Klimawandel

Deshalb nimmt das Baumsterben im Schwarzwald zu

Stand
INTERVIEW
Heinrich Spiecker
MODERATOR/IN
Ralf Caspary
Ralf Caspary (Foto: SWR)

Audio herunterladen (8 MB | MP3)

Klimafolgen wie trockene und heiße Sommer reduzieren das Wachstum der Bäume im Schwarzwald und lassen sie frühzeitig absterben, so das zentrale Ergebnis einer Langzeitstudie von Waldökolog*innen der Universität Freiburg. Die Bäume bekommen oft nicht mehr ausreichend Wasser.

Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Heinrich Spiecker, Universität Freiburg

Schwarzwald

Energiewende Ökostrom-Rebellen aus dem Schwarzwald – Die Elektrizitätswerke Schönau

Nach dem Super-GAU von Tschernobyl 1986 entsteht in Schönau die erste deutsche Ökostromgenossenschaft. Ist das Erfolgsmodell heute ein Vorbild für den Weg aus der Energiekrise? Von Pia Fruth (SWR 2022)

SWR2 Wissen SWR2

Reise Die Schwarzwaldhochstraße – Ein Stück südwestdeutscher Tourismusgeschichte

Seit den 1930er-Jahren führt diese Touristikstraße über die Kämme des Nordschwarzwalds. Einst international berühmt erlebt sie jetzt, nach Jahren des Niedergangs, eine Renaissance. Von Martin Gramlich

SWR2 Wissen SWR2

Tiere Eichhörnchen – Kobolde des Waldes

Ein koboldhafter Zauber haftet Eichhörnchen an, und als magische Zwischenwesen tollen sie seit alters her auch durch literarische Werke. Von Brigitte Kohn. (Produktion 2016)

SWR2 Wissen SWR2

Landeskunde Franken, Alemannen, Tiroler – Wie der Schwarzwald besiedelt wurde

Schon die Kelten rodeten im Schwarzwald und bauten stattliche Verhüttungsanlagen für Erze. Die Aussicht auf Ackerland, Holz und Erze zog Siedler bis aus Tirol an. Von Imogen Nabel (Produktion 2013)

SWR2 Wissen SWR2

Klima: aktuelle Beiträge

Umweltpsychologie – Letzte Generation oder Resignation? Was macht die Klimakrise mit unserer Psyche?

Die einen fühlen sich von der Klimakrise so bedroht, dass sie durch aktivistische Aktionen sogar ihre körperliche Unversehrtheit in Kauf nehmen, die anderen wollen von dem Thema nichts hören. Was macht der Klimawandel mit unserer Psyche? Warum verhalten sich viele von uns nicht nachhaltig, obwohl wir wissen, dass wir jetzt handeln sollten? Was treibt auf der anderen Seite Menschen dazu, sich für die Umsetzung ihrer Klima-Interessen in Gefahr zu bringen? Werden wir als Gesellschaft gemeinsam die Bekämpfung der Klimakrise schaffen? Das und mehr klären Werner und Tobi heute mit Diplom-Psychologin und Geographin Dr. Katharina Beyerl. Sie beschäftigt sich am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit in Potsdam sowie an der TU Berlin intensiv auch mit diesen Fragen.
Zu unserer heutigen Podcastempfehlung „Wie wir ticken - Euer Psychologie-Podcast“ geht es hier: https://1.ard.de/wie-wir-ticken-klimazentrale-audiothek-.
„Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.“
((( https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de )))

Wetter So entsteht ein Medicane – ein Mittelmeer-Wirbelsturm

Am Wochenende hat ein Medicane die Küste Libyens erreicht und Städte verwüstet. Ursächlich für einen solchen Sturm im Mittelmeer ist vor allem die Wassertemperatur.

SWR2 Impuls SWR2

Arktisforschung Polarexpedition: Diese Rolle spielt die Nordpolarregion für die Ozeane

Das Forschungsschiff Polarstern befindet sich gerade auf einer Expedition an den Nordpol. Dabei untersuchen die Forschenden die Rolle des Nordpols für das gesamte Ozeansystem. Was bedeutet der Rückgang des Meereises für das Klima?
Christoph König im Gespräch mit Prof. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung.

SWR2 Impuls SWR2

Stand
INTERVIEW
Heinrich Spiecker
MODERATOR/IN
Ralf Caspary
Ralf Caspary (Foto: SWR)