ARD Hörspieltage 2023

Die Hörspiele um den Deutschen Hörspielpreis der ARD 2023

Stand

Zwölf Hörspiele der ARD, des Deutschlandradios sowie von ORF und SRF konkurrieren bei den ARD Hörspieltagen um den „Deutschen Hörspielpreis der ARD“.

Die Preistrophäe des Deutschen Hörspielpreises der ARD bei den ARD Hörspieltagen (Foto: SWR, Uwe Riehm)
Die Preistrophäe des Deutschen Hörspielpreises der ARD

Diese Hörspiele sind im Wettbewerb um den Deutschen Hörspielpreis der ARD

Wes Alltag Antwort gäb
von Gesche Piening

Monologisches Gesellschaftsporträt· Damit Mensch Mensch sein kann, muss er etwas darstellen − vor sich selbst und vor anderen. Die Manipulation der eigenen Geschichte gehört schon immer zum Alltag. Portrait unserer Ansprüche und Selbstauskünfte, die unser Zusammenleben lautstark prägen.

Produktion: BR

Songplay (eine Sekunde für die Wiesel)
von Ivana Sajko

Eine Schallmauer wird durchbrochen – der Lärm ähnelt einer Bombenexplosion. Wie weit reicht unsere Vorstellungskraft in dieser einen Sekunde, in der wir glauben, dass ein Krieg begonnen hat?

Produktion: Deutschlandradio

Entgrenzgänger II
von Robert Schoen

Robert Schoen hat erneut einen durch ein Würfelspiel ausgewählten Ort bereist: Tscherkessk. Auweia!! Dort wird erst geschossen, dann gefragt, warnt eine Russin aus dem Norden. Und überhaupt: Krieg!

Produktion: hr

Vogel Igel Stachelschwein. Ein Spiel in Weimar Nord
von Mara May und Jūratė Braginaitė

Zwischen Aldi, LKW-Parkplatz und Brombeerhecke: Weimar Nord spielt mit jedem, der sich traut. Stellt Fragen und hilft mit Antworten aus. Denn der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.

Produktion: mdr

Der Betreuer
von Nis-Momme Stockmann

Nis-Momme Stockmann erzählt in seiner Near-Future-Komödie von der Absurdität von neoliberalen Lebensidealen und fragt, wo in einer durchoptimierten Welt noch Lücken für das „schöne Leben“ sind?

Produktion: NDR

Dramolette
von Antonio Fian

Antonio Fian ist für seine Dramolette bekannt, die das österreichische Kultur- und Geistesleben kommentieren und auf aktuelle Ereignisse eingehen. Cornelius Obonya spricht alle rund 40 Figuren in der Regie von Harald Krewer.

Produktion: ORF

The Sick Bag Song. Das Spucktütenlied
von Nick Cave

Nick Cave ist auf Tour. Drei Wochen mit den Bad Seeds quer durch Nordamerika. Auf Spucktüten notiert er Gedanken, Erlebnisse und Erinnerungen, Liedtexte, Träume und Alpträume, Gedichte und Fiktionen.

Produktion: Radio Bremen

Tiefer sinken auf sandigen Grund
von Lena Müller und Leoni Weyreter

Sehnlicher Kinderwunsch, Familienplanung oder ungewollte Schwangerschaft und Abtreibung? Die beiden Frauen in diesem Hörspiel haben unterschiedliche Perspektiven auf die Fragen nach Mutterschaft und Fürsorglichkeit und die Herausforderungen und Chancen, die mit der Entscheidung für oder gegen ein Kind einhergehen. Ein Kind – kein Kind? Und was braucht es wirklich, um glücklich zu sein?

Produktion: rbb

Goldmädchen
von Sébastien David

Wehe, wenn Wünsche wahr werden… Eine Finanzanalystin, eine Dramatikerin, eine Tote, eine Mutter – Vier Frauen, jede geht auf ihre Weise mit Wut, Liebe, Einsamkeit und dem Verlust der Normalität um.

Produktion: sr

Welcher Art die Wärme ist
von Melinda Nadj Abonji, Carmine Andreotti, Paola De Martin

Erinnerungen an die eigene Illegalisierung - entstanden durch ein Gesetz, das Schweizer Arbeitsmigrant:innen verbot, mit der Familie zusammenzuleben: Carmine Andreotti, Paola De Martin und Melinda Nadj Abonji erschreiben sich ihre Geschichte - zu Fremdenhass, Nachthimmel und späten Familienzusammenführungen.

Produktion: srf

Trieb. (Punkt) Krieg
von Luise Voigt

Die Collage von Texten des frühexpressionistischen Autors August Stramm lotet die Schönheit und Verlorenheit von (maskuliner) Liebes-, Leidens- und Todessehnsucht aus. Als ob es von Heute wäre.

Produktion: SWR

Playblack Radio
von Joana Tischkau und Jan Gehmlich

We play Black! In der Playblack Radio Show treffen die deutschen Stimmen Schwarzer Hollywoodstars auf weiße Schwarze Musik, (Pseudo-)Wissenschaft und die Polizei der Political Correctness.

Produktion: WDR

Jury

Über die Vergabe entscheidet eine fünfköpfige Jury unter der Leitung der Vorsitzenden Jenni Zylka. Die Entscheidung über den Gewinner trifft die Jury in einer nicht-öffentlichen Sitzung.

Das prämierte Stück und die Begründung der Jury werden am 11. November bei der Nacht der Gewinner*innen bekannt gegeben.

Karlsruhe

ARD Hörspieltage 2023

Das größte deutschsprachige Publikumsfestival für Hörspiel und Klangkunst findet in diesem Jahr Anfang November im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien statt. Im Mittelpunkt steht der Wettbewerb um den Deutschen Hörspielpreis der ARD. Zwölf herausragende Produktionen aus der ARD, dem Deutschlandradio sowie SRF und ORF konkurrieren um die renommierte Auszeichnung.

Stand
AUTOR/IN
SWR