• zur Navigation
  • zum Inhalt
  • zur Fußzeile
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
  • Mediathek
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Ingelheim
    • Tickets
  • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • ARD-Buffet
      • Ratgeber
      • Kreativ
      • Rezepte
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Tipps
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Marktcheck-Specials
      • Ökochecker
      • Preiswert, nützlich, gut
      • Doc Fischer
      • Sabine isst
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • SWR1 BW
    • Programm
    • Musik
    • Playlist
    • Events
  • SWR1 RP
    • Programm
    • Events
    • Kaiserslautern
    • Koblenz
    • Ludwigshafen
    • Mainz
    • Trier
    • Kontakt
  • SWR2
    • Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • SWR Classic
    • SWR Symphonieorchester
    • SWR Vokalensemble
    • SWR Experimentalstudio
    • SWR Big Band
    • SWR Schwetzinger Festspiele
    • SWR Donaueschinger Musiktage
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Programm
    • Tickets und Barrierefreiheit
    • Partner
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Leben & Gesellschaft

SWR2 am Samstagnachmittag vom 3.6.2023

STAND
28.5.2023, 4:41 Uhr
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • per Mail teilen

Kultur und Lebensart
Moderation: Markus Brock

ca. 16.05 Uhr Erklär mir Pop
ca. 16.48 Uhr Wort der Woche

Sendung am
Sa., 3.6.2023 14:05 Uhr, SWR2 am Samstagnachmittag, SWR2
Zur Startseite der Sendung
STAND
28.5.2023, 4:41 Uhr
AUTOR/IN
SWR

Weitere Beiträge aus Leben & Gesellschaft

Fotorechte: Thomas Broch (Foto: Fotorechte: Thomas Broch)

Vom Bistum Mainz nach Südafrika - eine Nonne setzt Impulse

Schwester Justina hat unzählige Menschen inspiriert: Jahrzehntelang hat sie in Südafrika als Missionarin und Lehrerin gearbeitet, war für viele Mentorin und Vorbild.
Als 20-jährige Missionarin reist Schwester Justina 1959 mit dem Schiff ins ferne Südafrika. Dort lebt und arbeitet die Nonne mehr als 60 Jahre lang: Zunächst als Lehrerin unter der rassistischen Apartheidregierung. Später engagiert sich die Dominikanerin für Frauen, die vor Kriegen in anderen afrikanischen Ländern nach Johannesburg flüchten. Ihre Stärke: Inmitten der bitteren Armut findet sie praktische Lösungen, startet beispielsweise Englisch-Kurse, die auch nach ihrem Tod 2021 weitergeführt werden. So hinterlässt Schwester Justina Spuren im Leben unzähliger Menschen in Südafrika.

Mo. 29.5.2023 12:05 Uhr SWR2 Glauben SWR2

Ein Mann hält eine Frau im Arm und tröstet sie (Foto: IMAGO, Imago)

Was ist Trost? Über eine vergessene Geste

Traditionell haben Religion und Kirche den Menschen Trost gespendet. Heute muss der Trost anderswo herkommen.
Über Jahrtausende haben Menschen Trost in religiösen Überlieferungen gefunden. Der Glaube an ein himmlisches Paradies hat den Menschen lange über Not und Krisen auf Erden hinweggetröstet. In Zeiten permanenter Optimierung gilt Leid dagegen als Niederlage und Trost daher als schlechte Alternative zu Heilung und Lösung.

So. 28.5.2023 13:30 Uhr SWR2 Glauben SWR2

Interview und Meinungsumfrage (Foto: IMAGO, McPHOTO)

Gesellschaft Kühlpack, Pflaster und Kuchen: Trost im Alltag

Jeder von uns kennt Situationen, in der er oder sie getröstet werden möchte. Manchmal sehnen wir uns dann nach einer Umarmung, manchmal nach Schokolade. Stefan Schlegel hat sich in Freiburg umgehört.

So. 28.5.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Dominik Frey (Foto: SWR, Archivfoto SWR Kirche)

Gespräch Dominik Frey: über die Arbeit als Seelsorger

Wenn in existenziellen Situationen Trost nötig ist, dann kommen Seelsorger ins Spiel. Sie hören zu, stützen und leisten Beistand. Dominik Frey ist als Pastoralreferent und Radioprediger quasi ein professioneller Trostspender.

