SWR2 Leben & Gesellschaft

Leben & Gesellschaft

Vom Bistum Mainz nach Südafrika - eine Nonne setzt Impulse

Schwester Justina hat unzählige Menschen inspiriert: Jahrzehntelang hat sie in Südafrika als Missionarin und Lehrerin gearbeitet, war für viele Mentorin und Vorbild.
Als 20-jährige Missionarin reist Schwester Justina 1959 mit dem Schiff ins ferne Südafrika. Dort lebt und arbeitet die Nonne mehr als 60 Jahre lang: Zunächst als Lehrerin unter der rassistischen Apartheidregierung. Später engagiert sich die Dominikanerin für Frauen, die vor Kriegen in anderen afrikanischen Ländern nach Johannesburg flüchten. Ihre Stärke: Inmitten der bitteren Armut findet sie praktische Lösungen, startet beispielsweise Englisch-Kurse, die auch nach ihrem Tod 2021 weitergeführt werden. So hinterlässt Schwester Justina Spuren im Leben unzähliger Menschen in Südafrika.

SWR2 Glauben SWR2

Was ist Trost? Über eine vergessene Geste

Traditionell haben Religion und Kirche den Menschen Trost gespendet. Heute muss der Trost anderswo herkommen.
Über Jahrtausende haben Menschen Trost in religiösen Überlieferungen gefunden. Der Glaube an ein himmlisches Paradies hat den Menschen lange über Not und Krisen auf Erden hinweggetröstet. In Zeiten permanenter Optimierung gilt Leid dagegen als Niederlage und Trost daher als schlechte Alternative zu Heilung und Lösung.

SWR2 Glauben SWR2

Gesellschaft Kühlpack, Pflaster und Kuchen: Trost im Alltag

Jeder von uns kennt Situationen, in der er oder sie getröstet werden möchte. Manchmal sehnen wir uns dann nach einer Umarmung, manchmal nach Schokolade. Stefan Schlegel hat sich in Freiburg umgehört.

SWR2 Matinee SWR2

Gespräch Dominik Frey: über die Arbeit als Seelsorger

Wenn in existenziellen Situationen Trost nötig ist, dann kommen Seelsorger ins Spiel. Sie hören zu, stützen und leisten Beistand. Dominik Frey ist als Pastoralreferent und Radioprediger quasi ein professioneller Trostspender.

SWR2 Matinee SWR2

Das SWR2 Forum diskutiert

Forum Nach Corona – Was sind die Lehren aus der Pandemie?

Michael Risel diskutiert mit
Dr. Christina Berndt, Wissenschaftsjournalistin, Süddeutsche Zeitung
Prof. Dr. Armin Grau, Bundestagsabgeordneter "Bündnis 90/Die Grünen"
Prof. Dr. Alexander Kekulé, Virologe und Epidemiologe
Dr. René Schlott, Historiker und Publizist, Berlin

SWR2 Forum SWR2

Forum Zeitgeist oder Heiliger Geist – Wer glaubt noch an Pfingsten?

Martin Durm diskutiert mit
Dr. Sebastian Emling, Religionswissenschaftler
Prof. Dr. Jörg Lauster, Theologe, Universität München
Prof. Dr. Thomas Macho, Kulturphilosoph, Wien

SWR2 Forum SWR2

Forum Glanz und Katastrophe – Müssen wir das alte Rom neu denken?

Alexander Wasner diskutiert mit
Dr. Alexander Bätz, Althistoriker, Universität Konstanz
Prof. Dr. Alexandra W. Busch, Generaldirektorin des Leibniz-Zentrums für Archäologie, Mainz
Dr. Gabriel Zuchtriegel, Direktor des Archäologischen Parks Pompeji

SWR2 Forum SWR2

Neue Trends im Netz

Netzkultur AI Caryn - „Virtuelle Freundin“ wirft Fragen auf

Caryn Marjorie ist wohl so etwas wie die idealtypische Influencerin: sie ist hübsch, schlank, lebt in Los Angeles und zeigt ein leichtes, luxuriöses Leben. Viele Fans wollen mit ihr reden, schreiben oder sich mitteilen. Und das können sie nun - gegen Geld mit einer Art Klon von Caryn. Dafür wurde ein Chatbot trainiert, der die Technologie GPT-4 und Sprachmodelle von OpenAI nutzt.
Viele Nutzer pflegen jetzt eine Art romantische Beziehung mit dem Chatbot. Caryn Marjorie verdient damit in kurzer Zeit sehr viel Geld, allerdings wirft die AI Caryn auch ethische Fragen auf: Ist es möglich eine echte Beziehung mit einer KI zu haben? Ist es Betrug, wenn man eine virtuelle Freundin hat und verheiratet ist?

