Das SWR2 Archivradio besteht aus vier Komponenten:
- einem Podcast, der auch in der ARD Audiothek zu hören ist
- dem sortierten Web-Archiv, in dem man nach Tönen stöbern kann.
- einordnenden Sendungen in SWR2 Wissen zu ausgewählten Themen.
- dem Webchannel (Stream). Hier laufen Aufnahmen zu ausgewählten Schwerpunktthemen in einer Endlosschleife.
Wer macht das Archivradio?
Das SWR2 Archivradio ist ein Angebot der Redaktion SWR2 Wissen. Sie wird dabei unterstützt von der Archiv-Abteilung des SWR sowie vom Deutschen Rundfunkarchiv.
Die Anfänge des SWR2 Archivradios
Gleich die erste Ausgabe 2007 war ein Knaller: Das SWR2 Archivradio präsentierte erstmals Originalmitschnitte aus dem Stuttgarter Stammheim-Prozess. Die dürfte es eigentlich gar nicht geben, sie hätten längst gelöscht werden müssen. Doch 2007 tauchten sie plötzlich auf, in einer Kiste am Oberlandesgericht Stuttgart. Es sind Aufnahmen wie diese, die das Archivradio so wertvoll machen. Es war eine Idee des Journalisten Maximilian Schönherr: Historisch bedeutsame Original-Tondokumente im Internet zugänglich zu machen.
Am Anfang stand dabei der Webchannel. Als "Online-Only"-Angebot musste das SWR2 Archivradio den im Rundfunk vorgeschriebenen "Drei-Stufen-Test" bestehen. Das geschah 2010. Im gleichen Jahr wurde aus dem Material die erste – dann wieder klassische – Radiosendung produziert: Die Geschichte des Rundfunks.
Das SWR2 Archivradio heute
Mit dem Start der ARD Audiothek 2017 bekam das Archivradio einen Podcast. Seitdem werden, auch in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Rundfunkarchiv, wöchentlich neue Beiträge publiziert – oft zu aktuellen Ereignissen.