22.10.1969

Nach Mondlandung: Mainzer Forscher analysieren den Mondstaub

Stand
AUTOR/IN
SWR2 Archivradio

Audio herunterladen (4,7 MB | MP3)

Nachdem im Juli 1969 erstmals Astronauten den Mond betreten haben, bringen sie auch Material von der Mondoberfläche zur Erde mit. Dieser Mondstaub wird nicht nur bei der Nasa in Houston analysiert, sondern vor allem in Mainz, am Max-Planck-Institut für Chemie (MPIC). Aus den 250 Gramm Mondstaub versuchen die Forscher, etwas über die Entstehung des Mondes herauszufinden – und ob Erde und Mond einen gemeinsamen Ursprung haben. Am 22. Oktober 1969 – drei Monate nach der Mondlandung – gibt Prof. Heinrich Wänke die ersten Auskünfte im Südwestfunk.

Das Max-Planck-Institut zeigte den Mondstaub auch in einer öffentlichen Ausstellung. Der Andrang war groß.

Weitere Infos des MPIC zu den Mondstaub-Untersuchungen in Mainz 1969

Weitere Aufnahmen:

3.2.1966 Sowjetische Luna 9 setzt auf der Mondoberfläche auf

3.2.1966 | Am 3.2.1966 setzte die sowjetische Sonde Luna 9 auf der Mondoberfläche auf. Ein Meilenstein der Raumfahrt. In den aktuellen Nachrichtensendungen berichtete der Südfestfunk mit Einschätzungen aus Moskau, London und Ostberlin.

12.9.1962 John F. Kennedy: "Wir fliegen zum Mond, weil es schwer ist."

12.9.1962 | John F. Kennedy hält an der Rice-Universität in Houston eine Rede, in der er die Bevölkerung für die ehrgeizigen Pläne zur Mondlandung gewinnen will.

20.7.1969 Neil Armstrong betritt als erster Mensch den Mond

20.7.1969 | Apollo 11 ist gelandet. Zu hören: Armstrongs Worte "That's one small step for a man, one giant leap for mankind." Die deutschen Moderatoren reden leider dazwischen.

Stand
AUTOR/IN
SWR2 Archivradio