SWR2 Wissen

Hormonfrei verhüten – Konkurrenz für die Pille

Stand
AUTOR/IN
Julia Smilga
Julia Smilga (Foto: SWR, Julia Smilga)
ONLINEFASSUNG
Ulrike Barwanietz / Candy Sauer

Für den Mann gibt es Kondome oder Sterilisation. Frauen können hormonfrei mit Diaphragma, Kupferspirale oder der natürlichen Familienplanung verhüten. Das Interesse daran steigt. Doch wo findet man dazu die aktuellsten Informationen?

Audio herunterladen (26,1 MB | MP3)

Etwa fünfmal die Woche berät die Frauenärztin Helga Schwarz bei pro familia in München Menschen, die wissen wollen, welche Alternativen es zur Pille gibt. Das Interesse an alternativen Verhütungsmethoden sei in den vergangenen beiden Jahren deutlich gestiegen, erzählt die Frauenärztin.

Kupferspirale, Kupferkette, Kupferball: passende Größe ist wichtig

Für Frauen gibt es die mechanische Verhütung – Kondom, Diaphragma –, und die natürliche Familienplanung. Neben der herkömmlichen Kupferspirale gibt es die Kupferkette und den Kupferball. Um die Unterschiede zu erklären, zeigt Helga Schwarz zwei kleine Plastikmodelle der Gebärmutter. Wichtig bei der Kupferspirale ist, dass eine passende Größe ausgewählt wird und die Praxis, welche den Eingriff durchführt, nicht nur Einheitsgrößen verwendet. Denn wenn es eine Reizung an der Gebärmutterwand gibt, dann kann es zur stärkeren Blutung kommen.

Spirale zur Verhütung: Immer mehr Frauen in Deutschland verzichten auf die Pille, weil sie keine Lust mehr haben auf diesen Eingriff in ihren Hormonhaushalt (Foto: IMAGO, imago images / Science Photo Library)
Spirale zur Verhütung: Immer mehr Frauen in Deutschland verzichten auf die Pille, weil sie keine Lust mehr haben auf diesen Eingriff in ihren Hormonhaushalt

Pearl-Index für Kupfer-Spirale liegt unter 1

Alle kupferhaltigen Verhütungssysteme seien sehr sicher, erzählt Frauenärztin Helga Schwarz. Und dann nennt sie den „Pearl-Index“. Der liege „unter 1“, ein Wert, vergleichbar mit dem der Pille. Der Pearl-Index gibt die Sicherheit eines Verhütungsmittels an. Je niedriger er ist, desto sicherer ist es. „Unter 1“ bedeutet: Von 100 Frauen, die mit der Kupferspirale ein Jahr lang verhüten, wurde weniger als eine schwanger.

Abgestoßen würden die Kupferspiralen sehr selten, beruhigt Helga Schwarz, das hätten Studien ergeben. Bei der Frage, welches Modell gewählt werden soll, spielt die Beschaffenheit der Gebärmutter eine wichtige Rolle. Aber auch der Preis. 25 Euro kostet eine Kupferspirale, etwa fünfmal so teuer ist die Kupferkette.

Immer mehr Paare hinterfragen die hormonelle Verhütung mit Pille oder Hormonspirale. Sie tauschen sich in Internetforen und sozialen Netzwerken über teils massive Nebenwirkungen der hormonellen Verhütung aus: körperliche Beschwerden wie zum Beispiel Gewichtszunahme, Übelkeit oder Kopfschmerzen oder psychische Belastungen wie Panikattacken oder Depressionen.

Immer mehr Paare benutzen Kondome und Alternativen zur Antibabypille (Foto: IMAGO, imago images/9dreamstudio)
Immer mehr Paare benutzen Kondome und Alternativen zur Antibabypille

Einige neue Antibabypillen erhöhen Risiko von Thrombose und Lungenembolie

Zu den schwerwiegendsten, wenn auch seltenen Komplikationen durch die Pille gehören Thrombosen und Lungenembolien. Nach einer Studie der Europäischen Arzneimittel-Agentur EMA aus dem Jahr 2013 ist das Risiko für Thrombosen und Lungenembolien bei einigen neuen Pillen der dritten und vierten Generation eineinhalb bis zweimal so groß wie bei den älteren Pillen.

Die Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung in Köln untersucht in ihren repräsentativen Studien, wie die Deutschen verhüten und ob sich in ihrem Verhalten etwas ändert. Vergleicht man die Daten aus den Jahren 2003, 2007, 2011 und 2018, zeigt sich ein klarer Trend. Die Pille bleibt zwar nach wie vor das wichtigste Verhütungsmittel bei den 18- bis 49-Jährigen, doch ihre Beliebtheit sinkt. Gleichzeitig greifen Paare immer öfter zum Kondom.

Dr. Petra Frank-Herrmann von der Universitätsfrauenklinik Heidelberg bestätigt wachsendes Interesse an alternativen Verhütungsmethoden. Und zwar seitens der Ärztinnen und Ärzte. Die Gynäkologin erforscht seit Jahren die „Natürliche Familienplanung“ – eine Verhütungsmethode, die die fruchtbaren Tage erkennen will. Sie hält oft Vorträge bei Gynäkologiekongressen und bietet Fortbildungen an, ihre Seminare sind gut besucht. Vor zehn Jahren sei das noch nicht der Fall gewesen, erinnert sie sich.

Natürliche Familienplanung: Auseinandersetzung mit eigenem Körper wichtig

Entwickelt wurde die „Natürliche Familienplanung“, abgekürzt NFP, in den 1980er-Jahren. Ihr geschützter Name ist „Sensiplan“. Grundsätzlich baut diese Methode darauf, dass Frauen lernen, ihre fruchtbaren Tage zu erkennen. Dazu müssen sie ihren Körper beobachten und Veränderungen feststellen: eine gestiegene Körpertemperatur, Schmerzen in den Brüsten, einen zähen Ausfluss an der Scheide, eventuell eine größere Lust auf Sex.

Bei der Natürlichen Familienplanung werden Körperzeichen und Signale beobachtet, die sich im Laufe des Zyklus verändern. Die Frauen lernen, diese Signale nach bestimmten Regeln auszuwerten, sodass sie dann genau wissen, wann sie schwanger werden können und wann nicht. Diese Signale sind die morgendliche Aufwachtemperatur und ein Sekret, das in der fruchtbaren Zeit am Scheideneingang zu beobachten ist.

In einer langjährigen internationalen Studie hat die Heidelberger Gynäkologin Petra Frank-Herrmann bereits 2007 nachgewiesen, dass die Verhütungssicherheit bei der NFP-Methode hoch ist, sogar vergleichbar mit der Verhütungssicherheit der Pille. Einzige Voraussetzung: Die Frau muss sich mit ihrem Körper ausführlich auseinandersetzen und regelmässig ihre Temperatur messen und notieren. Und man sollte nicht auf vorschnelle Prognosen von NFP-Apps, sondern ausschließlich auf die eigene Auswertung vertrauen.

Frauen fühlen sich häufig zur Pille gedrängt

Doch gerade jüngere Frauen fühlen sich von ihren Frauenärzten und -ärztinnen häufig zur Pille gedrängt. Pro-familia-Beraterin Helga Schwarz vermutet als Grund die fehlende Zeit im Praxisalltag, denn für die Erklärung der NFP braucht es eine Stunde Beratungszeit. Mit dem Diaphragma ist es ähnlich. Die Ärztin Schwarz übt darum mit den Frauen, die sie berät, das praktische Einführen, bis es sitzt.

Verhütungsring mit Hormonen (links) und hormonfreies Diaphragma (Foto: IMAGO, imago images/Panthermedia)
Verhütungsring mit Hormonen (links) und hormonfreies Diaphragma

Diaphragma: ohne Nebenwirkungen, aber weniger sicher bei der Verhütung

Das Diaphragma ist eine sogenannte Barrieremethode. Es sieht ein bisschen aus wie ein überdimensioniertes, nicht ausgerolltes Kondom und besteht aus einem Silikonhut mit einem festen Ring drum herum. Es wird in die Vagina eingesetzt und vor dem Muttermund platziert. So verhindert das Diaphragma – ähnlich wie ein Kondom –, dass Samenzellen zur Eizelle vordringen können. Falls es doch ein paar Spermien schaffen und sich durchkämpfen, folgt die zweite Hürde: ein spermienhemmendes Gel.

Diese Kombination aus Diaphragma und Gel macht den Muttermund für Spermien unzugänglich. Die Methode hat einen Pearl-Index von 2 bis 20 und ist damit weniger sicher als eine Kupferspirale. Der Vorteil: Das Diaphragma ist nebenwirkungsfrei. Doch zu beachten ist, dass das Spermien hemmende Gel nur maximal zwei Stunden wirkt. 40 Euro kostet das Diaphragma, das bis zu zwei Jahre benutzt werden kann, und zehn Euro das Spermien abtötende Gel.

Pearl-Index der Pille für den Mann liegt nach ersten Studien bei 1,5

In der Vergangenheit war Verhütung oft allein die Sache der Frau. Heute kommen auch die Partner der Frauen mit in die Beratungsstunde von Ärztin Helga Schwarz. Doch noch immer gibt es keine „Pille für den Mann“.

2009 startete zwar eine vielversprechende WHO-Studie: 320 Studienteilnehmern wurde über mehrere Wochen hinweg eine Hormonspritze verabreicht. Im Hinblick auf die Verhütung waren die Ergebnisse erfolgsversprechend, der Pearl-Index lag bei 1,5 – also fast so gut wie die Antibabypille.

Es ist an der Zeit, dass in Deutschland alle Geschlechter für ihre Verhütungsrechte kämpfen (Foto: IMAGO, imago images/McPHOTO)
Es ist an der Zeit, dass in Deutschland alle Geschlechter für ihre Verhütungsrechte kämpfen

Dennoch wurde die WHO-Studie im Jahr 2011 nach nur zweijähriger Dauer abgebrochen: Fast die Hälfte der Männer hatte über Nebenwirkungen geklagt. Sie litten an Akne und Stimmungsschwankungen, hinzu kamen Schmerzen an der Einstichstelle, eine gesteigerte oder verminderte Libido, Kopfweh, Muskelschmerzen und Gewichtszunahme, um nur einige Symptome zu nennen. – Sind das nicht alles eben jene Nebenwirkungen, die Frauen mit der hormonellen Verhütung erleben?

Trotz Erfolgen stellt Deutschland Forschung zu Verhütung durch den Mann ein

Der Androloge Eberhard Nieschlag, ehemaliger Direktor des Instituts für Reproduktionsmedizin am Universitätsklinikum Münster, ist der Meinung, dass es an der Zeit wäre, dass auch Männer für ihre Verhütungsrechte kämpfen.

Eberhard Nieschlag kritisiert vor allem, dass es zwar gute Ansätze zur männlichen Verhütung gäbe – doch in Deutschland entwickle sie niemand weiter. Die Pharmafirma Schering hatte gute Erfolge mit einer Kombination aus Implantat und Injektion bei Männern erzielt. Doch nachdem der Pharmakonzern Bayer im Jahr 2006 Schering aufgekauft hatte, wurde die Forschung daran eingestellt. Eins ist allerdings nicht zu ändern: Die Frage nach einer Alternative zur Antibabypille wird in Zukunft immer häufiger gestellt werden.

SWR 2020

Gynäkologie: aktuelle Beiträge

Medizin Diskussion um Fortpflanzungsmedizin – Die Risiken der Leihmutterschaft

Die Eizellspende und die Leihmutterschaft sind in Deutschland aktuell verboten. Dennoch wünschen sich viele kinderlose Paare eine Legalisierung. Die Verfahren bergen aber besonders für die Spenderinnen und Leihmütter körperliche und psychische Gefahren.

Impuls SWR Kultur

SWR Science Talk Tabuthema Fehlgeburt

Fehlgeburten sind noch immer ein Tabuthema, dabei erlebt sie fast jede dritte Frau. Was sind die Ursachen, wie kann man das als Frau und auch beteiligter Partner verarbeiten? Mehr zur Sendung: http://swr.li/tabuthema-fehlgeburt | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Medizin Medikamente in der Schwangerschaft: Frauen sind oft schlecht beraten

Medikamente sind in der Schwangerschaft ein heikles Thema. Sie können dem Kind schaden. Doch viele Frauen brauchen Medikamente, etwa bei Depression oder Migräne. Es gibt Mittel, die für Schwangere geeignet sind. Doch die werden aus Vorsicht oft nicht verordnet.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin: aktuelle Beiträge

Gesundheit Krach von oben: Fluglärm macht krank

Wer in der Nähe eines Flughafens wohnt, wird oft vom Lärm der Maschinen belastet. Zum Tag des Lärms erklärt ein Mediziner, dass der nicht nur stört, sondern auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen auslösen oder verstärken kann.

Impuls SWR Kultur

Gesundheit Ständig betrunken: Wenn der Körper selbst Alkohol produziert

Das Eigenbrauersyndrom klingt lustig, ist aber eine seltene Krankheit, bei der der eigene Körper im Darm hohe Mengen Alkohol produziert. Dadurch haben Betroffene ständig die Symptome von Trunkenheit, ohne Alkohol konsumiert zu haben.

Impuls SWR Kultur

Medizin Bienen- und Wespenstiche: Nur wenige machen Desensibilisierung

Um bei einem Bienen- oder Wespenstich einen allergischen Schock vorzubeugen, können sich Allergiker*innen desensibilisieren lassen, also den Körper ans Gift gewöhnen. Obwohl die Behandlung ein hohes Maß an Schutz bietet, ist sie vielen Betroffenen zu mühsam.

Impuls SWR Kultur

Stand
AUTOR/IN
Julia Smilga
Julia Smilga (Foto: SWR, Julia Smilga)
ONLINEFASSUNG
Ulrike Barwanietz / Candy Sauer