Zeitwort

24.05.1940: Leo Trotzki entgeht einem Attentat

STAND
AUTOR/IN
Daniel Stender

Seit Jahren werden auf Gegner des russischen Regimes Anschläge verübt, in Russland selbst, aber auch im Ausland. Das ist kein neues Phänomen, Josef Stalin verfolgte seine Widersacher sogar auf anderen Kontinenten.

Audio herunterladen (4 MB | MP3)

Was Trotzki verdient, investiert er in die Sicherheit seines Hauses

Trotzkis Haus in Mexiko-Stadt ist eine Festung, es gibt Leibwächter, eisenverstärkte Türen, sogar einen Wachturm. Vieles von dem wenigen Geld, das der Revolutionär 1940 noch mit seinen Veröffentlichungen verdient, wird in die Sicherheit des Hauses investiert. Denn, dass sein Widersacher Stalin ihn töten wollte, das war Trotzki nur allzu klar: Seit Jahren ist er auf der Flucht.

Der kubanische Schriftsteller Leonardo Padura beschreibt es so: „Obwohl er seit zwölf Jahren auf ihn wartete, gelang es ihm manchmal zu vergessen, dass der Tod, vielleicht in den friedlichsten Stunden der Nacht, jederzeit an seine Tür klopfen konnte. In bester sowjetischer Manier hatte er gelernt, mit dem Gedanken an den Tod zu leben und ihn zu ertragen, wie ein zu enges Hemd.“

Einer der wichtigsten Maler Mexikos wird zum Attentäter

In der Nacht zum 24. Mai 1940 dringen etwa 20 Männer, mit Maschinengewehren bewaffnet, in das Haus ein. Heute ist es ein Museum – die Einschüsse in den Wänden sind Teil der Ausstellung.

Trotzki überlebt, er hatte sich unter dem Bett versteckt. Spätestens jetzt ist klar: Auch in Mexiko ist Trotzki nicht sicher, das Attentat kam aus der gesellschaftlichen Elite des Landes, ausgeführt von David Alfaro Siqueiros, bis heute einer der wichtigsten Maler Mexikos.

„Siqueiros galt schon lange vorher in Mexiko als extrem exzentrischer Künstler. Er war so ein sehr von sich überzeugter, sehr arroganter Mensch, der keine Meinung außer seiner eigenen gelten ließ“, sagt Stefan Rinke, Professor für die Geschichte Lateinamerikas.

Die Macht der Bilder

Die monumentalen Wandgemälde des Stalinisten Siqueiros zeigen Indigene, die ihre Ketten sprengen, mexikanische Arbeitermassen im Kampf. Und: Er malt sich selbst, mit erhobener Faust. Dennoch ist diese Kunst nicht nur Propaganda.

Der Muralismo war eine Art Bildungsprogramm für die arme Landbevölkerung. „Die Idee war, das Volk zu bilden und zwar ein Volk in Mexiko, was ethnisch heterogen ist. Dabei spielte auch die Idee eine Rolle, dass bei einer überwiegenden analphabetischen Bevölkerung der Macht des Bildes eine enorme Bedeutung zukommt“, so Stefan Rinke. Maler wie Diego Rivera, José Clemente Orozco oder eben David Alfaro Siqueiros sind die Stars des Muralismo.

David Alfaro Siqueiros wird rehabilitiert, Leo Trotzki muss trotzdem sterben

Nach dem Attentat auf Trotzki jedoch wird Siqueiros für einige Monate verhaftet und verlässt danach für einige Zeit das Land. Seine Karriere ist dennoch nicht vorbei, seine Gemälde zieren bis heute den Präsidentenpalast und sind in Museen zu finden. Der Attentäter als Staatsmaler?

Im Mexiko der 1940er-Jahre wird Siqueiros schnell rehabilitiert: „Man konnte das nicht einfach so ungestraft geschehen lassen, dass jemand einen friedlich lebenden Ausländer versucht zu ermorden. Das musste eine Strafe nach sich ziehen, aber diese Strafe entspricht diesem mexikanischen Gesamtsystem, dass man versuchte mit einer gewissen Nachsicht auch diese Leute zu integrieren. Denn sie waren ja Teil der Linken“, sagt Stefan Rinke.

