Forum

Vernichtung durch KI – Wie gefährlich ist Künstliche Intelligenz?

Stand

Doris Maull diskutiert mit
Anke Domscheit-Berg, Publizistin, Netzaktivistin und MdB (DIE LINKE)
Timo Greger, Philosoph und KI-Forscher, LMU-München
Prof. Dr. Ralf Otte, Professor für Industrieautomatisierung und Künstliche Intelligenz an der Technischen Hochschule Ulm

Audio herunterladen (43,4 MB | MP3)

In einem aktuellen Aufruf warnen führende IT-Experten davor, die Risiken von KI zu unterschätzen. Die seien ähnlich groß wie bei Pandemien oder einem Atomkrieg.

Das Statement hat die Öffentlichkeit verunsichert. Und die Fachwelt einmal mehr gespalten: Während die einen eine sachliche Debatte fordern, betonen die anderen die Gefahr.

Worin bestehen die konkreten Bedrohungen durch die neue Technologie? Und wie muss Künstliche Intelligenz kontrolliert und reguliert werden?

Was ändert sich durch Künstliche Intelligenz?

Gespräch KI-Forscher: „Die Welt, wie wir sie kennen, könnte ausgelöscht werden“

Geoffrey Hinton von Google und ChatGPT-Gründer Sam Altman warnen in einem größeren Aufruf vor den Gefahren Künstlicher Intelligenz. Auch KI-Forscher Timo Greger von der Uni München sieht die Gefahren als real an und fordert eine Regulation durch die EU.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Technik Kommentar: Die erneute Warnung vor den Gefahren der KI ist auch eine Marketingstrategie

Knapp 400 Vertreter*innen aus Wissenschaft und KI-Industrie haben einen Appell unterschrieben, der vor den Gefahren der KI warnt und auffordert, die Verringerung dieses Risikos global zu priorisieren. Doch wie groß ist die Gefahr durch KI wirklich? Und welche Interessen verfolgen die Unterzeichner genau?

SWR2 Impuls SWR2

Technik Behörden warnen vor Deepfake-Betrug per KI

Das Bundeskriminalamt warnt vor Betrug per Deep Fake. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz können Kriminelle Fotos, Videos oder Audios täuschend echt fälschen. Diese können zur Erpressung beispielsweise mit Pornobildern oder Schock-Anrufen wie dem Enkeltrick genutzt werden.

SWR2 Impuls SWR2

Psychologie KI lässt Menschen risikobereiter handeln

Wenn KI Menschen in ihrem Handeln unterstützt, dann sind sie risikobereiter. Das hat eine neue Studie herausgefunden. Dabei reicht es, wenn die Probanden nur glauben sie werden in ihrem Handeln unterstützt. Was bedeutet das für unser Verhalten?

SWR2 Impuls SWR2

Zukunft der Musikbranche „Future Music Camp“ der Popakademie Mannheim: Werden Musiker bald von der KI abgelöst?

Die Künstliche Intelligenz durchdringt das Produzieren und auch das Hören von Musik schon längst. Müssen Musikerinnen und Musiker also um ihre Profession fürchten? „Ich glaube erstmal nicht“, sagt David Stammer, der die Konferenz „Future Music Camp“ der Popakademie Baden-Württemberg organisiert. In diesem Jahr beschäftigt sie sich mit der Bedeutung von KI für die Musikindustrie. Noch würden wir Musik mit Emotionen und Geschichten verbinden. „Das kann eine KI auch in Zukunft nicht leisten. Wir hören Musik nicht nur wegen des Klangs sondern auch wegen der Persönlichkeit, die dahintersteht.“

SWR2 am Morgen SWR2

Gespräch Journalismus und KI: Es droht ein Vertrauensverlust

Kürzlich erschien ein Magazin mit 99 Pasta-Rezepten – nichts Ungewöhnliches, wäre die Zeitschrift nicht mit Hilfe von KI erstellt worden. Ein spannendes, aber ambivalentes Experiment, nennt das die Medienethikerin Jessica Heesen.

SWR2 am Morgen SWR2

Technik So kann KI Stimmen imitieren

Menschliche Stimmen nachgemacht von einer KI? Damit könnten in Zukunft beispielsweise Filme oder Videos schnell in andere Sprachen übersetzt werden. Doch wie genau funktioniert das und welche Probleme kann KI als eigene Stimme verursachen?

SWR2 Impuls SWR2

Technik So verändert KI die Filmbranche

KI kann Videoclips erstellen, Dialoge schreiben oder Ideen für neue Serien entwerfen. Was wird in Zukunft noch möglich sein? Und wie kann KI Hollywood verändern? Bereits jetzt ist KI schon großes Thema beim Streik der Drehbuchautoren.

SWR2 Impuls SWR2

Technik Die singende KI sorgt für Unruhe in der US-Musikindustrie

KI schreibt Texte. Aber jeder kann auch Superstars für sich singen oder rappen lassen. Durch KI nachgemachte Simmen haben die Musikwelt schon heute deutlich verändert.

SWR2 Impuls SWR2

Podcast Das war morgen

Zeitreisen, Künstliche Intelligenz, Klimakrise, Atommüll, das Leben nach dem Tod: Wie hat man sich vor fünfzig Jahren die Zukunft vorgestellt? „Das war Morgen“ präsentiert Science-Fiction-Hörspiele aus den 1960er bis 1990er Jahren der SDR-Reihen ‚Science-Fiction als Radiospiel‘ und ‚Phantastik aus Studio 13‘. Die promovierte Politikwissenschaftlerin Isabella Hermann und der Schriftsteller Andreas Brandhorst führen durch den Podcast und diskutieren über die Aktualität vergangener Zukunftsvisionen.

Stand
AUTOR/IN
SWR