Orgel über dem Altarraum in der Dresdner Frauenkirche (Foto: IMAGO, epd-bildx/xNorbertxNeetz)

Instrument des Jahres

Die Königin der Instrumente: Die Orgel ist Instrument des Jahres 2021

Stand

Bekannt ist die Orgel als das schwierigste, größte und vielseitigste Instrument: Sie hat den größten Tonumfang aller Instrumente, kann sehr leise hauchen oder donnernd laut einen ganzen Raum erschüttern. Zum Jahr der Orgel 2021 - von den Landesmusikräten u. a. Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg auserkoren - feiern wir die Königin der Instrumente.

Das Grundprinzip einer Orgel ist simpel: Luft durch unterschiedlich große Pfeifen befördern. Das macht die Orgel nicht nur zu einem Instrument, sondern auch zu einer Konstruktion und einer Maschine.

Die Kombination aus Kunst und Technik inspiriert seit ihrer Erfindung (vor etwa 2.300 Jahren) Tüftler*innen weltweit. So sind im Laufe der Jahrhunderte regelrechte Kunstwerke, Orgeln an undenkbaren Orten, riesige Kolosse oder auch Miniaturen für den Schreibtisch entstanden.

Orgel (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / Frank Duenzl | Frank Duenzl)
Was sind schon Wind und Wetter für die Königin der Instrumente? Das müssen sich die Unternehmer-Brüder Spreckels gedacht haben, als sie 1914 den Bau dieser Freiluft-Orgel stifteten. Bild in Detailansicht öffnen
Die größte Freiluftorgel der Welt. (Foto: IMAGO, imago images / United Archives International)
Die Orgel wurde für die im Jahr 1915 stattfindende Panama-California-Ausstellung im Balboa Park, San Diego gebaut. Bis heute ist sie die größte Freiluft-Orgel der Welt und erfreut sich bei Konzerten großer Beliebtheit. Bild in Detailansicht öffnen
Orgel (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / AP Photo | Mel Evans)
Apropos groß: Die größte Orgel der Welt steht auch in den USA, allerdings am anderen Ende des Landes, im Boardwalk Hall, Atlantic City. Diese 150 Tonnen schwere „Königin" mit über 300 Registern, 33.000 Pfeifen und sieben Manualen hat es ins Guinessbuch der Rekorde geschafft. Bild in Detailansicht öffnen
Die größte Orgel der Welt (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Picture Alliance)
Ihre volle Pracht ist aber meistens hinter einer Wand versteckt und gehört wird sie seit Jahren kaum. Im Jahr 1944 wurde sie durch einen Hurrikan schwer beschädigt und ist bis heute nicht mehr ganz funktionsfähig. Bild in Detailansicht öffnen
Ludwig Ruckdeschel, Domorganist, steht vor der Orgel im Dom St. Stephan.  (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa | Armin Weigel)
Die größte Orgel in Deutschland steht übrigens im Passauer Dom St. Stephan. Sie besteht aus fünf unterschiedlichen Teilorgeln, hat knapp 18.000 Pfeifen und 230 Register. Sie wird derzeit wegen Schimmelbefall und anderer Schäden saniert. Bild in Detailansicht öffnen
Orgel (Foto: Pressestelle, Courtesy of Luray Caverns, Virginia, USA)
Von Stalaktiten und Stalagmiten umgeben, steht diese Orgel in der eindrucksvollen Kulisse der Luray Höhlen unter der Erde von Virginia, USA. Bild in Detailansicht öffnen
ORgel (Foto: Pressestelle, Courtesy of Luray Caverns, Virginia, USA)
Die „Great Stalacpipe Organ" hat nur 37 „Pfeifen" – oder eher Steine, denn der Klang kommt tatsächlich von 37 der herabhängenden Stalaktiten. Diese hat der Erfinder Leland W. Sprinkle Mitte der 1950er Jahre sorgfältig ausgesucht und auf die entsprechenden Tonhöhen zurechtgeschliffen. Bild in Detailansicht öffnen
Orgel (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa | Christoph Soeder)
Einige Orgeln sind auf Rädern unterwegs: Hier spielt der US-amerikanische Organist Cameron Carpenter vor einem Seniorenheim in Berlin-Spandau. Die elektronische Orgel wurde auf einem LKW montiert. So konnte Carpenter zu Beginn der Corona-Pandemie seine „Konzerte vor den Fenstern der Stadt" in Berlin geben. Bild in Detailansicht öffnen
Orgel (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture-alliance / dpa | Wolf-Dietrich_Weissbach)
Andere Orgeln können sogar schweben! Auch wenn dieses Instrument der Firma Laukhoff stolze 17 Tonnen wiegt, kann es mithilfe von zwölf Luftkissen 10 Millimeter hoch zum Schweben gebracht werden. So kann die Konzertorgel des syrischen Nationaltheaters in Damaskus bewegt und versetzt werden. Bild in Detailansicht öffnen
Orgelbausatz aus Papier (Foto: Pressestelle, Wolfram Kampffmeyer)
Etwas leichter dürfte diese Papierorgel für den Schreibtisch sein. Sie besteht - wie der Name schon sagt – komplett aus Papier und kann aus 190 Teilen zusammengebaut werden. Die Luft kommt aus einem großen Luftballon, der je eine Spieldauer von 30-45 Sekunden ermöglicht. Wolfram Kampffmeyer, der Bausätze für dreidimensionale Papierfiguren produziert, realisierte dieses Projekt 2019 mithilfe von Crowdfunding. Wer also ein neues Hobby für den nächsten Lockdown braucht... Bild in Detailansicht öffnen
Orgel (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / dpa | Felix Kästle)
Der IT-Verein Toolbox aus Markdorf in Baden-Württemberg baute 2015 eine Floppy-Orgel. Die Daten des E-Pianos werden als Steuersignale an die Floppy-Disks weitergeleitet. Jede Floppy ist auf eine bestimmte Tonhöhe eingestellt. Bild in Detailansicht öffnen
Die Welt-Windorgel am Boulevard in Vlissingen in den Niederlanden besteht aus großen Bambusrohren, durch die der Wind pfeift. In Europa gibt es nur drei dieser Orgeln.  (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / imageBROKER | Karl F. Schöfmann)
Auf einem Bunker in Vlissingen in den Niederlanden steht eine der wenigen Windorgeln weltweit. Sie ist aus Bambus gebaut und wird allein durch den Wind betrieben. Bild in Detailansicht öffnen
Orgel (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / imageBROKER | Lenz, G.)
Nicht weit von der deutschen Grenze befindet sich in der Festung Kufstein in den österreichischen Alpen die „Heldenorgel". Das Besondere an dieser Freiluft- Orgel: Ihre Pfeifen stehen im Turm der Festung, der Spieltisch ist 90 Meter davon entfernt. Durch diese Lage kann die Orgel je nach Windverhältnissen in einer Entfernung von bis zu zehn Kilometern, auch im benachbarten Bayern, gehört werden. Bild in Detailansicht öffnen