Trotzki hingegen kann nicht mit der Nachsicht Stalins rechnen. Im August 1940 wird er in seinem Haus in Mexiko von einem sowjetischen Agenten ermordet.

Mehr zum Thema Stalinismus

Zeitwort 23.8.1941: Daniil Charms wird für geisteskrank erklärt

Der russische Dichter Daniil Charms ist einer größeren Öffentlichkeit erst im Zuge der Perestroika, der Öffnung unter Gorbatschow, bekannt geworden. Bereits Anfang 1942 war er in einem Leningrader Gefängnis verhungert - ein Opfer des Stalin-Regimes.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 25.2.1956: In der Sowjetunion beginnt die Entstalinisierung

Millionen Menschen ließ Stalin ermorden oder in Straflagern einsperren. Erst drei Jahre nach seinem Tod erfuhrt die UdSSR-Öffentlichkeit von diesen Verbrechen.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 3.2.1947: Stalin verbietet das „Jüdische Schwarzbuch“

Das Jüdische Antifaschistische Komitee in der UDSSR hatte in einem Sammelband Nazi-Verbrechen dokumentiert. Sowjet-Diktator und Antisemit Stalin stoppte das Projekt.

SWR2 Zeitwort SWR2

Baugeschichte Deutsche Architekten unter Stalin

Im Oktober 1930 bricht eine Gruppe deutscher Architekten in die Sowjetunion auf. Doch unter Stalin sind repräsentative Staatspaläste wichtiger als menschenwürdige Wohnungen.

SWR2 Wissen SWR2

Geschichte Stalins Weißmeer-Kanal

Stalins Weißmeer-Kanal sollte ein Jahrhundertwerk werden. 50.000 Zwangsarbeiter verloren beim Bau ihr Leben und der Kanal war schließlich nicht schiffbar – ein tragischer Irrwitz.

SWR2 Wissen SWR2

Buchkritik Sasha Filipenko – Kremulator

Pjotr Nesterenko ist der Direktor des ersten Moskauer Krematoriums. Während des Stalinistischen Terrors verbrennt er die Leichen der zum Tode Verurteilten. Jahre später wird er selbst festgenommen wegen angeblicher Spionage. Der belarussische Autor Sasha Filipenko hat mit „Kremulator" einen beklemmend aktuellen Roman über das Leben in einer Diktatur und die Sinnlosigkeit des Krieges geschrieben.
Rezension von Tino Dallmann.
Aus dem Russischen von Ruth Altenhofer
Diogenes Verlag, 256 Seiten, 25 Euro
ISBN 978-3-257-07239-6

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

SWR2 Wissen: Aula Krieg gegen die Ukraine – Putin und der Stalinismus

Wladimir Putin beruft sich im Kontext seines Krieges gegen die Ukraine auf Stalin. Wie wichtig ist Stalin für Putins Ideologie? Ralf Caspary im Gespräch mit dem Osteuropa-Spezialisten Stefan Creuzberger.

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Forum Renaissance des roten Diktators – Warum die Russen Stalin huldigen

Claus Heinrich diskutiert mit
Prof. Dr. Stefan Creuzberger, lehrt deutsche und osteuropäische Zeitgeschichte, Universität Rostock
Katja Gloger, Journalistin und Autorin
Manfred Sapper, Chefredakteur "Osteuropa"

SWR2 Forum SWR2

Gespräch 90 Jahre Holodomor in der Ukraine: Wie das Trauma weiter wirkt

Die Hungerkatastrophe in den 1930er-Jahren sei heute nationbildend für die Ukraine – ähnlich wie die Gegnerschaft zu Russland nach der Krim-Besetzung 2014, sagt der Historiker Jan Kusber. Heute appelliere die ukrainische Regierung so an die Widerstandskraft der Bevölkerung. Dabei durfte lange nicht öffentlich über das systematische Verhungernlassen gesprochen werden, nur in den Familien blieb die Erinnerung wach.

SWR2 am Morgen SWR2

STAND
AUTOR/IN
Daniel Stender