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Netzkultur Lebenshilfe oder Gefahr - religiöse Chatbots in Indien

In Indien finden sogenannte „GitaGPTs“ immer mehr Verbreitung. Millionen Menschen holen sich Rat von Chatbots, die anhand der „Bhagavad Gita“, kurz „Gita“, trainiert wurden. Sie umfasst 700 Verse und gilt als einer der wichtigsten Texte des Hinduismus. Im Zentrum steht dabei ein Dialog zwischen dem Kriegerprinzen Arjuna und seinem Führer und Wagenlenker Krishna. Grundsätzlich keine schlechte Sache, meinen Experten. Allerdings könnten sich solche Chatbots in Zukunft als mächtige Waffe erweisen, um Zwietracht zu säen. Und das gerade in Indien, wo religiöser Hass ein großes Problem darstellt.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Netzkultur Zeitgenössischer Blick auf alte Werke - Städel-Reihe „Meinungsbilder“ auf YouTube

Wie viel Rassismus steckt in einem Renaissance-Kunstwerk? Was hat ein impressionistisches Gemälde mit #metoo zu tun? In der Reihe „Meinungsbilder“ des Städelmuseums auf YouTube erklären sechs Personen des Öffentlichen Lebens ihre persönlichen Sichtweisen auf Werke der Städel-Dauerausstellung. Eine Anregung über Kunst zu diskutieren und mit offenen Augen ins Museum zu gehen. Auch wenn diese Videos nicht jedem Zuschauer gefallen dürften, hat das Städel mit dieser Reihe sein Ziel wohl voll erreicht.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Netzkultur KI und Musik: Wie man mithilfe von KI einen Rap-Song schreibt

2023 ist das Jahr der KI. Die Künstliche Intelligenz hat den Weg in den Mainstream gefunden. In der Kreativbranche bahnt sich ein Umbruch an, auch in der Musikwelt. In einem Genre wird zurzeit besonders viel mit KI experimentiert: im Rap. Denn tatsächlich lassen sich Rap-Songs mit diversen kostenfreien Apps spielend leicht maschinell erstellen. Der Mensch ist dabei, wenn der Song auch gut klingen soll, unersetzlich. Noch.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Netzkultur Das Online-Literaturmagazin The HTML Review

Ein Gedicht, das Sie nur einmal in der Stunde lesen können? Ein Essay, das Musik spielt oder Textbausteine, nach denen Sie erst einmal suchen müssen? Solche und andere Experimente mit visueller und digitaler Literatur finden sich im Online-Literatur-Magazin the html review.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Netzkultur Chinas wachsende Podcastlandschaft

In Zeiten von Douyin, der chinesischen Version von TikTok, und anderen Kurzvideo-Apps ist von Radio in China nicht mehr viel übrig. Viele junge Menschen hören es nicht mehr, manche kennen es nicht mehr. Allerdings überlebt die Radiokultur im Netz, denn Podcasts erfreuen sich großer Beliebtheit. Ein junger Podcaster in Shanghai hat vor fünf Jahren das Podcast-Start-up Just-Pod gegründet. Er liebt Radio und glaubt an die Zukunft von Audio in China.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Netzkultur Roko's Basilisk - ein Gedankenexperiment und die Debatte über ethische Grenzen von KI

Roko's Basilisk, das Konzept einer zukünftigen Superintelligenz, die jeden bestraft, der nicht zu ihrer Erschaffung beiträgt, geistert seit über zehn Jahren durch das Netz. Jeder, der davon weiß, soll dazu beitragen, um später nicht bestraft zu werden. Obwohl es unwahrscheinlich ist, dass Roko's Basilisk selbst Realität wird, wirft das Gedankenexperiment ein Schlaglicht auf die Debatte, welche ethischen Regularien bei KI-Entwicklung berücksichtigt werden müssten.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Netzkultur Millennials im Rausch der Sterne - Astrologie im Netz

Neumond im Widder, Rückläufiger Merkur, Aszendenten und die Sonne im ersten Haus. Für viele ein Buch mit sieben Siegeln, nicht jedoch für diejenigen, die fließend Astrologie „sprechen“ und sich nach dem Stand der Sterne orientieren. Auf TikTok etwa finden sich Millionen von Erklärvideos zu Sternzeichen, Aszendenten, oder Sonnen-und-Mond-Häusern. Das Interesse ist enorm, allein der Hashtag #astrology kommt auf mehr als 54 Milliarden Aufrufe und es gibt unzählige Horoskop-Apps - eine der beliebtesten heißt „Co-Star“ mit mehr als 2 Millionen Followern auf Instagram. Aber woher kommt dieses Interesse für Sternzeichen? Eine Frage, der die feministische Comic-Ikone Liv Strömquist in ihrem neuen Comic „Astrologie“ nachgeht.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Netzkultur Debatte um MonkTok in Kambodscha

Junge Mönche in orangefarbenen Roben gehören in Südostasien zum Stadtbild. In Zeiten, wo beispielsweise in Kambodscha mehr als 70 Prozent der Bevölkerung in sozialen Netzwerken aktiv sind, versuchen auch Mönche diesen Trend zu nutzen, um mit den Lehren Buddhas mehr Menschen zu erreichen. Einige bringen es auf mehrere hunderttausend Follower. Aber die TikTok-Mönche sind umstritten, denn eigentlich ist es Mönchen nicht erlaubt, Ruhm und Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Netzkultur Toxischer Tiktok-Trend #LuckyGirlSyndrome: Mit dem Mantra des Erfolgs zum Traumleben?

