„Science Talk“ (Keyvisual). © SWR (Foto: SWR)

SWR Science Talk

Die städtische Versorgung mit Gütern und Energie in Zukunft

Stand
MODERATOR/IN
Ralf Caspary
Ralf Caspary (Foto: SWR)
INTERVIEW
Sadeeb Simon Ottenburger

Wie lassen sich kritische Infrastrukturen nachhaltig und widerstandsfähig gestalten? Dr. Sadeeb Simon Ottenburger erforscht, wie sich mögliche Gefahren abwehren lassen.

Ob bei der Versorgung mit Elektrizität oder Lebensmitteln – die Verbraucher verlassen sich auf sichere Infrastrukturen, die sie mit Gütern und Dienstleistungen versorgt. Dabei ermöglicht die zunehmende Digitalisierung eine flexible Steuerung der Versorgungssysteme. Sie erhöht aber auch die Anfälligkeit für Störungen und Angriffe.

"Nehmen wir an, wir haben ein Energiemangelszenario, dann stellt sich die Frage, was können wir mit smarter Technologie anders machen, was mit kluger Energiesystemplanung?"

Dr. Sadeeb Simon Ottenburger, Leiter der Abteilung "Resiliente und Smarte Infrastruktursysteme", KIT (Foto: SWR)
Dr. Sadeeb Simon Ottenburger zu Gast im SWR Science Talk.

Ralf Caspary spricht im Science Talk mit Dr. Sadeeb Simon Ottenburger. Er leitet die Abteilung "Resiliente und Smarte Infrastruktursysteme" am Karlsruher Institut für Technologie.

Mehr zum Thema kritische Infrastruktur

ARD Mediathek Wie schützen wir unsere Infrastruktur? – Neues Doku-Format „ARD Wissen“ in der Mediathek

„Deutschland ist im Fall eines Angriffs auf seine kritische Infrastruktur besser gewappnet als allgemein bekannt", sagt Lena Ganschow, Presenterin des neuen Doku-Formats „ARD Wissen“ in SWR2. Im SWR2 Gespräch bilanziert Ganschow ihre Recherchen zum Zweiteiler „Deutschland im Ernstfall“ (ARD Meditathek und am 9.1. 23 im ERSTEN), mit dem die neue ARD Wissen-Reihe startet.

SWR2 am Morgen SWR2

Diskussion Blackout, Terror, Sabotage – Wie verwundbar ist Deutschland?

Kein Licht, kein Wasser, kein Internet – nichts geht mehr. Ampeln fallen aus, Krankenhäuser schalten in den Notbetrieb und Soldaten bewachen die Supermärkte, um Plünderungen zu vermeiden. „Blackout gleich Bürgerkrieg“ lautet die Formel, mit der Krisenforscher die Folgen eines tagelangen, flächendeckenden Stromausfalls beschreiben. Alles Panikmache? Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges, der drohenden Energieknappheit und Sabotage-Akten wie bei der Deutschen Bahn warnt auch Bundesinnenministerin Nancy Faeser: „Wir müssen uns auf Szenarien einstellen, die bisher kaum denkbar waren“. Was kommt da auf uns zu? Wie verwundbar ist Deutschland? Und wie können wir unsere kritische Infrastruktur schützen? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr.-Ing. Norbert Gebbeken - Forschungszentrum RISK, Universität der Bundeswehr München, Prof. Dr. Henning G. Goersch - Krisen- und Katastrophenforscher, FOM Hochschule für Ökonomie und Management, Ralph Thiele - Oberst a.D.

SWR2 Forum SWR2

Stromausfall: So wahrscheinlich ist ein Blackout (12)

Haushaltsgeräte, Bahnen, Glühbirnen, Computer, Bankautomaten undundund - Sie alle funktionieren mit Strom. Ohne ihn bricht unser Alltag zusammen. Angesichts der aktuellen Energiekrise wächst daher die Sorge vor Engpässen im Strom-Netz. Wir klären deshalb: Wie wahrscheinlich ist so ein Ausfall wirklich? Was wären konkrete Folgen? Könnte das Strom-Netz sabotiert werden? Und wie können sich Stromnetzbetreiber, Regierung und Verbraucher vorbereiten?
Habt ihr Fragen oder Anregungen? Dann mailt uns gerne an energiekrise@ard.de

Stand
MODERATOR/IN
Ralf Caspary
Ralf Caspary (Foto: SWR)
INTERVIEW
Sadeeb Simon Ottenburger