Musikstück der Woche

Das Freiburger Barockorchester spielt Friedrich Witts „Jenaer Sinfonie“

Stand
AUTOR/IN
Lara Fischer

In der Musikforschung braucht man kriminalistischen Spürsinn. Man muss Archive durchstöbern, Akten durchforsten und Beweise sammeln, denn teilweise liegen Notenhandschriften in der ganzen Welt zerstreut oder es fehlen einzelne Stimmen. Und bei manchen Kompositionen stellt sich die Frage: Wer hat’s denn nun überhaupt geschrieben? Das fragte man sich auch lange Zeit bei unserem SWR2 Musikstück der Woche.

Audio herunterladen (47,8 MB | MP3)

Auf Spurensuche

1909 entdeckte Fritz Stein in der Universitätsbibliothek in Jena eine Sinfonie in C-Dur. Als er sich das Notenmaterial genauer anschaute, fand er auf einer der Violinstimmen einen Vermerk: „par Louis van Beethoven“ stand darauf, also: „von Ludwig van Beethoven“.

Das passt auch hervorragend, denn Beethoven hatte selbst einmal geäußert, er habe eine C-Dur-Sinfonie nach dem Vorbild der 97. Sinfonie von Haydn verfasst.

C-Dur Sinfonie von Beethoven?

Also, ein ganz klarer Fall: Die neu entdeckte C-Dur-Sinfonie stammt von Beethoven – könnte man meinen. Denn so einfach war es dann leider doch nicht. Und so ging die Debatte los. Fast ein halbes Jahrhundert diskutierten Musikforscher über die Autorschaft.

1968 konnte der amerikanische Musikwissenschaftler H. C. Robbins Landon beweisen, dass die Sinfonie in C-Dur nicht von Beethoven, sondern von Friedrich Witt stammt: Robbins stieß auf eine Kopie des Werkes und diese Abschrift war eigenhändig von Witt signiert.

Kein „Business as usual”

Geboren wurde Friedrich Witt 1770 in Niederstetten, im heutigen Main-Tauber-Kreis. Zunächst wird er Cellist in der Hofkapelle von Oettingen-Wallerstein, später wird er zum Kapellmeister an den Würzburger Hof berufen.

Sein musikalisches Vorbild ist Joseph Haydn und das hört man auch seiner Sinfonie in C-Dur an. Doch im langsamen zweiten Satz weicht Witt vom „Business as usual“ ab: Mit weiten Melodiebögen schafft er ein musikalisches Idyll. Dabei nehmen die Holz- und Blechblasinstrumente eine zentrale Rolle ein.

Diese Herangehensweise ist für die damalige Zeit recht unüblich, denn damals waren Blasinstrumente in den langsamen Sinfoniesätzen vor allem für die Begleitung zuständig. Anders bei Witt: Er fügt in sein klangliches Idyll schmetternde Horn- und Trompetensignale ein.

Porträt Cecilia Bernardini übernimmt beim Freiburger Barockorchester die Co-Leitung

Die Geigerin Cecilia Bernardini ist die neue künstlerische Co-Leiterin beim Freiburger Barockorchester, einem der führenden Originalklang-Ensembles der Welt.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Weltstars in Baden-Baden Besuch bei Brahms: Sol Gabetta und Kristian Bezuidenhout im Brahmshaus

Es ist immer wieder etwas Besonderes, wenn Musik dort erklingt, wo sie damals erschaffen wurde. So ist es mit der e-Moll Sonate von Johannes Brahms passiert: Zwei Weltstars, Cellistin Sol Gabetta und Pianist Kristian Bezuidenhout, haben im letzten Spätsommer das Brahmshaus Baden-Baden besucht und dort die Sonate am Entstehungsort eingespielt. Lena Hofbauer war Teil dieser besonderen Produktion.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Stand
AUTOR/IN
Lara Fischer