Direkt zum Inhalt
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
    • Ergebnisdienst
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
    • Termine
  • Mediathek
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Speyer
  • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Tipps
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Sendungen
      • Marktcheck-Specials
      • Ökochecker
      • Was kostet...?
      • Preiswert, nützlich, gut
      • Doc Fischer
      • Sabine isst
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • SWR1 BW
    • Programm
    • Musik
    • Playlist
    • Events
  • SWR1 RP
    • Programm
    • Events
    • Kaiserslautern
    • Koblenz
    • Ludwigshafen
    • Mainz
    • Trier
    • Kontakt
  • SWR2
    • Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • SWR Classic
    • SWR Symphonieorchester
    • SWR Vokalensemble
    • SWR Experimentalstudio
    • SWR Big Band
    • SWR Schwetzinger Festspiele
    • SWR Donaueschinger Musiktage
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Partner
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Leben & Gesellschaft

Wilhelm Kleissle, Konstanz

STAND
26.5.2014, 15:26 Uhr
AUTOR/IN
Leuffen, Esther
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • per Mail teilen

SWR2 Stolpersteine

Audio herunterladen (1,4 MB | MP3)

Im Kinderwagen schmuggelte der Zeuge Jehovas religiöse Texte über die Grenze.

STAND
26.5.2014, 15:26 Uhr
AUTOR/IN
Leuffen, Esther

Weitere Beiträge aus Leben & Gesellschaft

Gebackener Camembert auf Spinat nach einem Rezept von Genussforscher Prof. Thomas Vilgis (Foto: Pressestelle, Thomas Vilgis)

Gastro Jet Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis: Gebackener Camembert auf Spinat

Käse ist nicht gleich Käse – es gibt unzählige Sorten. Eine besondere Stellung nimmt aber der Camembert ein. Nicht jeder mag ihn, doch seine Anhänger geraten gerne ins Schwärmen. So auch unser Genussforscher Prof. Thomas Vilgis – er widmet sich in seinem Rezept dem gebackenen Camembert: wegen seines besonderen Schmelzes, seines außergewöhnlichen Geschmacks und wegen der bestechenden Aromen, die dieser warme Weichkäse verströmt. Im Gespräch erklärt der Physiker, warum das so ist und was den Camembert als Lebensmittel besonders auszeichnet. Und er erzählt von einem besonderen Experiment - denn er hat einen Camembert schon einmal drei Jahre lang reifen lassen vor dem Verzehr.  mehr...

Sa. 25.6.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Demonstrantinnen in Washington protestieren gegen die Aufhebung des landesweiten Rechts auf Abtreibung durch den Supreme Court (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Associated Press | Julia Nikhinson)

Gespräch US-Supreme Court hebt landesweites Recht auf Abtreibung auf: „Trump hat geliefert“

Die Aufhebung des US-weiten Rechts auf Abtreibung durch den Supreme Court sei ein „Paukenschlag“, sagt die Politikwissenschaftlerin und Wahlforscherin Andrea Römmele in SWR2.  mehr...

Sa. 25.6.2022 8:07 Uhr SWR2 Journal am Morgen SWR2

Happy businessman wearing virtual reality simulator model released. (Foto: IMAGO, IMAGO / Westend61)

Diskussion Der Traum vom virtuellen Raum – Leben im Metaverse

Ein Paralleluniversum mit virtuellen Städten und Ländern, das alle Menschen per Datenbrille bewohnen – das Metaverse ist aktuell die meistdiskutierteste Vision im Silicon Valley. Aber ist sie wirklich realistisch? Wie würde ein solches virtuelles Utopia das Leben und die Gesellschaft verändern? Norbert Lang diskutiert mit Dominik Erhard - Leitender Redakteur „Philosophie Magazin“, Dr. Jonathan Harth - Soziologe, Universität Witten/Herdecke, Eva Wolfangel - Journalistin  mehr...

Fr. 24.6.2022 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

Fritz Breithaupt: Das narrative Gehirn. Was unsere Neuronen erzählen (Foto: Pressestelle, Verlag Suhrkamp Insel)

Gespräch Wie wir mit Geschichten Krisen verarbeiten - wenn das Narrativ stärker ist als die Fakten

An viele der größten Menschheitskrisen erinnern sich die Menschen heute wie an ein Märchen, eine Erzählung. Fakten spielen bei der Verarbeitung von menschlichen Erinnerungen nur eine untergeordnete Rolle, sagt Kognitionsforscher Fritz Breithaupt von der University of Indiana in Bloomington. „Im Fall von 9/11 war es das gemeinsame Erinnern an die Verstorbenen, die Heroes, das half, das Trauma zu bewältigen“, sagt Breithaupt, „und auch in der Finanzkrise von 2008 gab es die Erzählung vom gierigen Banker, der die Krise verschuldet hat und bestraft wurde.“
Bei Corona sei es anders gewesen, so Breithaupt. Dort habe weder Politik noch Wissenschaft ein eindeutiges Narrativ gefunden, von dem die Menschen zehren konnten. „Die Verschwörungstheoretiker hatten dafür umso bessere Narrative!“ Entscheidend dabei ist, das ein Narrativ auch immer manipulierend wirke, egal von wem es kommt. Und in den seltensten Fällen habe ein Einzelner ein Narrativ in der Hand. „Dafür sind einfach zu viele Faktoren, zu viele Player beteiligt.“
In der Ukrainekrise habe sich Bundeskanzler Olaf Scholz als jemand erwiesen, der Narrative bewusst zu vermeiden scheint. „Dafür gelingt es seinem Vizekanzler Robert Habeck umso besser, zurzeit ein Narrativ vom Energiemangel zu erzählen. Denn das ist der Stoff, der uns packt: Äußere, widrige Umstände, die ein Protagonist bezwingen muss, mit dem wir uns identifizieren.“  mehr...

