SWR2 Kunst & Ausstellung

Kunst & Ausstellung

Kleine Geschichte des Sitzens

Die Evolution des Sitzens: Zeige mir wie du sitzt und ich sage dir, welche Macht du hast. Stuhlgeschichten aus der Sayner Hütte

SWR Kultur SWR Fernsehen

Erinnerte Landschaften: Irmgard Weber im Porträt

Irmgard Weber malt in einer ehemaligen Schuhfabrik in Pirmasens. Jedes Bild ist ein Dialog zwischen ihr und dem, was sie auf der Leinwand „angerichtet“ hat. Kunst, in der man spazieren gehen kann.

SWR Kultur SWR Fernsehen

Baustoffmangel und Recycling Werner Sobek kämpfte 30 Jahre lang für ein Umdenken in der Baubranche

,,Mir ist bereits 1987 die Vermutung gekommen, dass es so nicht weitergeht in der Baubranche", sagt der Ingenieur Werner Sobek. Weil es damals kein Internet gab und Daten nur schwer zu bekommen waren, gründete er das „Instituts für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren“ an der Universität Stuttgart und wurde dessen Professor.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Ausstellung Intensiv: Die Druckgrafiken von Wilhelm Lehmbruck in der Städtischen Galerie Fellbach

Mit seinen Skulpturen hat der Bildhauer Wilhelm Lehmbruck Maßstäbe gesetzt. Weniger bekannt ist sein druckgrafisches Werk, das jetzt in einer Ausstellung in der Städtischen Galerie Fellbach zu sehen ist.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Karlsruhe

Kunstmesse SWR2 auf art KARLSRUHE vom 4. bis 7. Mai 2023

Bei der 20. Ausgabe der art KARLSRUHE zeigen über 200 Galerien aus 15 Ländern Kunst der Klassischen Moderne und der Gegenwart, darunter Malerei, Skulptur, Grafik und Fotografie. Neben den Ausstellungen gibt es Führungen, Shows, Diskussion und Preisverleihungen. Gründervater Ewald Karl Schrade verabschiedet sich nach 20 Jahren mit einer Sonderausstellung.

Kunst-Highlights Frauen im Fokus: Das sind die wichtigsten Kunst-Ausstellungen des Jahres im Südwesten

2023 wird das Jahr der Frauen – zumindest in der Kunst. Neben Publikumsmagneten wie Niki de Saint-Phalle zeigen die Museen im Südwesten Newcomer*innen der Gegenwart und entstauben zu Unrecht vergessene Künstlerinnen des vergangenen Jahrhunderts. Wir zeigen Ihnen, welche Ausstellungen Sie in diesem Jahr nicht verpassen sollten.

Aktuelle Ausstellungen

Baden-Baden

Ausstellung „Der König ist tot – lang lebe die Königin“ im Museum Frieder Burda

„Der König ist tot, lang lebe die Königin“. So lautet der Titel der neuen Ausstellung im Museum Frieder Burda. 31 Künstlerinnen sind geladen. Männer sind nur als Besucher erwünscht!

SWR Kultur SWR Fernsehen

Mannheim

Ausstellung Klimaschutz und Nachhaltigkeit: Ausstellung 1,5 Grad in Mannheim

Ob „Fridays for Future“ oder „Die letzte Generation“: Bundesweit wird für mehr Klimaschutz protestiert. Auch in der Kunsthalle Mannheim geht‘s ums Klima: „1,5 Grad“ heißt die neue Ausstellung.

SWR Kultur SWR Fernsehen

Ausstellung See you in Hell: Black Metal in Norwegen

Zu viel „Hygge“ im Land der Holzhäuser? Das düstere Genre Black Metal konnte jedenfalls in Norwegen ab den 80er Jahren gut gedeihen. Eine Ausstellung in der Osloer Nationalbibliothek erzählt jetzt die spannende Geschichte des Blackmetal in Norwegen von den Anfängen bis heute.
Die Ausstellung „Dårlig stemning“ (Schlechte Stimmung) läuft bis 16. September in der Nationalbibliothek Oslo

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Kunst Fotograf Boris Eldagsen und die Künstliche Intelligenz

Der Fotograf Boris Eldagsen aus Pirmasens hat einen 25.000 Euro Preis abgelehnt. Sein Bild ist kein Foto, sondern komplett aus dem Computer. Der Wirbel ist riesig.

SWR Kultur SWR Fernsehen

Neuwied

Ausstellung Zeichnen mit Nadel und Faden – Die Künstlerin Sabine Hack

Sabine Hack – mit Nadel und Faden zeichnet die aus dem Westerwald stammende Künstlerin Klassiker wie die Mona Lisa oder Kommentare auf die Katastrophen der Gegenwart.