Auf Tiktok verkaufen Influencerinnen das #LuckyGirlSyndrome. Wer immer wieder das Mantra des Erfolgs wiederholt, gelangt zum Traumleben. Extrem schädlich für die Psyche?

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Das besondere historische Ereignis

Zeitwort 27.05.1815: Mannheim erlebt eine Geburtstagsparade

Die beim Wiener Kongress versammelten Gegner Napoleons beschlossen, erneut nach Frankreich ins Feld zu ziehen. Die damals badische Stadt Mannheim lag am Weg und war ein günstiger Treffpunkt.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 26.05.1521: Das Wormser Edikt wird ausgefertigt

Am 31. Oktober 1517 schlug Martin Luther in Wittenberg seine 95 Thesen gegen den Ablass als Flugschriften an die Portaltür der Schlosskirche in Wittenberg. Damit begann für den Reformator eine lange und schwierige Zeit.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 25.5.1906: Paula Modersohn-Becker malt sich selbst nackt

In der Kunst waren es bis zum 20. Jahrhundert fast ausschließlich Männer, die gemalt haben. Als zum ersten Mal eine Frau eine Frau nackt malt, ist der Blick ein anderer.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 24.05.1940: Leo Trotzki entgeht einem Attentat

Seit Jahren werden auf Gegner des russischen Regimes Anschläge verübt, in Russland selbst, aber auch im Ausland. Das ist kein neues Phänomen, Josef Stalin verfolgte seine Widersacher sogar auf anderen Kontinenten.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 23.05.1842: John Bennet Lawes meldet Kunstdünger zum Patent an

Bis heute gibt es die Agrarforschungsstation von John Bennet Lawes, die in eine Stiftung überführt ist. Die Arbeit des Agrikulturchemiker ist international bekannt und geschätzt.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 22.5.1882: Der Gotthardtunnel wird feierlich eröffnet

Tausende Arbeiter schufteten unter schrecklichen Bedingungen. Aber nach zehn Jahren Bauzeit wurde der 15 km lange Tunnel als „Jahrhundert-Bauwerk“ gefeiert

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 20.05.1570: Abraham Ortelius veröffentlicht ersten Weltatlas

Er gilt als der erste moderne Atlas in der Geschichte der Kartographie. Theatrum Orbis Terrarum, auch bekannt unter dem Namen Ortelius-Atlas.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 19.05.1789: Wolfgang Amadeus Mozart besucht Berlin

Wolfgang Amadeus Mozart, 1756 in Salzburg geboren und schon 1791 in Wien gestorben, war ein für seine Zeit weitgereister Mann. Ganz Mitteleuropa hat er gesehen und mit seiner Musik begeistert. Einmal war er auch in Berlin.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 17.5.1874: Die Strandungsordnung wird erlassen

Wem gehört angeschwemmtes Strandgut? Wer’s findet, darf nicht alles behalten. Gelegentlich fallen ja auch ganze Containerladungen über Bord.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 16.05.1992: VFB Stuttgart wird Fußballmeister

Die Saison 1991/1992 in der 1. Fußball-Bundesliga war außergewöhnlich. Zum ersten und bis heute einzigen Mal spielten zwanzig Mannschaften und die Entscheidung um die Meisterschaft fiel erst am letzten Spieltag.

SWR2 Zeitwort SWR2

31. Mai Diversity-Tag: Gelebte Vielfalt

Der deutsche Diversity-Tag feiert in diesem Jahr sein zehntes Jubiläum. Das Feiern von Vielfalt in der Gesellschaft steht im Fokus des Tages, der Chancen für innovative und kreative Lösungen für ein Zusammenleben im Alltag eröffnen soll.

Ausstellung Ab 29. Mai: „Meine kleinen Schätze“ – Geschichten von Migration im Museum Waldenbuch

Vollkornbrot und Honig, VFB-Dauerkarte und Schallplatte, Mantel und Schneiderschere – Gegenstände, hinter denen persönliche Migrationsgeschichten stehen. Die SWR Onlineausstellung „Meine kleinen Schätze – Geschichten von Migration“ ist ab 29. Mai 2022 auch vor Ort im „Museum der Alltagskultur“ im Schloss Waldenbuch zu sehen.