SWR2 lesenswert Kritik

Elke Engelhardt – 100 sehr kurze Gespräche

Stand
AUTOR/IN
Beate Tröger

Aus 100 Sätzen mach 100 Texte. Mit jeweils 100 Worten. Auf dieser Idee basiert Elke Engelhardt neues Buch „100 sehr kurze Gespräche“.

Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

Es sind lyrisch-philosophische Prosaminiaturen, in denen Engelhardt Zwiesprache hält mit ihren Lektüren. Bislang kannte man sie vor allem als Literaturkritikerin. Jetzt etabliert sie sich langsam als Autorin. Sie schreibt nuanciert und trotz aller Intimität nie aufdringlich.

Schreiben ist auch Lesen. Obwohl ein Buch in der Regel von einem einzelnen Autor stammt, entsteht es nicht im luftleeren Raum. Es schreibt sich ein in eine Tradition oder lehnt sie ab. Elke Engelhardt weiß das. Sie hat für das Lyrikportal „Fixpoetry“ regelmäßig Bücher gelesen und klug eingeordnet.

Nun hat sie mit „100 sehr kurze Gespräche“ eine Sammlung mit exakt hundert Notaten aus hundert Tagen veröffentlicht, die einer reizvollen Schreibregel folgen. Sie lautet: Ein Satz aus einem fremden Text gibt die Initialzündung für einen eigenen, der auf ihn antwortet und dafür genau 100 Wörter verwenden darf. Das erinnert an die Schreibregeln des Autorenkreises Oulipo.

Denn dies ist die Arbeit der Tage. Einander Zeit zu entziehen. Hundert Worte über einen ebenso traurigen wie weitreichenden Satz zu schreiben, fügt der Zeit einiges hinzu. Meiner Zeit, wenn ich sie als Lebenszeit betrachte. Meine sehr begrenzte Lebenszeit. Die, wie alles andere Leben auch, Zeit verliert mit jedem Tag, der vergeht.

Schreiben über die Vergänglichkeit

So beginnt das erste Notat, das auf Rüdiger Görners „Ich sah dabei zu, wie die Tage einander Zeit entzogen“ reagiert, die Vergänglichkeit beklagend und bejahend:

Und ich sehe zu. Aber ich verändere mich auch durch diesen Entzug. Gezeichnet durch die Tage, die einander Zeit entzogen haben, um sie in mich einzuschreiben. Als wäre ich ein Blatt und die Zeit die Feder, die es beschreibt. Und vielleicht bin ich das auch. Eine gezeichnete Betrachterin.

Regelhaftes Schreiben, das mit dem kalkulierten Zufall arbeitet, kennt man etwa von Elke Erbs 5-Minuten-Notaten „Sonanz“ oder von Raymond Queneaus „Stilübungen“.

63 der hundert Sätze bei Engelhardt stammen aus Gedichten, Romanen und Essays von Autorinnen, 37 von Autoren. Manche kennt Engelhardt persönlich. Neben prominenten Namen wie Sylvia Plath oder Annie Ernaux, finden sich weniger prominente, darunter der der früh verstorbenen Kölner Lyrikerin Marie T. Martin, dieser:

Dir wächst das Zauderfell, es wächst und du /
erkennst sehr schnell, dass es dich überwächst.

Ein Inititialsatz kann auch lauten wie dieser aus „Der schwarze Hund. Eine Denkschrift über Depression“ von Les Murray:

Jeder Mensch ist ein Lied, das er selber nicht singt.

Engelhardt antwortet:

Viel zu häufig vergesse ich das Netz, das sogar meine kleinen unerheblichen Sätze benötigt, um die Textur der Welt zu weben. Unsere Entscheidung beschränkt sich darauf, ob wir gegen andere anschreiben wollen, um unsere angebliche Einzigartigkeit zu behaupten, oder ob wir uns einreihen, unseren Platz einnehmen in der Symphonie der Welt.

Eine Symphonie aus Stimmen, Sprachmelodien und Wort-Klängen

Jeder hat eine Stimme, und die Symphonie der Welt, von der Engelhardt spricht, besteht aus diesen Stimmen. Sie besteht aus Sprachmelodien, aus rhythmischen, mal harmonischen, mal dissonanten Wort-Klängen. Und aus etwas, das man Denk-Klänge nennen kann.

So lassen sich diese konzentrierten, durchweg klugen Resonanztexte genauer charakterisieren. Sie reagieren auf die Initialzündungen, um über das Verhältnis ihrer Autorin zum Schreiben nachzudenken, oder über eigene Erfahrungen, etwa der, als Kind adoptiert worden zu sein.

Der Band klingt mal wie ein Traumtagebuch, mal wie eine Selbstvergewisserung, vielleicht sogar eine Selbstenthüllung. Der Ton ist nuanciert, nie aufdringlich in seiner Intimität. Die Regelhaftigkeit – aus hundert Sätzen werden hundert Texte – bot der Autorin, die ernst macht mit sich und dem Nachdenken über die Welt, Halt und Spielraum gleichermaßen. Es macht Spaß, lesend in diese Symphonie einzustimmen.

Mehr Lyrik

Freiburg

Preis für deutschsprachige Lyrik Gedichte mit Sogwirkung – Lyrikerin Anja Utler mit Peter-Huchel-Preis geehrt

Ihr Band „Es beginnt. Trauerrefrain“, der den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine thematisiert, sei brillant und umsichtig – „eine Litanei von größter Intensität“.

SWR2 lesenswert Kritik Franz Josef Czernin – Geliehene Zungen. Gedichte

Franz Josef Czernin ist ein Dichter, der mit Sprache experimentiert. Mehr noch: Er nimmt die Sprache beim Wort, und dabei gelingen ihm vielfältige Wortneuschöpfungen.

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Mehr Beiträge von Beate Tröger

Buchkritik Maria Stepanova – Winterpoem 20/21

Ein frostiger Gedichtband: Maria Stepanovas „Winterpoem 20/21“ entstand in einem Pandemiewinter, in dem alles um sie herum erlahmte. Es regiert ein Gefühl der Abgeschiedenheit.

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Stand
AUTOR/IN
Beate Tröger