So. 28.5.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Frauengold. Werbespot Firma Homoia, 1953 (Foto: Firma Homoia, 1953/Youtube)

Gesellschaft Trost im Trübsal: Frauengold

Statt die allgemeinen Bedingungen und Fehler im System zu beheben, neigt der Mensch dazu, sich mit günstigeren Mittelchen zu vertrösten. Immer schon beliebt: Alkohol und bunte Pillen. In den 50ern ganz vorne mit dabei: Frauengold.

So. 28.5.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Jean-Pierre Wils mit Buchcover (Foto: S. Hirzel Verlag /Ingol Hatz)

Gespräch Jean-Pierre Wils: Warum wir Trost brauchen

Er ist billig, man wird vertröstet oder ist nicht ganz bei Trost: Trost ist oft schlecht konnotiert. Was vielleicht daran liegt, dass Trost Zeit braucht und eine Bremse ist, in einer Welt, in der es keinen Stillstand geben darf.

So. 28.5.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Attractive woman thinking on grey background model released Symbolfoto (Foto: IMAGO, Panthermedia)

Matinee Rätsel

In unserem Rätsel suchen wir den Titel eines Romans.
Wie lautet der gesuchte Titel?

So. 28.5.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Gewinnlose Symbolfoto (Foto: IMAGO, Shotshop)

Gesellschaft Die Verneinung des Scheiterns – der Trostpreis

Er soll trösten, aber so richtig haben will ihn niemand. Weil der Trostpreis eher Stachel im Fleisch als tröstendes Pflaster ist. Nick-Martin Sternitzke über den Trostpreis und die Verneinung des Scheiterns.

So. 28.5.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Klaus von Dohnanyi (Foto: IMAGO, IMAGO / Sven Simon)

Zeitgenossen Klaus von Dohnanyi: „Als Politiker ist man nur Assistent der Geschichte.“

„20 Jahre – dann ist Schluss“ schwor sich Klaus von Dohnanyi, als er 1968 Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium wurde. Durch den Rücktritt 1988 als Bürgermeister von Hamburg hielt er die Vorgabe zwar ein. Doch der fast 95-Jährige mischt politisch bis heute mit, zuletzt durch sein Buch „Nationale Interessen“. „Die beste Zeit war die in der Kommunalpolitik“, sagt Dohnanyi. Er erzählt von seinem Vater Hans und dem Onkel Dietrich Bonhoeffer, die die Nazis im KZ ermordeten; wie er die SPD-FDP-Koalition Brandt-Scheel mitschmiedete – und von der Episode als SPD-Landeschef in Rheinland-Pfalz.

Sa. 27.5.2023 17:05 Uhr SWR2 Zeitgenossen SWR2

Wort der Woche: Deutschlandtempo (Foto: SWR, Carolin Bitzer)

Wort der Woche Deutschlandtempo - erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus

„Zeitenwende“, „Doppel-Wumms“ und „Deutschlandtempo“. Schlagworte, mit denen Olaf Scholz seine Politik auf den Punkt zu bringen pflegt. Als der Bundeskanzler zu Beginn des Jahres in Mecklenburg-Vorpommern ein schwimmendes Erdgasterminal einweihte, verwendete er den Begriff „Deutschlandtempo“, um auf das hohe Tempo hinzuweisen, mit dem der Ausbau erneuerbarer Energien umgesetzt werden soll. Was genau hinter dem Wort steckt und wie es in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird, darüber hat sich Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim Gedanken gemacht.

Sa. 27.5.2023 15:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • Archiv
    • SWR Classic
    • SWR Kindernetz
    • SWR Schlager
    • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Übersicht
    • Live
    • Sendung verpasst
    • Podcast
    • Sendungen A-Z
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
    • Gremienübersicht
    • Rundfunkrat
    • Verwaltungsrat
    • Dreistufentest
    • Landesrundfunkrat BW
    • Landesrundfunkrat RP
  • ARD
  • swr
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2023
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret