Kino- und Fernsehfilme, Kunstfilm oder Hollywood-Produktion: SWR2 berichtet über Filme und Serien, die für Gesprächsstoff sorgen. Schauspieler und Regisseurinnen erzählen in Gesprächen und Hintergrundsendungen von ihrer Arbeit.
Serie Tatort „Das ist unser Haus“ – humorvolle schwäbische Sozialstudie
Mit dem Stuttgarter „Stau“-Tatort hat der Regisseur Dietrich Brüggemann vor vier Jahren voll ins Schwarze getroffen. Jetzt lässt er die Kommissare Lannert und Bootz in einem ganz besonderen sozialen Biotop zwischen Gruppentherapie und absurdem Theater recherchieren. Das alternative Wohnprojekt „Oase Ostfildern“ vor den Toren der Stadt findet bei Sanierungsarbeiten eine Leiche. mehr...
Netzkultur Meister des Hypes: „El Hotzo“ ist Deutschlands bekanntester Twitter-Comedian
Sebastian Hotz ist wohl der bekannteste Twitter-Comedian Deutschlands. Als „El Hotzo“ postet er täglich kleine satirische Beobachtungen oder bissige Seitenhiebe auf die deutsche Lebensart und erreicht damit ein enormes Publikum. Seine Texte sind nie länger als 280 Zeichen, trotzdem erreichen sie täglich mehr als 500.000 Menschen. Damit ist El Hotzo einer der prominentesten Persönlichkeiten der deutschen Twitter-Szene. mehr...
TV-Serie Tödliches Virus auf der Nordseeinsel „Sløborn“: Hellsichtige Serie in ZDF neo
Auf einer Nordseeinsel bricht ein mysteriöses Virus aus und droht, sich zu einer Pandemie auszuwachsen. Die Serie „Sløborn“, gedreht im Jahr 2019, nimmt hellsichtig die Corona-Krise vorweg. Fragile Inselwirtschaft, militante „Freiheitskämpfer“ und eine Gruppe Teenager, deren Probleme vom Virus beschleunigt werden: Serienschöpfer Christian Alvart baut das Tempo geschickt auf, verfällt am Ende aber in seine bekannte Till-Schweiger-Tatort-Ästhetik. mehr...
Programmtipp „Das ist unser Haus”: Der neue SWR Tatort am 17.1. im Ersten
Gerade ist die schwäbische Baugemeinschaft in ihr Haus eingezogen und schon muss das Fundament wieder aufgebaggert werden. Zum Vorschein kommt eine Leiche... Der neue Stuttgarter Tatort führt Lannert und Bootz unter die Häuslebauer! mehr...
Filmfestival Berührend, traurig, lustig: „Die Vergesslichkeit der Eichhörnchen” beim Filmfestival Max Ophüls Preis
Auch das Filmfestival Max Ophüls Preis muss Corona-bedingt online stattfinden. Genießen wir also die Filme von daheim auf der Couch. Kunscht!-Empfehlung ist die SWR-Koproduktion „Die Vergesslichkeit der Eichhörnchen“. mehr...
Corona-Kokon Friedrich und sein „Küppersbusch TV“
Der Journalist Friedrich Küppersbusch hat in den vergangenen 30 Jahren das politische und mediale Geschehen aus vielen verschiedenen Blickwinkeln kommentiert. Seit dem Sommer auch bei YouTube. Küppersbusch TV nennt sich das Format, mit dem er nun satirisch-politisch-medial auf die Ereignisse der Woche schaut. mehr...
Film Schöne Genies – WissenschaftlerInnen im Kino
Wissenschaftler werden zu Stars gemacht in der Corona-Krise, vor allem Virologen. Der Erfolg von Drosten und Kollegen hat auch damit zu tun, dass die allermeisten von ihnen so gar nicht den gängigen Klischees, mit denen sie oft im Kino gezeigt werden. SWR2 Filmkritiker Rüdiger Suchsland gibt einen Überblick darüber, wie das Kino in den ersten 125 Jahren seines Bestehens Wissenschaftler*innen gezeigt hat. mehr...
