Das Grundprinzip einer Orgel ist simpel: Luft durch unterschiedlich große Pfeifen befördern. Das macht die Orgel nicht nur zu einem Instrument, sondern auch zu einer Konstruktion und einer Maschine.
Die Kombination aus Kunst und Technik inspiriert seit ihrer Erfindung (vor etwa 2.300 Jahren) Tüftler*innen weltweit. So sind im Laufe der Jahrhunderte regelrechte Kunstwerke, Orgeln an undenkbaren Orten, riesige Kolosse oder auch Miniaturen für den Schreibtisch entstanden.

Serie: Der Orgelfragebogen
Organist*innen verraten uns, wie ihr Berufsalltag mit der Königin der Instrumente aussieht. Welche Schuhe sind für die Orgel geeignet? Wie ist es mit der Distanz zum Publikum? Und wie hält man sich in der Kirche warm?