Anerkennung. Warum nur?
Martin Gramlich im Gespräch mit dem Medizinhistoriker Nils Hansson.

SWR2 Impuls SWR2

Medizingeschichte „Wir werden in Zukunft häufiger mit Seuchen und Pandemien zu tun haben“

Viele Expert*innen sagen, die Corona-Pandemie sei mittlerweile endemisch geworden, zumindest gilt das für Europa. Die Pandemie hat im Rückblick gezeigt, wie verwundbar hoch technisierte Gesellschaften sind, die sich auch in Zukunft mit dem Unkontrollierbarem wie Pandemien und Umweltkatastrophen auseinandersetzen müssen.
Christine Langer im Gespräch mit dem Mainzer Medizinhistoriker Norbert Paul.

SWR2 Impuls SWR2

LänderWissen