SWR2 Wissen

Die Ulmer Hochschule für Gestaltung – Designer-Schmiede im Wirtschaftswunder

STAND
AUTOR/IN
Hans-Volkmar Findeisen
Hans-Volkmar Findeisen (Foto: SWR, privat)

Audio herunterladen (23,7 MB | MP3)

Die Schließung der Ulmer Hochschule für Gestaltung Ende 1968 sei „der größte kulturpolitische Fehler der Nachkriegszeit“, befand Lothar Späth als Ministerpräsident Baden-Württembergs.

Gegründet von dem Kreis um Inge Aicher-Scholl sollte die Hochschule ein zweites Bauhaus werden und ein Symbol des demokratischen und kulturellen Neubeginns nach dem Zweiten Weltkrieg. Für das Design der Wirtschaftswunderjahre wurde Ulm zur ersten Adresse. Doch 1968 musste die HfG, von linken Studenten in „Karl-Marx-Schule“ umbenannt, schließen. Wer war schuld am Ende der legendären Einrichtung?

Produktion 2018

Kulturgeschichte Radikal anders wohnen – Leben in Bauhaus-Architektur

Licht, Luft und Sonne für alle: Das war ein Ziel der Bauhaus-Architekten. Heute wirken die Siedlungen oft uniform. Die Wohnungen sind funktional, aber eng. Ein Besuch in Karlsruhe-Dammerstock und Berlin- Gropiusstadt.

SWR2 Wissen SWR2

Design

Design oder Discount: Welche Möbel schaffen es in Wohnungen?

Was auf der Mailänder Möbelmesse gut ankommt, wird später auch kopiert. Die Deutschen gaben vergangenes Jahr 50 Milliarden Euro für die Einrichtung ihrer privaten Wohnungen aus.

SWR2 Geld, Markt, Meinung SWR2

Gespräch Jochen Eisenbrand: simuliertes Schweben in Design und Architektur

"Wie weit können wir gehen" – das ist ein Credo in Design und Architektur. Oft drückt sich das über gewagte Kreationen aus, die nahezu schwerelos wirken. Das setzt aber immer das richtige Material, Know-How und eine Vision voraus.

SWR2 Matinee SWR2

Ausstellung „Neu eingefädelt“ – Slow-Fashion-Trend Stricken und Häkeln im Stadtmuseum Fellbach

Das Stadtmuseum Fellbach zeigt in der Ausstellung „Neu eingefädelt“, wie Junge Designerinnen und Designer traditionelle Handarbeit auf originelle Weise neu entdecken. Die gestrickten, gehäkelten und bestickten Entwürfe wurden aus alten und ausrangierten Stoffen gefertigt. Vorgestellt werden außerdem kleine Manufakturen, die traditionelle Handarbeit modern und nachhaltig präsentieren.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Porträt zum 150. Geburtstag Heinrich Vogeler – Worpsweder Jugendstil-Künstler und politischer Aktivist

Das Kleid seiner Ehefrau, Möbel und sogar eine Gabel – alles war für Heinrich Vogeler Design. Der Jugendstil-Künstler hat den Mythos von Worpswede mitgeprägt. Er wollte die Welt verbessern. Als ihm die Kunst allein dafür nicht reichte, wurde er politisch aktiv. Von Berit Hempel. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/heinrich-vogeler | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen | Der SWR2 Wissen Science Talk ist Teil des SWR Podcast-Festivals in Mannheim. Moderator Ralf Caspary ist am 14. Januar 2023 mit Youtuber, Blogger und Lehrer Bob Blume auf der Bühne der Alten Feuerwache im Gespräch. Tickets und Infos bekommt Ihr hier: http://swr.li/swr-podcastfestival

SWR2 Wissen SWR2

Auszeichnung Die Gewinner des Bundespreis Ecodesign – 14 Ideen für eine nachhaltige Zukunft

Der Bundespreis Ecodesign ist die höchste staatliche Auszeichnung für ökologisches Design in Deutschland. Von rund 140 Einreichungen sind 14 Projekte, Ideen, Produkte in diesem Jahr mit einem Preis augezeichnet worden. Zu den Gewinnern zählen unter anderem Gewächshäuser, die mittels einer Solarfolie voller kleiner Photovoltaikzellen selbst Strom produzieren.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Gespräch Wie ich Feministin wurde – Rebekka Endler und die Welt des Patriarchats

Der Mann ist das Maß aller Dinge. Im wahrsten Sinne des Wortes und in fast allen Lebensbereichen. Bis heute.

SWR2 Tandem SWR2

Leben Die Warenwerte und die wahren Werte – Klaus Staeck erklärt Joseph Beuys und ordnet sein Leben

Der Stadt Heidelberg hat er seine Sammlung als Vorlass angeboten. Sie sucht nach einem passenden Ort. Ideal wäre, jene Räuberhöhle, den Laden von Klaus Staeck, in dem jetzigen Zustand zu erhalten.

SWR2 Leben SWR2

Buchkritik Philipp Meuser und Adil Dalbai – Sub-Saharan Africa

Was für ein Prachtprojekt! In sieben Bänden stellt der „Architectural Guide Sub-Saharan Africa” afrikanische Architekturen vor. Jeder Band ist einer anderen Region gewidmet und verbindet Überblicksdarstellungen, Interviews und Karten mit unzähligen Farbfotos. Gezeigt und analysiert werden: traditionelle Hütten, Kirchen, Moscheen Einkaufszentren, Bürohäuser, Wohntürme, Bahnhöfe und Stadien. Nie zuvor wurde die Vielfalt afrikanischer Architekturen auf so üppige Weise zusammengetragen. Unbedingte Leseempfehlung!
Kurzrezension von Katharina Borchardt.
Architectural Guide
DOM publishers, 3412 Seiten, 148 Euro
ISBN 978-3-86922-400-8

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Gespräch Mateo Kries hat seit 20 Jahren seinen Traumjob im Vitra Design Museum

Mateo Kries arbeitet schon die Hälfte seines Lebens für das Vitra Design Museum in Weil am Rhein. Er will den Besuchern zeigen, dass Design nicht elitär ist, sondern den Alltag bereichert.

(Produktion 2019)

SWR2 Tandem SWR2