Gegen jede Überzeugung

"Gendern muss sein!"

STAND
AUTOR/IN
Nicole Diekmann
Stephan Anpalagan

Nicole Diekmann und Stephan Anpalagan diskutieren „Gegen jede Überzeugung“.

Audio herunterladen (34,6 MB | MP3)

Kaum ein anderes Thema sorgt für so viel Krach in der Gesellschaft wie das Gendern. Eine große Mehrheit steht dem Gendern skeptisch gegenüber. Oder lehnt entsprechende Sprech- und Redeweisen entschieden ab. Von Sprachpolizei ist dann schnell die Rede. Warum eigentlich? Befürworter des

Genderns argumentieren:

  • Erstens: Es ist eine Frage der sprachlichen Genauigkeit. Schon deshalb geht es nicht, ohne zu gendern.
  • Zweitens: Gendern macht Frauen in der Gesellschaft sichtbar, insbesondere in Machtpositionen.
  • Und drittens: Gendern ist kein Unfall - es ist einfach eine Weiterentwicklung der deutschen Sprache.

Nicole Diekmann und Stephan Anpalagan diskutieren deshalb die These: Gendern muss sein!

Die Podcastempfehlung aus der Redaktion: 11KM: der tagesschau-Podcast
Victoria Michalczak und die besten Journalist:innen der ARD tauchen mit euch ab - in Geschichten zum Weitererzählen und Recherchen, die bewegen.

Gegen jede Überzeugung "Ältere müssen regelmäßig zur Führerscheinprüfung"

Autofahren im Alter: Wenn es nach der EU-Kommission geht, müssen Rentnerinnen und Rentner künftig nachweisen, dass sie noch verkehrssicher fahren können. Regelmäßige Tests ab 70 Jahren. Ein Ziel der Pläne: Die Zahl der Verkehrstoten in der EU bis 2030 um die Hälfte zu halbieren.
Würden ältere Autofahrer damit diskriminiert?

Für die Pläne gibt es gute Argumente:
Erstens: Auch wenn sich die meisten für gute Fahrer halten: Ältere fahren schlechter Auto.

Zweitens: In anderen Ländern gibt es längst Kontrollen. Deutschland sollte für Ältere am Steuer keinen Sonderweg verfolgen.

Und drittens: Das EU-Ziel ist lohnenswert. Wir wollen die Zahl der Verkehrstoten auf Null senken.

Nicole Diekmann und Stephan Anpalagan diskutieren deshalb die These: Ältere müssen regelmäßig zur Führerscheinprüfung.

Noch eine Podcastempfehlung aus der Redaktion: 11KM: der tagesschau-Podcast
Victoria Michalczak und die besten Journalist:innen der ARD tauchen mit euch ab - in Geschichten zum Weitererzählen und Recherchen, die bewegen.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/

Gegen jede Überzeugung „Wir müssen Kinderbücher umtexten“

Wenn Kinderbücher umgetextet werden, bricht zuverlässig Empörung aus. Dann heißt es schnell, die Kunstfreiheit sei in Gefahr. Ist das wirklich so schlimm, wenn der N***-König in Pippi Langstrumpf in Südsee-König umbenannt wird? Ist das ein Anschlag auf die Sprache? Nicole Diekmann und Stephan Anpalagan diskutieren in „Gegen jede Überzeugung“

Gegen jede Überzeugung „Wir müssen Klimakleber hart bestrafen“

Der Streit um Klimaschutz verschärft sich zusehends. Die Aktionen der Klima-Aktivisten sorgen dabei immer mehr für Irritation und Unverständnis. Weite Teile der Bevölkerung fragen sich, was die Klima-Kleber der Letzten Generation zum Klimaschutz beitragen.

Kritiker monieren:

Erstens: Die Klima-Kleber verhindern mit ihren Aktionen mehr, als sie erreichen. Der Protest der Klima-Kleber ist unsolidarisch

Zweitens: Die Klima-Kleber tragen dazu bei, dass der Klimaschutz in die Defensive gerät. Sie haben mit ihrem Anliegen keinen Erfolg.

Drittens: Das Beispiel der Klima-Kleber macht schlechte Schule. Sie tragen bei zur Radikalisierung von Protesten.

Nicole Diekmann und Stephan Anpalagan diskutieren daher die These: Klimakleber müssen hart bestraft werden

Unser Podcast-Tipp: Im Philosophie-Podcast „Tee mit Warum“ von NDR Kultur gehen Schauspielerin Denise M‘Baye und Investigativ-Journalist Sebastian Friedrich bei einem Becher Tee gemeinsam mit Philosoph*innen den großen Fragen nach dem „Warum?“ auf die Spur. Alle Folgen von „Tee mit Warum“ findet ihr in der ARD Audiothek unter diesem Link: https://1.ard.de/tee-mit-warum-podcast

STAND
AUTOR/IN
Nicole Diekmann
Stephan Anpalagan