SWR Kultur SWR Fernsehen

Karlsruhe

Kunst Fahar Al-Salih und die Kunst des „Dazwischenseins“

Als Karlsruher mit Migrationshintergrund lebt Fahar Al-Salih die Kunst des „Dazwischenseins“ – sein größtes Werk „The Cage“ ist auf der art KARLSRUHE 2023 zu sehen.

SWR Kultur SWR Fernsehen

Stuttgart

Ausstellung Nana Hülsewig besucht Ausstellung „Cindy Sherman: Anti-Fashion“

Kunst-Brüste und Designer-Mode: Die Foto-Künstlerin Cindy Sherman parodiert in ihren Selbstinszenierungen Stereotype von Frau und Mann. Jetzt in der Staatsgalerie Stuttgart.

SWR Kultur SWR Fernsehen

Gespräch Elfriede Lohse-Wächtler-Ausstellung in Heidelberg

Die Künstlerin Elfriede Lohse-Wächtler gilt als eine der wichtigsten Vertreterinnen der Neuen Sachlichkeit, allerdings geriet sie zwischendurch fast in Vergessenheit. Denn Lohse-Wächtler erkrankte an Schizophrenie, wurde schließlich 1940 Opfer des nationalsozialistischen „Euthanasie“-Programms. Jetzt widmet ihr die Heidelberger Sammlung Prinzhorn eine Sonderausstellung. Sammlungsleiter Thomas Röske stellt sie im Gespräch mit SWR2 vor.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Böblingen

Ausstellung Faszination Jagd – Eine Ausstellung im Deutschen Fleischermuseum

„Die wilde Jagd“ – ein Motiv mit langer Tradition. Was interessiert Künstlerinnen und Künstler heute am blutigen Handwerk? Eine Spurensuche im Deutschen Fleischermuseum Böblingen.

SWR Kultur SWR Fernsehen

Stuttgart

Kunst Porträt der Großmutter: Massimiliano Pirontis „Quo vadis?“

Massimiliano Pironti verkauft seine geliebte Großmutter. 5 Monate lang hat er an dem Porträt gearbeitet, das so naturalistisch wirkt, als sei Vincenza Pesoli lebendig.

SWR Kultur SWR Fernsehen

Diskussionen und Gespräche über Kunst

Zeitgenossen Gabriel Zuchtriegel: „Die Toten von Pompeji, das sind wir alle“

Als er von seiner Berufung erfuhr, habe sich das angefühlt, als sei er Papst geworden oder Präsident der Vereinigten Staaten. Sagt Gabriel Zuchtriegel, der Direktor des Archäologischen Welterbes Pompeji. Seit zwei Jahren sorgt der 41-jährige Oberschwabe aus Weingarten für frischen Wind in der wichtigsten Ausgrabungsstätte des Landes. „Public archeology“ lautet seine Formel, mit der er die antiken Kulturstätten zu erlebbaren und belebten Orten machen möchte. Seine Philosophie beschreibt er in seinem neuen Buch: „Vom Zauber des Untergangs. Was Pompeji über uns erzählt“.

SWR2 Zeitgenossen SWR2

Zeitgenossen Andreas Mühe: „Fotografie ist Überlisten der Zeit“.

Der Berliner Fotograf Andreas Mühe ist ein ganz besonderer Augenzeuge deutsch-deutscher Befindlichkeit: Geboren 1979 im damaligen Karl-Marx-Stadt als Kind einer Theater- und Schauspieler-Dynastie, unterzieht Mühe die Leitmotive und -figuren seiner Biografie einer unerbittlich präzisen Darstellung. Das Private und das Öffentliche inszeniert er mit den Mitteln von Bühne und Spotlight. Ein Gespräch über schwäbische Wurzeln eines Berliner Jungen, über verschlafene Theatertriumphe seines Vater Ulrich Mühe, Weihnachtsbaumdeko und eine Familienaufstellung mit Toten.

SWR2 Zeitgenossen SWR2

Zeitgenossen Stefanie Dathe: „Erwarten Sie Wunder!“

Sie hat schon Kunst aus Fleisch und Süßigkeiten kuratiert und Tätowierungen zum Thema einer Ausstellung gemacht. Seit 2016 steht sie an der Spitze des Museums Ulm. Stefanie Dathe ist eine, die vollmundig Wunder verspricht - wie bei ihrer ersten Ulmer Ausstellung - und manche auch bewirkt. Sie bringt Schwung in das fast 100-jährige städtische Museum, das manche als kunterbunten "Gemischtwarenladen" sehen. Dabei setzt die Kunsthistorikerin auch auf modernes Marketing. Seit Kurzem ist beispielsweise der legendäre Löwenmensch, ein steinzeitliches Exponat des Museums, das Maskottchen der Ulmer Basketballer.

SWR2 Zeitgenossen SWR2