Serie „Normal People“ — Potential für die beste Serie des Jahres
Die irische Autorin Sally Rooney ist der Shooting Star der englischsprachigen Literatur und gilt als die „wichtigste Stimme der Millennials“. Ihr zweiter Roman „Normal People“ spielt im Irland der späten Nullerjahre. Die hochgelobte Serienadaption ist in Deutschland über den Anbieter Starzplay verfügbar. mehr...
Serie Alzheimer-Patient auf Rachefeldzug: Die türkische Serie „Ein guter Mensch“
„Ein guter Mensch“ ist der deutsche Titel der türkischen Serie „Persona“. Darin geht es um einen älteren Herrn, der sich nach seiner Alzheimer Diagnose auf einen ganz besonderen Rachefeldzug begibt. Die Serie des angesagten türkischen Schriftstellers Hakan Günday startet auf Magenta TV und ist eine Mischung aus charmantem Rachethriller, brutaler Komödie und Familien-Beziehungsgeschichte. mehr...
Gespräch Kein Rattenrennen mit Netflix: Entschleunigung als Zukunft des Kinos
„Wir brauchen auch weiterhin den Trash und den Blockbuster im Kino“, sagt der Autor und Filmemacher Patrick Holzapfel in SWR2. Allerdings habe das Kino nur dann eine Zukunft, wenn es mehr Filme zeige, die derzeit nur in Nischen existierten und auf Festivals gezeigt würden. Das Rennen gegen Streaming-Dienste wie Netflix, die Gegenwartsströmungen schneller abbilden könnten, sei nicht zu gewinnen - das sei auch nie die Aufgabe des Kinos gewesen. mehr...
Film Geburt und Tod – „Pieces of a Woman" von Kornél Mundruczó
Im neuen Film des ungarischen Regisseurs Kornél Mundruczó verliert eine junge Frau ihr Kind bei der Geburt. Der Regisseur erfindet dabei mit Vanessa Kirby und Shia LaBeouf in den Hauptrollen das Genre des Melodrams neu. Nach seiner Premiere beim Filmfestival in Venedig läuft der Film statt im Kino coronabedingt auf Netflix. mehr...
Serie „Dispatches from elsewhere“: Jason Segel und die fabelhafte Welt der „Nonchalance“
Autor, Musiker und Regisseur Jason Segel, bekannt aus „How I met your mother“ kennen, hat sich selbst eine fantastisch rätselhafte Fernsehserie geschrieben: „Dispatches from elsewhere“, zu deutsch „Botschaften von anderswo“, zu sehen auf Amazon Prime. mehr...
Streaming Neue Musikfilme von Billie Eilish, Ariana Grande & Co: Nähe in Zeiten der Distanz
Der Musikfilm erlebt eine Renaissance! Ariana Grande, Taylor Swift, Billy Eilish und andere Superstars des Pop haben gerade abendfüllende Videos produziert, die auf verschiedenen Streaming-Plattformen zu sehen sind. Der Hintergedanke: Wenn die Popstars aufgrund der Pandemie-Beschränkungen schon keine Stadien mehr füllen dürfen, sollen die Fans wenigstens auf dem Sofa zu Hause Nähe empfinden. SWR2 Musikkritiker Christoph Möller hat sich ein paar der Filme angeschaut, um herauszufinden, ob die Filme ihre Versprechen halten – und was sie vermissen lassen. mehr...
Serie „Babylon Berlin“ – Alle drei Staffeln in der ARD Mediathek streamen
Alle Staffeln der Erfolgsserie „Babylon Berlin“ sind zur Zeit in der ARD Mediathek verfügbar. Darunter auch die aktuelle 3. Staffel, die in der Traumwelt des Kinos der 1920er Jahre spielt. Kommissar Gereon Rath und Kriminalassistentin Charlotte Ritter verirren sich hinter den Kulissen der Kinowelt. mehr...