Highlights des Kunstlebens in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und weltweit. SWR2 berichtet von Kunst in großen und kleinen Museen, wichtigen Ausstellungen und Kunst-Messen. Im Interview sprechen bedeutende Künstlerinnen, Künstler und Kulturschaffende über ihre Arbeit.
Fotografie Fotoreportagen vom Feinsten – „40 Jahre laif“ mit einer Ausstellung im Stadthaus Ulm
Die Kölner Fotoagentur laif vertritt seit vierzig Jahren AutorInnen exzellenter Dokumentarfotografie. Eine Ausstellung „40 Jahre laif.“ im Stadthaus Ulm zeigt jetzt eine Auswahl von 40 Reportagen aus aller Welt. „Es gibt keinen laif-Stil, aber eine laif-Haltung“, sagt Agenturmitbegründer Manfred Linke, „nämlich klarzumachen, wie ich zu einem Thema stehe.“
Fotografie Mode als Türöffner – die Fotoausstellung über Indigene Haute Couture in Stuttgart
„More than Leather and Feather” – Mehr als Leder und Federn” lautet der Titel von „Indianer Inuit“, dem 9. Nordamerika Festival in Stuttgart. Begleitend dazu zeigt eine Fotoausstellung einen Querschnitt durch die spannende, kreative Modewelt indigener Designerinnen und Designer. Die Kuratorin der Native Fashion Show, die Kunstwissenschaftlerin Amber-Dawn Bear Robe aus Santa Fe, ist davon überzeugt: Mode öffnet Türen. Es ist „eine gemeinsame Basis, um sich auszutauschen und einfach mehr über die Menschen in anderen Kulturen zu erfahren.“
Kunst „Quitte Eisen Soda“ - Installationen von Felix Kiessling im Kunstverein Heilbronn
Der Berliner Künstler Felix Kiessling verwandelt den Kunstverein Heilbronn in einen verspielten Parcours, mit selbst spielendem Kontrabass, Schrottauto und der Echtzeit-Wiedergabe von Blitzen und Erdbeben weltweit. „Ich spiele wie ein Kind“, sagt Kiessling, „und möchte gleichzeitig ein Gefühl für den ganzen Planeten erzeugen, auf dem wir stehen.“
Zeitgenossen Stefanie Dathe: „Erwarten Sie Wunder!“
Sie hat schon Kunst aus Fleisch und Süßigkeiten kuratiert und Tätowierungen zum Thema einer Ausstellung gemacht. Seit 2016 steht sie an der Spitze des Museums Ulm. Stefanie Dathe ist eine, die vollmundig Wunder verspricht - wie bei ihrer ersten Ulmer Ausstellung - und manche auch bewirkt. Sie bringt Schwung in das fast 100-jährige städtische Museum, das manche als kunterbunten "Gemischtwarenladen" sehen. Dabei setzt die Kunsthistorikerin auch auf modernes Marketing. Seit Kurzem ist beispielsweise der legendäre Löwenmensch, ein steinzeitliches Exponat des Museums, das Maskottchen der Ulmer Basketballer.
Hausbesuch Faszinierende Objekte aus Industrieschrott von Willi Reiche aus Remagen
Die Kunst von Willi Reiche erinnert an die kinetischen Objekte von Jean Tinguely, der den Remagener Künstler inspiriert hat. Seit Jahrzehnten sammelt Willi Reiche Industrieschrott: alte Lampen, Räder und riesige Quirle, wie man sie in Großproduktionen findet. Bewegung und Licht erwecken seine Kunstwerke zum Leben. Die imposanten und faszinierenden Objekte zeigt Reiche in seiner Kunstmaschinenhalle bei Remagen. Die Kunstwerke folgen einem rein ideellen Nutzen - sie sollen den Betrachtern Freude bereiten.
Kunst Mein Körper, ein Korallenriff? Ausstellung im Wilhelm Hack Museum Ludwigshafen
Ich, ich, ich – Individualität galt lange Zeit als ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg. Mittlerweile gibt es jedoch eine Reihe wissenschaftlicher Erkenntnisse, die belegen, dass alle Lebewesen Metaorganismen sind. Und gar nicht alleine bestehen können. Die Ausstellung „Mein Körper, ein Korallenriff?“ setzt sich künstlerisch mit dieser These auseinander. Sinnlich und humorvoll.
Ausstellung Kaugummiautomaten, Sahnetorten, Landschaften – die Bilder des amerikanischen Pop-Art Pioniers Wayne Thiebaud in der Fondation Beyeler
Die neue Ausstellung der Fondation Beyeler zeigt Werke des vielfältigen Pop-Art Künstlers Wayne Thiebaud.
Fotografie Sex, Gewalt, Krieg und Foto-Tabus – kommen neue Bilderverbote?
In den Bildwissenschaften ebenso wie in künstlerischen Hochschulen reagieren jüngere Betrachter zunehmend empfindlich auf Fotografien, die sie nicht sehen möchten. „Es hat mit dem Overkill an digitalen Bildern zu tun“, meint Thomas Schadt von der Filmakademie Ludwigsburg, „aber wir können im Dialog bleiben, indem wir unsere eigenen, persönlichen Geschichten miteinander teilen.“
„Rückblende 2022“ Putin-Zeichnung gewinnt Karikaturenpreis der deutschen Zeitungen
Der von der rheinland-pfälzischen Landesvertretung in Berlin gestiftete Preis „Rückblende“ geht an Achim Greser und Heribert Lenz. Die gemeinsam arbeitenden Karikaturisten zeigen unter dem Titel „Putin privat“ den russischen Präsidenten in einem Bademantel. In einer Sprechblase steht: „Igor, richten Sie mir ein Blutbad an“.
Fotografie Fotoregisseur Moritz Koch: „Nightmare in Paradise - Shooting“ auf dem Hauptfriedhof in Mainz
Der 22-jährige Fotokünstler Moritz Koch aus Mainz will sich im September auf der Art Week zum ersten Mal dem Berliner Publikum vorstellen. Sein Markenzeichen sind aufwändige, surreale Fotoinszenierungen, die dystopische Geschichten erzählen. Auf dem Hauptfriedhof in Mainz hat er nun die letzten Aufnahmen für seine Fotoreihe „Nightmare in Paradise“ gemacht, mit mehr als 100 Statistinnen und Statisten.
Kunst Ewiger Schnee – Der Snowman des Künstlerduos Fischli/Weiss
Das Schweizer Künstlerduo Peter Fischli und David Weiss ist bekannt für seine humorvollen Installationen. Im Park der Fondation Beyeler veranschaulicht ihr Snowman den Widerspruch zwischen Natur und Kunst. Von Ellinor Landmann.
Sonderausstellung Mechtild Schöllkopf-Horlacher – Bilder zum NS-Kindermord im MARCHIVUM Mannheim
Im Mannheimer „MARCHIVUM“ zeigt die Stuttgarter Malerin Mechtild Schöllkopf-Horlacher in der Sonderausstellung „Kinder, wir machen einen Ausflug!“ Portraits von Kindern, die im Nationalsozialismus ermordet wurden. Ihre Bilder, Fotocollagen und Texte sind gleichermaßen bewegend wie aufklärend. „Ich betrachte es als ein Versprechen gegenüber den getöteten Kindern“, sagt die Künstlerin, „ich male Bilder, damit ihr nicht vergessen seid!“
Diskussion Herrscherdynastie im Mittelalter – Wie gelang der Aufstieg der Habsburger?
Kein anderes europäisches Fürstenhaus hat so viele Könige und Kaiser hervorgebracht wie das der Habsburger. Mit ihm verbinden sich klangvolle Namen: Maximilian I., Karl V., Maria Theresia oder Kaiserin Sisi. So gut wie unbekannt ist, dass der Aufstieg des „Hauses Österreich“ zur Großmacht im deutschen Südwesten begann. In Speyer zeigt das Historische Museum der Pfalz jetzt erstmals eine große Ausstellung über die Habsburger im Mittelalter - und erzählt damit von den Anfängen einer Herrschaftsidee, die Europa über viele Jahrhunderte geprägt hat. Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Annette Kehnel - Historikerin, Universität Mannheim, Prof. Dr. Bernd Schneidmüller - Historiker, Universität Heidelberg, Prof. Dr. Alexander Schubert - Direktor Historisches Museum der Pfalz, Speyer
Ausstellung Fotoausstellung „Wolf-Dietmar Unterweger: Bäuerliche Welt“ in Bad Saulgau
Wolf-Dietmar Unterwegers Ausstellung in Bad Saulgau zeigt Fotos einer vergangenen Welt – eines bäuerlichen Lebens, das nicht mehr existiert.
Gespräch Mit Kultur den Ukraine-Krieg begreifen – Berliner Ausstellung „Früchte des Zorns“ zeigt moderne Kunst der Ukraine
Die Gruppenausstellung „Früchte des Zorns“ ukrainischer Künstler*innen will in Berlin zeigen: Moderne Kunst kann helfen, die zerstörerische Kraft eines Krieges besser zu verstehen.