Fr. 24.6.2022 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Markus Brunsing, Herr der Rosen und Mammutbäume in Baden-Baden (Foto: Pressestelle, Nathalie Dautel)

Gespräch Hüter der Rosen und Mammutbäume - Markus Brunsing pflegt die Welterbe-Gärten von Baden-Baden

Markus Brunsing ist Landschaftsarchitekt mit Schwerpunkt Gartendenkmalpflege und Gartenkunstgeschichte. Er pflegt die Welterbe-Gärten und lädt jährlich zum Rosenneuheitenwettbewerb.  mehr...

Do. 23.6.2022 19:05 Uhr SWR2 Tandem SWR2

Schleswig, eine im Wind wehende Flagge der Europäischen Union (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / SULUPRESS.DE | Torsten Sukrow/SULUPRESS.DE)

Diskussion Konfliktlöser Europa? Perspektiven für den westlichen Balkan

Wenn die Europäische Union auf ihrem heutigen Gipfel über mögliche Beitrittsperspektiven für die Westbalkanländer verhandelt, dann geht es nicht nur um Rechtsstaatsprinzipien und die Bekämpfung der Korruption. Beim Dauerkonflikt zwischen Serbien und Kosovo oder beim möglichen Zerfall Bosniens stellt sich die Frage nach Krieg und Frieden. Wie kann Europa die Nationalitätenkonflikte lösen? Gefährden instabile Demokratien die Union? Wie weit geht die EU, um den Einfluss von Russen, Chinesen und Saudis im Osten Europas zurückzudrängen? Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Dr. Marie-Janine Calic - Osteuropahistorikerin, Ludwig-Maximilians-Universität München, Srdjan Govedarica - ARD-Studio Südosteuropa, Wien, Majda Ruge - European Council on Foreign Relations, Berlin  mehr...

Do. 23.6.2022 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

Berlin
Schulklasse des Walther-Rathenau-Gymnasiums, Berlin 2015 (Foto: Annika Erichsen)

Leben Der Vergangenheit ein Gesicht geben - Eine Schule und ihre Geschichte

Am 24. Juni 1922 wurde Walther Rathenau von Rechtsradikalen ermordet. Schüler*innen des Berliner Rathenau-Gymnasiums erinnern an ihn und die Opfer des Antisemitismus (SWR 2015). Von Annika Erichsen  mehr...

Do. 23.6.2022 15:05 Uhr SWR2 Leben SWR2

Die Flaggen der EU Europäische Union und der Ukraine (Foto: IMAGO, Horst Galuschka)

Gespräch Gerald Knaus: „Kandidatenstatus für die Ukraine darf nicht zur Warteschleife werden“

Die EU könne der Ukraine schneller und besser helfen als durch den Status als Beitrittskandidat, sagt der Migrationsforscher und Politikberater Gerald Knaus. Der Status sei zwar die richtige Entscheidung, aber: Anstatt die zermürbende Erfahrung einer jahrzehntelange Warteschleife von Ländern wie Nordmazedonien oder Bosnien zu wiederholen, könne die EU dem Land Zugang zu den vier Grundfreiheiten bieten: Freizügigkeit für Menschen, Waren, Dienstleistungen und Kapital. Das sei ein konkretes und erreichbares Ziel.  mehr...

Do. 23.6.2022 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Fairtrade Award Verleihung 2022 in Berlin mit Anke Engelke (Foto: Pressestelle, Fairtrade Deutschland / Tim Keweritsch )

Tandem Gespräch Nachhaltigkeit in der Schule: Die Changemaker aus Bad Friedrichshall

Sie sprechen auf Kongressen zur Klimapolitik, vertreiben fair produzierte T-Shirts und haben einen Fairo-Mat im Schulgebäude aufgestellt. Die Schüler des Changemaker-Projekts am Alberti-Gymnasiums in Bad Friedrichshall wollen die Welt nachhaltiger und gerechter machen.  mehr...

Mi. 22.6.2022 19:05 Uhr SWR2 Tandem SWR2

Industrial ship moored at GATE LNG terminal  Rotterdam, Netherlands (Foto: IMAGO, ISC12440480)

Diskussion Irgendwas statt Russengas – Wie schnell geht die Energiewende?

Deutschland ist in einer heiklen Lage: der russische Präsident Putin testet unser Energiesystem, dreht uns ganz langsam den Gashahn zu. Seit Monaten müht sich die Regierung um alternative Energien. Ausbau der Erneuerbaren, Flüssiggas-Terminals, notfalls sollen Kohlekraftwerke verstärkt laufen. Sind wir auf einem guten Weg, auf dem richtigen? Werner Eckert diskutiert mit Prof. Dr. Bruno Burger - Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE), René Höltschi - Wirtschaftskorrespondent der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ), Prof. Dr. Kristine Kern - Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung  mehr...

Mi. 22.6.2022 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • Archiv
    • SWR Classic
    • SWR Kindernetz
    • SWR Schlager
    • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Übersicht
    • Live
    • Sendung verpasst
    • Podcast
    • Sendungen A-Z
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
    • Hilfe
  • ARD
  • swr
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2022
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret