SWR2 Wissen

Freunde fürs Leben – Wie wir sie finden und warum wir sie brauchen

STAND
AUTOR/IN
Jochen Paulus
Jochen Paulus (Foto: Jochen Paulus)

Audio herunterladen (27,1 MB | MP3)

Warum freunden wir uns mit nicht verwandten Menschen an und helfen ihnen selbstlos, wenn sie in Not sind? Forschungen belegen, dass wir ohne diese scheinbar unnützen Beziehungen kaum leben können. Die Zahl enger Freunde bestimmt sogar die Chance, ein Jahr nach einem Herzinfarkt noch am Leben zu sein, doppelt so stark wie medizinische Risikofaktoren.

Wer fünf gute Freund*innen hat, ist wohl glücklicher und lebt länger (Foto: SWR, Britta Wagner)
Wer fünf gute Freund*innen hat, ist wohl glücklicher und lebt länger Britta Wagner

Was aber passiert, wenn wir unsere Freunde länger nicht sehen, etwa wegen der Einschränkungen in der Corona-Pandemie? Und wie finden wir überhaupt Freunde? Oft entscheidet einfach der Zufall.

ARD Themenwoche: Wir gesucht! Was hält uns zusammen? Singles – Braucht der Mensch einen Partner?

Besonders Single-Frauen begegnen vielen Vorurteilen. Dabei sind viele zufrieden mit ihrem Single-Leben. Viele Menschen können gut alleine leben – feste Kontakte braucht es aber.

SWR2 Wissen SWR2

Vietnam

Leben Das Dorf der Freundschaft – Eine Geschichte gegen den Krieg

George Mizo zieht als überzeugter Soldat in den Vietnamkrieg und geht als Friedensaktivist daraus hervor. Dabei lernt er seine Frau Rosemarie kennen. Gemeinsam engagieren sie sich in Vietnam für die Kriegsopfer.

SWR2 Leben SWR2

Gesellschaft Verschwörungsmythen – Was tun, wenn Familie und Freunde abdriften?

Great Reset, QAnon, Pizzagate, der Deep State oder Fernsteuerung mittels Impfung durch Bill Gates: In der Corona-Pandemie glauben mehr Menschen an Verschwörungsmythen. Wieso sind die gerade in Krisenzeiten so attraktiv? Und was hilft, um Betroffene beim Ausstieg zu unterstützen?

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie: aktuelle Beiträge

Psychologie Wie Polizisten beim Schreiben traumatische Erlebnisse verarbeiten

Polizist*innen müssen in brenzligen Situationen unerschrocken bleiben – doch die schrecklichen Bilder bleiben oft im Kopf. Das Erlebte niederzuschreiben kann helfen, die Seele zu entlasten. Mittlerweile ist ein Netzwerk von etwa 200 Polizei-Poet*innen entstanden.

SWR2 Impuls SWR2

Kriegsverbrechen Sexualisierte Gewalt als Kriegswaffe

Soldaten vergewaltigen Frauen und Mädchen, ein besonders schreckliches Kriegsphänomen. Sexualisierte Gewalt gilt als effiziente Waffe. Auch für den Krieg in der Ukraine, den äthiopischen Bürgerkrieg und die Proteste im Iran sind solche Fälle belegt. Fachleute beobachten: Die Verbrechen nehmen zu. Welche militärische Strategie steckt hinter dem Kriegsphänomen und wie kommt man ihm bei? Von Bartholomäus Laffert und Alicia Prager. (SWR 2022/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/vergewaltigung-kriegswaffe | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Linguistik Soviel Gendern verträgt die Sprache | "Was regt Ihr Euch so auf"

Seit es Lehrer*innen und Polizist:innen gibt, ist ein Glaubenskrieg über geschlechtsneutrale Sprache ausgebrochen.Wieviel Gendern die Sprache verträgt, diskutiert Christine Langer im Science Talk mit der Linguistin Professor Carolin Müller-Spitzer. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/gendern-sprache | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2