Fakten zur Orgel

Die außergewöhnlichsten Orgelpfeifen Deutschlands

Heute ist die Königin der Instrumente ein Koloss - ein komplexes mechanisches Gerät mit unzähligen Klang-Möglichkeiten und Spieler*innen, die mit Händen und Füßen mehrere Manuale, Pedale und Register bedienen. Wie soll man dieses Instrument schwindelfrei erkunden?

Indem man sich nur eine Pfeife vornimmt, dachte sich ein Kollektiv von Musikjournalist*innen. „Von dem kleinen Element dieses riesigen Instruments ausgehend, möchten wir spannende Geschichten erzählen und so auf das große Ganze kommen", sagt eine der Musikjournalist*innen Marie König in SWR2. So begibt sich das Kollektiv auf die Spuren von außergewöhnlichen Orgelregistern und stellt aus jedem Bundesland eines vor.

Orgelland Deutschland Deutschlands kurioseste Orgelpfeifen

50.000 Orgeln gibt es in Deutschland. 2021 feiern wir die Königin der Instrumente und stellen jeweils eine Orgel aus jedem Bundesland vor – anhand ihrer kuriosesten Pfeifen. Denn hinter den Registerzügen einiger Orgeln verstecken sich faszinierende und auch skurrile Überraschungen, etwa eine Schnapsbar, Regen-Geräusche oder Pauken.

Die Vielfalt der Orgelmusik: Ein klanglicher Überblick

Serie: Der Orgelfragebogen

Organist*innen verraten uns, wie ihr Berufsalltag mit der Königin der Instrumente aussieht. Welche Schuhe sind für die Orgel geeignet? Wie ist es mit der Distanz zum Publikum? Und wie hält man sich in der Kirche warm?

Beiträge und Gespräche zum Orgeljahr 2021

Thema Musik Neue Plattformen für Orgelmusik — Organistinnen finden eine neue Sprache für ihr Instrument

Der Zuspruch für klassische Orgelmusik scheint nachhaltig zu schwinden. Doch junge Organist*innen finden eine neue, selbstbewusste Sprache. Über die sozialen Netzwerke treffen sie sich über Kontinente hinweg. Sie nutzen die neuen Medien und suchen nach einer Zukunft für ihr Instrument.

SWR2 Thema Musik SWR2

Weitere Beiträge zur Orgel in SWR2

Leben Die jüdische Synagogenorgel – Eine der letzten wird in Hubertshofen restauriert

Im Weihnachtsgottesdienst soll sie wieder gespielt werden, die alte 1898 für die Synagoge in Konstanz gebaute Orgel. Geschichte der Orgel und ihrer Restaurierung von Igal Avidan.
(SWR 2018)

SWR2 Leben SWR2

Stand
AUTOR/IN
SWR